Franziskanerkloster Dubrovnik: Besuchszeiten, Tickets und vollständiger Reiseführer
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Franziskanerkloster Dubrovnik, das als Tor zur zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt von Dubrovnik gilt, ist eines der bedeutendsten spirituellen, historischen und architektonischen Wahrzeichen der Stadt. Dieser Komplex wurde im frühen 14. Jahrhundert nach der Verlegung des ursprünglichen Klosters innerhalb der Stadtmauern gegründet und hat transformative Ereignisse miterlebt – von der Blüte mittelalterlicher Handwerkskunst und Renaissance-Kunst bis hin zur barocken Restaurierung nach dem Erdbeben von 1667. Heute ist es bekannt für seinen beeindruckenden romanischen Kreuzgang, das gotische Portal, die barocken Innenräume und die älteste kontinuierlich betriebene Apotheke Europas. Als Denkmal der Widerstandsfähigkeit und lebendiges Zentrum des Gottesdienstes und des Lernens lädt das Kloster die Besucher ein, jahrhundertealtes kulturelles Erbe Dubrovniks zu erkunden.
Dieser Reiseführer bietet einen detaillierten Überblick über die Geschichte, Architektur, kulturelle Bedeutung, praktische Besucherinformationen (einschließlich Besuchszeiten und Ticketdetails) und nützliche Reisetipps. Für weitere Erkundungen können Besucher einschlägige Tourismusressourcen konsultieren und geführte Touren oder virtuelle Erlebnisse in Betracht ziehen, um ihre Wertschätzung zu vertiefen.
Inhalt
- Historischer Überblick
- Ursprünge und Gründung
- Architektonische Entwicklung: Romanik, Gotik, Renaissance und Barock
- Kulturelle und religiöse Bedeutung
- Die Alte Apotheke
- Die Bibliothek und das Museum
- Besucherinformationen
- Öffnungszeiten & Tickets
- Führungen
- Barrierefreiheit
- Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Quellen und weiterführende Literatur
Historischer Überblick
Ursprünge und Gründung
Der Franziskanerorden kam 1234 nach Dubrovnik und gründete zunächst sein Kloster außerhalb der Stadtmauern. Im Jahr 1317 verlegten die Stadtbehörden die Mönche aus Sicherheitsgründen in die Stadtmauern, dem demolierten die ursprüngliche Struktur und begannen mit dem Bau des heutigen Komplexes. Dieser strategische Schritt schützte die Mönche und integrierte das Kloster in den städtischen und spirituellen Kern Dubrovniks.
Architektonische Entwicklung
Romanische und gotische Elemente
Der romanische Kreuzgang des Klosters, der 1360 von Mihoje Brajkov aus Bar fertiggestellt wurde, ist ein Meisterwerk der spätromanischen Architektur an der Adria. Seine 120 schlanken Säulen, jede mit einem einzigartigen Kapitell, umgeben einen ruhigen Garten und schaffen eine Atmosphäre, die zur Kontemplation einlädt. Das ursprüngliche gotische Portal der Kirche, das 1498 von Leonard und Petar Petrović geschaffen wurde, weist einen Spitzbogen, eine Pietà-Skulptur und Figuren des Heiligen Hieronymus und des Heiligen Johannes des Täufers auf.
Renaissance und barocke Umbauten
Die Architektur des Klosters weist auch Renaissance-Elemente auf – sichtbar in den ausgewogenen Proportionen und der zurückhaltenden Dekoration des Museumssaals – und wurde nach dem Erdbeben von 1667 im barocken Stil umfassend umgebaut. Die barocke Innenausstattung der Kirche umfasst verzierte Altäre, eine dramatische Beleuchtung und Gemälde alter Meister, die frühere Elemente mit der Pracht späterer Perioden verbinden.
Private Kreuzgänge
Neben dem großen romanischen Kreuzgang verfügt das Kloster über einen privaten gotischen Kreuzgang, der den Mönchen vorbehalten ist und seiner architektonischen Komplexität eine weitere Ebene hinzufügt.
Kulturelle und religiöse Bedeutung
Zentrum für Lernen und Heilung
Die Bibliothek des Klosters ist eine der reichsten Kroatiens mit über 30.000 Bänden, 1.200 seltenen Manuskripten und 216 Inkunabeln, die Jahrhunderte religiöser und wissenschaftlicher Gelehrsamkeit bewahren.
