Umfassender Leitfaden für den Besuch der Korskirken (Kirche des Heiligen Kreuzes), Bergen, Norwegen
Datum: 14.06.2025
Einleitung zur Korskirken und ihrer Bedeutung in Bergen
Im Herzen von Bergen, Norwegen, liegt die Korskirken (Kirche des Heiligen Kreuzes), eines der ältesten und bedeutendsten historischen Wahrzeichen der Stadt. Diese mittelalterliche romanische Steinkirche aus dem 12. Jahrhundert bietet ein bemerkenswertes Fenster in die religiöse, architektonische und kulturelle Entwicklung Norwegens. Über Jahrhunderte diente die Korskirken als Gotteshaus, Zufluchtsort in Konfliktzeiten und als lebendiges kulturelles Zentrum, das Bergens mittelalterliche Vergangenheit mit dem Leben der heutigen Gemeinschaft verbindet.
Ursprünglich zwischen 1130 und 1150 erbaut, unterstreicht die prominente Lage der Korskirken auf einem Kamm, der in den Hafen von Vågen führt, ihre frühe Bedeutung für die städtische Entwicklung und den Seehandel Bergens. Der Name der Kirche spiegelt ihre Widmung an das Heilige Kreuz und ihre historische Rolle bei der Aufbewahrung einer Reliquie des Wahren Kreuzes wider, was ihre spirituelle Bedeutung im gesamten Mittelalter erhöhte.
Die Korskirken hat mehrere Brände und Umbauten überstanden, und ihre Architektur zeugt von jahrhundertelangen Veränderungen, von ihrem ursprünglichen romanischen Design bis hin zu Barock- und Renaissance-Ergänzungen. Heute ist die Kirche als “Offene Kirche” tätig und empfängt täglich Besucher mit freiem Eintritt, Rollstuhlzugang und einem dynamischen Kalender mit Konzerten, Ausstellungen und Führungen. Ihre Nähe zu anderen Bergener Sehenswürdigkeiten wie dem Hanseviertel Bryggen und der Festung Bergenhus macht sie zu einem zentralen Anlaufpunkt für jeden, der Bergens reiche Geschichte erkunden möchte.
Dieser detaillierte Leitfaden bietet alles, was Sie für die Planung Ihres Besuchs der Korskirken benötigen, einschließlich ihrer Geschichte, architektonischen Höhepunkte, ihrer religiösen und kulturellen Bedeutung, praktischer Besucherinformationen und Tipps zur Erkundung nahegelegener Attraktionen. Aktuelle Updates und Ressourcen finden Sie auf der Offiziellen Tourismus-Website von Bergen und bei Kirkens Bymisjon Bergen.
(Referenzen: Visit Bergen, Grieg in Bergen, The Hidden North)
Inhalt
- Einleitung
- Ursprünge und frühe Geschichte
- Architektonische Entwicklung
- Mittelalterliche Struktur
- Veränderungen nach der Reformation
- Religiöse und kulturelle Bedeutung
- Praktische Besucherinformationen
- Öffnungszeiten
- Tickets und Eintritt
- Barrierefreiheit
- Führungen und Veranstaltungen
- Bemerkenswerte Merkmale und künstlerische Höhepunkte
- Nahegelegene Attraktionen
- Tipps für Besucher
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und Empfehlungen
- Quellen und weiterführende Literatur
Ursprünge und frühe Geschichte
Die Korskirken ist eine der ältesten Kirchen Bergens. Ihr Bau begann wahrscheinlich um 1130 und wurde bis 1150 abgeschlossen. Ihre Lage auf einem prominenten Kamm, der in den Hafen von Vågen reicht, spiegelt ihre strategische Rolle in der frühen Entwicklung und im maritimen Leben Bergens wider. Der Name der Kirche leitet sich von der Widmung an das Heilige Kreuz ab, und sie soll eine Reliquie des Wahren Kreuzes beherbergt haben, was ihre spirituelle Bedeutung im Mittelalter erhöhte. Die früheste dokumentierte Erwähnung der Korskirken findet sich in Sverres saga (1181), wo sie während eines Bürgerkriegs als Zufluchtsort diente (The Hidden North).
Architektonische Entwicklung
Mittelalterliche Struktur
Die Korskirken wurde ursprünglich als einschiffige romanische Steinkirche mit einem gleich breiten Langhaus und Chor erbaut und unterschied sich damit vom zweitürmigen Design anderer Berliner Kirchen wie der Mariakirken. Ihre robuste Mauerwerksbauweise und Rundbögen sind typisch für den romanischen Stil Norwegens (Grieg in Bergen). Auf einem Landstück erbaut, das einst von Wasser und Sumpf umgeben war, unterstreicht die Platzierung der Kirche die mittelalterliche Landschaft Bergens vor der späteren Stadterweiterung.
