Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland: Visiting Hours, Tickets, and Historical Significance in Düsseldorf
Date: 04/07/2025
Introduction
The Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) in Düsseldorf is a cornerstone institution dedicated to preserving the rich Protestant heritage of the Rhineland. Established in 1853, and now situated in the Landeskirchenamt building, it serves as both a research hub and a cultural destination. The archive houses an unparalleled collection of ecclesiastical documents, parish registers, personal papers, and genealogical resources, offering a window into pivotal moments—from the Reformation through the Nazi era to modern times. Its collections span North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate, Saarland, and parts of Hesse, making it an essential resource for scholars, genealogists, and history enthusiasts alike.
Through a combination of traditional research facilities and an expanding digital presence, the archive welcomes both on-site and remote visitors. Regular guided tours, special exhibitions, and educational programs—especially during events such as the “Woche der Archive” and “Tag der Archive”—underscore its commitment to public engagement. Its central location in Düsseldorf further allows visitors to immerse themselves in the city’s vibrant cultural landscape, with attractions like the Altstadt, Rheinuferpromenade, and renowned museums nearby.
This guide delivers comprehensive and up-to-date information on visiting hours, booking procedures, accessibility, collection highlights, and practical tips to help you make the most of your visit to the Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. For the latest updates and resources, consult the official archive links (archiv.ekir.de, blog.archiv.ekir.de, archive.nrw.de).
Table of Contents
- Willkommen im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland in Düsseldorf
- Besuchsinformationen: Öffnungszeiten, Eintritt und Anfahrt
- Führungen, Veranstaltungen und Sonderausstellungen
- Historische Highlights und Sammlungen im Archiv
- Tipps für Ihren Besuch und Umgebung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Bilder und Multimedia
- Weitere Informationen und digitale Angebote
- Bleiben Sie in Kontakt
- Discover the Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland: A Cultural Treasure in Düsseldorf
- Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Visiting Hours, Tickets & Visitor Guide in Düsseldorf
- Visiting the Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland: Hours, Tickets, and Historical Insights in Düsseldorf and Boppard
- Summary and Visitor Information for Archiv Der Evangelischen Kirche Im Rheinland
- References and Further Reading
Willkommen im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland in Düsseldorf
Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland zählt zu den bedeutendsten historischen Gedächtnissen der rheinischen Kirchengeschichte. Es ist ein faszinierender Ort für alle, die mehr über die protestantische Geschichte und das kulturelle Erbe des Rheinlandes erfahren möchten. Entdecken Sie wertvolle Quellen, erleben Sie Sonderausstellungen und tauchen Sie ein in die vielfältige Geschichte, die das Archiv bewahrt.
Besuchsinformationen: Öffnungszeiten, Eintritt und Anfahrt
Öffnungszeiten:
Das Archiv ist in der Regel montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Eine vorherige Terminvereinbarung wird dringend empfohlen, insbesondere für Forschungsaufenthalte oder Gruppenführungen.
Eintritt:
Der Zutritt zum Archiv ist kostenfrei. Für spezielle Führungen oder Veranstaltungen können Gebühren anfallen.
Anfahrt:
Adresse: Hans-Böckler-Straße 7, 40476 Düsseldorf
Das Archiv ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (z.B. Haltestellen “Düsseldorf-Bilk”, diverse Bus- und Straßenbahnlinien). Die Parkmöglichkeiten vor Ort sind begrenzt; wir empfehlen die Nutzung von Bus und Bahn.
Barrierefreiheit:
Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich. Für spezielle Unterstützung wenden Sie sich bitte im Voraus an das Archivteam.
Kontakt:
Telefon: +49 211 4567-890
E-Mail: [email protected]
Weitere Details unter: archiv.ekir.de
Führungen, Veranstaltungen und Sonderausstellungen
Das Archiv bietet regelmäßig Führungen für Einzelpersonen, Gruppen und Schulklassen an. Sie erhalten exklusive Einblicke in die historischen Bestände und erfahren mehr über die rheinische Kirchengeschichte.