Die Alte Apotheke
Die 1317 gegründete Apotheke der Minoriten ist die älteste funktionierende Apotheke Europas und die drittälteste der Welt. Sie versorgt weiterhin die Bevölkerung und bietet einzigartige Cremes und Tinkturen aus alten Rezepten an. Das angeschlossene Museum zeigt originale Möbel aus dem 16. Jahrhundert, mittelalterliche Apothekergläser und seltene pharmazeutische Werkzeuge.
Religiöse und soziale Rolle
Im Laufe der Geschichte war das Kloster ein Zentrum für Gottesdienst, Bildung und karitative Arbeit – insbesondere in Zeiten von Pest und Konflikt. Es ist weiterhin ein aktiver Ort der Anbetung und beherbergt jährliche Feste, die sowohl Einheimische als auch Pilger anziehen.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
- Sommer (letzter Sonntag im März – letzter Sonntag im Oktober): 9:00 – 18:00 Uhr
- Winter (November – Ende März): 9:00 – 14:00 Uhr
- Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung
- Hinweis: Die Öffnungszeiten können an Feiertagen und während besonderer Gottesdienste variieren.
Tickets
- Standardeintritt: 6 EUR
- Besitzer des Dubrovnik Passes: Kostenloser Eintritt
- Wo kaufen: Vor Ort am Eingang oder online. Kombitickets für andere historische Stätten Dubrovniks sind erhältlich.
Führungen
Geführte und Audio-Touren sind in mehreren Sprachen verfügbar. Diese beinhalten oft besonderen Zugang zur Bibliothek und Apotheke mit fachkundigem Kommentar zur Geschichte, Architektur und medizinischen Traditionen des Klosters.
Barrierefreiheit
Die meisten öffentlichen Bereiche sind rollstuhlgerecht, obwohl einige historische Abschnitte (wie der private gotische Kreuzgang und die obere Bibliothek) Stufen oder unebene Oberflächen aufweisen. Personalunterstützung ist auf Anfrage erhältlich.
Einrichtungen
- Toiletten und ein kleiner Geschenkeladen befinden sich vor Ort.
- Trinkwasser ist am Brunnen des historischen Kreuzgangs erhältlich.
- Beim Betreten der Kirche ist dezente Kleidung (Schultern und Knie bedeckend) erforderlich.
Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Beste Besuchszeit: Früher Morgen oder später Nachmittag für weniger Menschenmassen und optimale Lichtverhältnisse.
- Anfahrt: Das Kloster befindet sich am Eingang der Altstadt in der Nähe des Pile-Tors und ist zu Fuß leicht zu erreichen. Die Altstadt ist nur für Fußgänger zugänglich; Parkplätze sind außerhalb der Stadtmauern verfügbar.
- Nahegelegene Attraktionen: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit dem Rektorenpalast, der Kathedrale von Dubrovnik, der Kirche des Heiligen Erlösers und den berühmten Stadtmauern. Viele Stadtrundgänge beinhalten das Franziskanerkloster als Highlight.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Franziskanerklosters? A: Sommer: 9:00–18:00 Uhr; Winter: 9:00–14:00 Uhr. Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließung.
F: Wie viel kosten die Tickets? A: Der Standardeintritt kostet 6 EUR. Kostenlos mit dem Dubrovnik Pass.
F: Ist die Anlage für Rollstühle zugänglich? A: Die meisten Bereiche sind zugänglich; einige historische Räume können schwierig zu begehen sein.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, in mehreren Sprachen und können im Voraus gebucht werden.
F: Darf ich fotografieren? A: Fotografieren ist in den meisten Bereichen erlaubt, außer dort, wo es anders angegeben ist. Blitz und Stative können eingeschränkt sein.
Fazit
Das Franziskanerkloster in Dubrovnik ist ein unverzichtbares Reiseziel für alle, die sich für das spirituelle, architektonische und kulturelle Erbe der Stadt interessieren. Ob Sie vom friedlichen Kreuzgang, der alten Apotheke oder der prächtigen barocken Kirche angezogen werden, der Komplex bietet eine lohnende Reise durch Jahrhunderte der Geschichte. Für das beste Erlebnis planen Sie Ihren Besuch um die Öffnungszeiten des Klosters herum, ziehen Sie eine Führung in Betracht und erkunden Sie nahegelegene historische Stätten. Bereichern Sie Ihre Reise mit der Audiala-App für digitale Reiseführer, