Ein umfassender Leitfaden für den Besuch des Scarab Club, Detroit, USA
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Der Scarab Club, eingebettet in Detroits Kulturzentrum, ist ein Eckpfeiler der künstlerischen und architektonischen Geschichte der Stadt. Der 1907 gegründete und in einem denkmalgeschütztem Gebäude von 1928 untergebrachte Club ist seit über einem Jahrhundert ein Treffpunkt für Künstler, Kunstliebhaber und kulturelle Entdecker (detroit1701.org). Dieser umfassende Leitfaden behandelt die Geschichte des Scarab Club, seine architektonische Bedeutung, die Besuchszeiten, Ticketinformationen, Barrierefreiheit und Tipps, um Ihren Besuch optimal zu gestalten – einschließlich Höhepunkten von nahegelegenen historischen Stätten und kulturellen Veranstaltungsorten in Detroit.
Inhalte
- Einleitung
- Geschichte und Gründung des Scarab Club
- Architektonische Bedeutung und künstlerische Merkmale
- Signierte Balken: Ein lebendiges Archiv
- Ausstellungen, Veranstaltungen und bürgerschaftliches Engagement
- Besuchszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Besuchertipps und Einrichtungen
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Digitale Ressourcen und virtuelle Erlebnisse
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und Kernpunkte
- Quellen und weiterführende Literatur
Geschichte und Gründung des Scarab Club
Der Scarab Club entstand 1907 als Hopkin Club, benannt nach dem Marinemaler Robert Hopkin. Er wurde 1913 in Scarab Club umbenannt und bezog seine Inspiration aus dem Skarabäuskäfer – einem Symbol für Kreativität, Wiederauferstehung und Erneuerung (scarabclub.org/about-page). Seit seiner Gründung hat sich der Club bemüht, ein unterstützendes Umfeld für Künstler zu schaffen und das kulturelle Leben in Detroit zu bereichern.
Architektonische Bedeutung und künstlerische Merkmale
Das 1928 fertiggestellte Gebäude des Scarab Club in der Farnsworth Street 217 ist ein herausragendes Beispiel für Arts and Crafts-Architektur, bereichert durch Motive des Art Deco und Ägyptischer Revival (scarabclub.org/about-page). Entworfen von Lancelot Sukert, beinhaltet das dreistöckige rote Backsteingebäude:
- Dekorative Kacheln der Pewabic Pottery, mit dem emblematischen Skarabäuskäfer-Motiv des Clubs.
- Handgefertigte Holzarbeiten, Bleiglasfenster und Schmiedeeisen-Armaturen, geschaffen von Mitgliedskünstlern.
- Einen privaten ummauerten Garten, eine seltene Besonderheit unter Detroits Kultureinrichtungen.
Der Club ist im Michigan Historical Register und im National Register of Historic Places aufgeführt, was seine Bedeutung für das architektonische Erbe der Region unterstreicht (detroit1701.org; Wikipedia).
Signierte Balken: Ein lebendiges Archiv
Eine der einzigartigsten Traditionen des Scarab Club ist das Signieren der freiliegenden Holzbalken in der Lounge im zweiten Stock. Seit 1928 haben Hunderte von Künstlern, darunter Koryphäen wie Diego Rivera, Norman Rockwell, Marcel Duchamp und Margaret Bourke-White, ihre Unterschriften hinterlassen – oft mit dekorativen Verzierungen – was die Balken zu einem lebendigen Archiv des künstlerischen Erbes Detroits macht (hyperallergic.com).
Ausstellungen, Veranstaltungen und bürgerschaftliches Engagement
Der Scarab Club ist bekannt für seine dynamischen Programme, die sowohl bildende als auch darstellende Künste unterstützen. Zu den besonderen Angeboten gehören:
- Jährliche Gold Medal Exhibition: Detroits wichtigste Auszeichnung für bildende Kunst, die seit 1913 vergeben wird (Wikipedia).
- Themenausstellungen und Jury-Ausstellungen, wie die jährliche Fotografie-Ausstellung und die Gilda Snowden Memorial Art Exhibition.
- Gemeinschaftsprojekte und multidisziplinäre Veranstaltungen: Musik-, Literatur- und Tanzveranstaltungen, die den künstlerischen Dialog fördern (scarabclub.org/calendar).
- Künstlerateliers und Werkstätten: Sechs aktive Ateliers und Räume für Kurse, Vorträge und Kooperationen (michigan.org).
Der Club arbeitet aktiv daran, die Vielfalt unter seinen Mitgliedern und Ausstellungsteilnehmern zu erhöhen und spiegelt die sich entwickelnde Kunstszene Detroits wider (hyperallergic.com).
Besuchszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
Standard-Besuchszeiten (scarabclub.org/about-page; whichmuseum.com):
- Mittwoch: Nur nach Vereinbarung
- Donnerstag: 14:00 – 21:00 Uhr
- Freitag – Sonntag: 12:00 – 17:00 Uhr
- Montag & Dienstag: Geschlossen
Eintritt:
- Kostenloser allgemeiner Eintritt zu Galerien und Ausstellungen.
- Sonderveranstaltungen oder Workshops können Tickets oder eine Spende erfordern, erhältlich über die offizielle Website oder an der Abendkasse.
Barrierefreiheit:
- Galerie im ersten Stock ist ADA-konform gestaltet.
- Lounge im zweiten Stock (signierte Balken) kann eingeschränkte Barrierefreiheit haben; eine vorherige Anfrage wird für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen empfohlen.
Parken:
- Parkplätze vor Ort sind Mitgliedern vorbehalten; öffentliche Parkplätze und Straßenparkplätze sind in der Nähe verfügbar.
Besuchertipps und Einrichtungen
- Führungen: Werden nach Vereinbarung angeboten; empfohlen für Personen, die an Geschichte und Architektur interessiert sind.
- Fotografie: In den meisten öffentlichen Bereichen gestattet; fragen Sie immer um Erlaubnis, bevor Sie Künstlerateliers oder während privater Veranstaltungen fotografieren.
- Toiletten und Geschenkladen: Vor Ort verfügbar, mit Merchandise lokaler Kunst.
- Veranstaltungsmieten: Räumlichkeiten können für private Veranstaltungen gebucht werden (scarabclub.org/about-page).
- Gastronomie: Zahlreiche Cafés und Restaurants befinden sich in der Nähe, insbesondere entlang der Woodward Avenue.
Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
Die Lage des Scarab Club im Kulturzentrum macht ihn ideal für einen Tag der Erkundung. Bemerkenswerte nahegelegene Ziele sind:
- Detroit Institute of Arts
- Charles H. Wright Museum of African American History
- Michigan Science Center
- Motown Museum
- The Heidelberg Project
Der Club ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (QLINE und Buslinien) erreichbar, und bequeme Wanderschuhe werden empfohlen, um das Viertel vollständig zu erkunden.
Digitale Ressourcen und virtuelle Erlebnisse
Für diejenigen, die nicht persönlich vorbeikommen können, bietet der Scarab Club eine 360-Grad-Tour mit wichtigen Bereichen und interaktiven historischen Einblicken. Hochwertige Bilder und virtuelle Galerien sind auf der offiziellen Website verfügbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten des Scarab Club? A: Donnerstag 14–21 Uhr, Freitag bis Sonntag 12–17 Uhr, Mittwoch nach Vereinbarung. Montags und Dienstags geschlossen.
F: Gibt es Eintrittsgebühren? A: Der allgemeine Eintritt ist frei; für einige Veranstaltungen können Tickets oder Spenden erforderlich sein.
F: Wie erhalte ich Tickets für Sonderveranstaltungen? A: Tickets sind je nach Veranstaltung auf der offiziellen Website oder an der Abendkasse erhältlich.
F: Ist das Gebäude für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Die erste Etage ist ADA-konform zugänglich; die zweite Etage kann Einschränkungen aufweisen. Kontaktieren Sie den Club im Voraus für spezifische Bedürfnisse.
F: Werden Führungen angeboten? A: Ja, nach Vereinbarung. Besuchen Sie die Website oder rufen Sie vorher an.
F: Darf ich fotografieren? A: Generell ja, aber fragen Sie immer das Personal, bevor Sie in Ateliers oder bei privaten Veranstaltungen fotografieren.
Fazit und Kernpunkte
Der Scarab Club ist ein lebendiges Zentrum von Detroits künstlerischer Vergangenheit und Gegenwart. Durch seine historische Architektur, die von Künstlern signierten Balken, kostenlose Ausstellungen und ansprechende Gemeinschaftsprogramme bietet der Club ein unvergleichliches kulturelles Erlebnis. Ob Sie sich für Kunst, Architektur oder die Geschichte Detroits interessieren, der Scarab Club sollte ganz oben auf Ihrer Reiseroute stehen.
Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die offizielle Website für die aktuellsten Zeiten, Ausstellungen und Veranstaltungsdetails besuchen. Laden Sie die Audiala-App für kuratierte Kulturführer herunter und folgen Sie dem Scarab Club in den sozialen Medien für Updates zur kreativen Szene Detroits.
Quellen und weiterführende Literatur
- detroit1701.org
- scarabclub.org/about-page
- scarabclub.org/calendar
- hyperallergic.com
- whichmuseum.com
- 360.rocepez.com
- Wikipedia
- Michigan.org
- Detroit Art Review