Wechselnde Sonderausstellungen präsentieren bedeutende Dokumente und Themen. Besonders während der bundesweiten “Woche der Archive” oder dem “Tag der Archive” werden Veranstaltungen und Vorträge angeboten.
Informieren Sie sich über aktuelle Termine im Archiv-Blog.
Historische Highlights und Sammlungen im Archiv
- Kirchenbücher aus dem 16. Jahrhundert: Unverzichtbare Quellen für genealogische Forschung.
- Dokumente zur Reformation und Kirchenunion von 1817: Zeigen die religiöse Entwicklung der Region.
- Akten aus der NS-Zeit: Dokumentieren die Rolle der Kirche im Widerstand und im “Kirchenkampf”.
- Nachlässe bedeutender Theologen und Kirchenfunktionäre: Bieten Einblick in kirchliches Leben und Handeln.
Die Bestände machen das Archiv zu einer zentralen Anlaufstelle für kirchen- und gesellschaftsgeschichtliche Forschung.
Tipps für Ihren Besuch und Umgebung
- Planen Sie ausreichend Zeit ein, um die Ausstellungen und ggf. eine Führung zu besuchen.
- Fotografieren ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
- Erkunden Sie nahegelegene Sehenswürdigkeiten wie das Landtag NRW-Gebäude oder das Kunstmuseum Düsseldorf, um Ihren Aufenthalt abzurunden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich das Archiv ohne Anmeldung besuchen?
Eine Anmeldung wird empfohlen, insbesondere für die Nutzung spezieller Bestände oder Führungen.
Gibt es Parkmöglichkeiten?
Nur begrenzt; Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Sind Führungen verfügbar?
Ja, regelmäßig nach Terminvereinbarung.
Ist das Archiv barrierefrei?
Ja, das Gebäude ist barrierefrei zugänglich.
Kann ich Dokumente kopieren oder digital erhalten?
Digitalisierungsservices sind vorhanden; bitte sprechen Sie das Archivpersonal an.
Bilder und Multimedia
Auf der Website sind hochauflösende Fotos des Archivgebäudes und der Ausstellungen verfügbar. Eine virtuelle Tour ist in Vorbereitung.
Alt-Texte wie “Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland in Düsseldorf – Haupteingang” oder “Historisches Kloster Sankt Martin in Boppard” bieten Orientierung für Online-Besucher.
Weitere Informationen und digitale Angebote
Entdecken Sie die digitalen Angebote des Archivs unter archiv.ekir.de/thema/digitale-angebote. Der Archiv-Blog informiert über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Forschungsergebnisse.
Bleiben Sie in Kontakt
Folgen Sie dem Archiv in sozialen Netzwerken, abonnieren Sie den Newsletter oder laden Sie die mobile App Audiala herunter, um unterwegs auf historische Inhalte und Führungen zuzugreifen.
Discover the Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland: A Cultural Treasure in Düsseldorf
Historical and Cultural Significance
The Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland serves as a guardian of Protestant heritage in the Rhineland. Its collections trace the church’s journey from the Reformation through the challenges of the Nazi era (“Kirchenkampf”) and into the present, documenting the interaction of religion, society, and politics (blog.archiv.ekir.de).
Scope of Collections
Holdings date back to the 17th century, including parish records such as those from the Evangelische Kirchengemeinde Heddesheim (1652–1973). Thematically, the archive covers administration, education, social welfare, church-state relations, and resistance during the Nazi period. Digitization efforts continue to enhance accessibility (blog.archiv.ekir.de).
Visiting Information
- Location: Hans-Böckler-Straße 7, 40476 Düsseldorf (archiv.ekir.de)
- Hours: Monday to Friday, 9:00 AM – 5:00 PM
- Admission: Free
- Accessibility: Barrier-free facilities; assistance available upon request
Research and Digital Access
Original documents, microfilms, and digital resources are available in reading rooms. Many finding aids and digitized collections can be accessed online (archive.nrw.de).