Veränderungen nach der Reformation und spätere Ergänzungen
Die protestantische Reformation im 16. Jahrhundert brachte bedeutende strukturelle Veränderungen für die Korskirken. Die Kirche überstand mehrere Stadtbrände (insbesondere 1198, 1248, 1413, 1582, 1623, 1640 und 1702), wobei jede Rekonstruktion neue architektonische Schichten hinzufügte. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Korskirken mit barocken Querschiffen erweitert, wodurch sie den heutigen kreuzförmigen Grundriss erhielt und ihre Kapazität auf rund 600 Plätze erhöht wurde (Spotting History). Das Renaissance-Portal aus Speckstein, fertiggestellt 1632, ist ein Highlight und zeigt die Monogramm von König Christian IV.
Religiöse und kulturelle Bedeutung
Seit ihrer Gründung spielt die Korskirken eine zentrale Rolle im religiösen Leben Bergens. Hier fand in den 1520er Jahren die erste lutherische Predigt in Bergen statt, ein Wendepunkt in der norwegischen Religionsgeschichte (The Hidden North). Heute dient sie als aktive Pfarrkirche innerhalb der Norwegischen Kirche und beherbergt Gottesdienste, Gemeindeveranstaltungen, Konzerte und Kunstausstellungen. Die von Kirkens Bymisjon verwaltete Korskirken ist auch ein Zentrum für soziale Arbeit, das alle Besucher unabhängig von ihrer Herkunft willkommen heißt und marginalisierte Gruppen unterstützt (Visit Bergen).
Die Open-Door-Politik der Kirche, tägliche Meditationssitzungen und Gemeinschaftsmahlzeiten spiegeln ihre anhaltende Mission der Gastfreundschaft und Inklusion wider.
Praktische Besucherinformationen
Öffnungszeiten
- Allgemeine Öffnung: Montag–Samstag, 10:00–16:00 Uhr; Sonntage sind dem Gottesdienst vorbehalten (meist 11:00 Uhr).
- Saisonale Abweichungen: Die Öffnungszeiten können im Sommer verlängert oder während besonderer religiöser Veranstaltungen geändert werden. Konsultieren Sie immer die offizielle Quelle für aktuelle Zeitpläne.
Tickets und Eintritt
- Eintritt: Kostenlos für einzelne Besucher; Spenden werden begrüßt.
- Führungen: Können kostenpflichtig sein, insbesondere für Gruppen oder Sonderausstellungen. Führungen können über die Touristeninformation Bergen oder direkt über die Kirche arrangiert werden.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlzugang: Rampen und barrierefreie Toiletten sind am Haupteingang verfügbar.
- Weitere Bedürfnisse: Kontaktieren Sie die Kirche im Voraus für spezielle Vorkehrungen.
Einrichtungen
- Toiletten: Öffentliche Toiletten in der Nähe im Stadtzentrum von Bergen.
- Kein Café oder Geschäft vor Ort: Zahlreiche Cafés und Geschäfte sind zu Fuß erreichbar.
Fotografie
- Im Inneren der Kirche gestattet, obwohl Blitzlicht und Stative während Gottesdiensten oder privaten Zeremonien eingeschränkt sein können.
Bemerkenswerte Merkmale und künstlerische Höhepunkte
- Renaissance-Portal: Das nördliche Portal (1632) ist eines der schönsten Beispiele Renaissance-Kirchenarchitektur Norwegens und mit königlichen Insignien geschmückt (Grieg in Bergen).
- Altarbild: Das Hauptaltarbild von 1733 zeigt Jesus und die zehn Leprösen und symbolisiert das Erbe der Kirche der Fürsorge für die Marginalisierten.
- Buntglasfenster: Ein lebhaftes Buntglasfenster von Frøydis Haavardsholm (1928) erhellt den Altarbereich (Grieg in Bergen).
- Orgel & Glocken: Die restaurierte Hollenbach-Orgel aus den 1890er Jahren und drei historische Glocken (zwei von 1707 aus Amsterdam) sind bemerkenswerte musikalische und künstlerische Merkmale.
- Gedenkstätten: Eine Soldatengedenkstätte außerhalb des Chors erinnert an die Schlacht von Alvøen im Jahr 1808.
Führungen und Veranstaltungen
Die reiche Programmgestaltung der Korskirken umfasst Führungen mit Schwerpunkt auf ihrer Geschichte und Architektur sowie regelmäßige Konzerte und kulturelle Veranstaltungen – insbesondere während des Grieg Festivals (The Hidden North). Veranstaltungskalender werden am Kirchenbrett und auf Visit Bergen veröffentlicht.
Nahegelegene Attraktionen
Durch ihre Lage im Stadtzentrum ist die Korskirken ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für die Erkundung anderer historischer Stätten Bergens:
- Hanseviertel Bryggen: Ein UNESCO-Weltkulturerbe, nur fünf Gehminuten entfernt.
- Festung Bergenhus: Ein mittelalterlicher Festungskomplex in der Nähe.
- Mariakirken und Bergen Domkirke: Zwei weitere bedeutende mittelalterliche Kirchen Bergens.
- Fischmarkt: Ein belebter Knotenpunkt für lokale Kultur und Küche.
Für weitere Reisetipps zu Bergen siehe Nomadic Matt’s Bergen Guide.
Tipps für Besucher
- Kleiderordnung: Bescheidene Kleidung wird empfohlen; Hüte abnehmen.
- Beste Besuchszeit: Früher Morgen oder später Nachmittag an Wochentagen, um Menschenmassen zu vermeiden.
- Wetter: Bergen ist für seinen Regen bekannt – bringen Sie eine wasserdichte Jacke oder einen Regenschirm mit und tragen Sie bequeme Wanderschuhe.
- Sprache: Personal und Freiwillige sprechen im Allgemeinen Englisch; Informationen sind im Touristeninformationszentrum Bergen in mehreren Sprachen erhältlich.
- Familien und Gruppen: Kinder sind willkommen, sollten aber beaufsichtigt werden. Gruppen sollten sich vorab mit der Kirche in Verbindung setzen, um Arrangements zu treffen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten der Korskirken? A: Montag–Samstag, 10:00–16:00 Uhr. Sonntage sind dem Gottesdienst vorbehalten. Saisonale Änderungen gelten.
F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Der allgemeine Eintritt ist kostenlos; Spenden werden geschätzt. Führungen oder Sonderveranstaltungen können kostenpflichtig sein.
F: Ist die Korskirken rollstuhlgerecht? A: Ja, die meisten Bereiche sind zugänglich, mit Rampen am Haupteingang.
F: Darf ich in der Korskirken fotografieren? A: Ja, aber Blitzlicht und Stative können während Gottesdiensten eingeschränkt sein.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, Führungen können über die Touristeninformation Bergen oder durch Kontaktaufnahme mit der Kirche gebucht werden.
F: Welche nahegelegenen Attraktionen sollte ich besuchen? A: Bryggen, die Festung Bergenhus, die Mariakirken und der Fischmarkt sind alle zu Fuß erreichbar.
Fazit und Empfehlungen
Die Korskirken ist ein lebendiges Denkmal im Herzen Bergens, das Jahrhunderte religiöser Hingabe, künstlerischer Errungenschaften und bürgerschaftlichen Engagements verkörpert. Ihre architektonische Entwicklung – von ihren romanischen Ursprüngen bis zu Renaissance- und Barockerweiterungen – bietet eine reiche Erzählung von Bergens Vergangenheit. Die Open-Door-Politik der Kirche, der freie Eintritt und die zugänglichen Einrichtungen laden Besucher aller Hintergründe ein, sowohl ihre ruhige Atmosphäre als auch ihr lebendiges Kulturprogramm zu erleben.
Planen Sie Ihren Besuch rund um die üblichen Öffnungszeiten, informieren Sie sich über Konzerte oder Ausstellungen und erkunden Sie das historische Zentrum von Bergen. Für die aktuellsten Informationen, Buchungen von Führungen und Veranstaltungsprogrammen konsultieren Sie die Tourismusbehörde Bergen und Kirkens Bymisjon.
Bereichern Sie Ihr Bergen-Erlebnis mit der Audiala-App für Audioguides und personalisierte Touren und bleiben Sie über soziale Medien mit Reisetipps und exklusiven Inhalten verbunden. Die Korskirken ist nicht nur eine historische Stätte – sie ist ein Tor zum spirituellen und kulturellen Herzen Bergens.
Quellen und weiterführende Literatur
- Offizielle Website der Korskirken
- Tourismusbehörde Bergen (https://www.visitbergen.com)
- Kirkens Bymisjon Bergen (https://kirkensbymisjon.no)
- Historische Archive der Stadt Bergen
- Wikipedia. Holy Cross Church, Bergen (https://en.wikipedia.org/wiki/Holy_Cross_Church,_Bergen)
- Grieg in Bergen. Korskirken (https://grieginbergen.com/korskirken/)
- The Hidden North. The Churches of Bergen (https://thehiddennorth.com/the-churches-of-bergen/)
- Spotting History. Korskirken (https://www.spottinghistory.com/view/3232/korskirken/)
- Visit Bergen. Churches in Bergen (https://en.visitbergen.com/things-to-do/attractions/churches-in-Bergen)
- Nomadic Matt. Bergen Travel Guide (https://www.nomadicmatt.com/travel-guides/norway-travel-tips/bergen/)