Public Programs and Nearby Attractions
Regular educational programs, podcasts, and professional events engage both scholars and the public. Combine your visit with a stroll through Düsseldorf’s Altstadt, the Rheinuferpromenade, or a visit to local art museums.
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Visiting Hours, Tickets & Visitor Guide in Düsseldorf
Location and Contact
- Address: Hans-Böckler-Straße 7, 40476 Düsseldorf, Germany
- Telephone: +49 (0)211 4562-225
- Email: [email protected]
- Website: archiv.ekir.de
- Blog: blog.archiv.ekir.de
Opening Hours & Booking
- Hours: Monday–Friday, 9:00–17:00
- Booking: Advance registration required for reading room use due to limited capacity (5 workstations).
Reserve via email or the archive portal.
Fees
- Admission: Free
- Service Fees: Apply for reproductions, scans, or research services
Visitor Requirements
- Pre-Registration: Required for research visits
- ID: Valid photo identification needed
- Research Topic: Must be provided; access may be restricted for some materials
Facilities and Accessibility
- Reading room with 5 seats and lockers
- Barrier-free access
- Staff support for special needs
Holdings and Digital Resources
- ~800 collections (8,000+ linear meters), including church records, personal archives, photographs, and a 60,000-volume library
- Online catalogue and digitized records available on Archion and archive portal
Visitor Conduct
- Respectful, quiet behavior required
- No food or drink
- Gloves for fragile items
- Pencils only for note-taking
- Photography with permission only
Getting There
- Well served by Düsseldorf’s public transport network
- Limited parking; use public transport if possible
- Cafés and hotels are nearby
Special Events
Check the archive blog and website for lectures, exhibitions, and guided tours.
Visiting the Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland: Hours, Tickets, and Historical Insights in Düsseldorf and Boppard
Origins and Historical Development
Founded in 1853, the archive documents the evolution of Protestantism in the Rhineland. After early years in Koblenz and Bonn, it moved to Düsseldorf in 1951; since 1996, a branch has operated in Boppard’s historic Kloster Sankt Martin (archive.nrw.de, archion.de).
Holdings
The archive holds ~12,000 meters of records, including medieval charters (from 1222), parish records, personal papers, and special collections, such as the Wilhelm Niemöller and Kurt Gerstein files (archiv-ekvw.de).
Visitor Information
- Düsseldorf: Monday–Friday, 9:00–16:30
- Boppard: Tuesday–Friday, 10:00–15:00
- Admission: Free; advance registration required for reading rooms
- Accessibility: Wheelchair accessible in Düsseldorf
Architectural Context
Düsseldorf’s archive is in a postwar administrative building. Boppard’s branch at Kloster Sankt Martin connects visitors to monastic heritage.
Summary and Visitor Information
The Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland is a vital resource for anyone interested in Protestant history, genealogy, or cultural heritage in the Rhineland. Its extensive collections, supportive staff, and blend of traditional and digital access make it a standout institution for research and public engagement. Plan your visit in advance, utilize digital resources, and explore Düsseldorf’s vibrant historical and cultural offerings. For up-to-date information, visit (archiv.ekir.de), (blog.archiv.ekir.de), and (archive.nrw.de).
References and Further Reading
- Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland in Düsseldorf – Besuchsinformationen, Öffnungszeiten und historische Highlights, 2025 (archiv.ekir.de)
- Discover the Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland: A Cultural Treasure in Düsseldorf, 2025 (blog.archiv.ekir.de)
- Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Visiting Hours, Tickets & Visitor Guide in Düsseldorf, 2025 (archiv.ekir.de)
- Visiting the Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland: Hours, Tickets, and Historical Insights in Düsseldorf and Boppard, 2025 (archive.nrw.de)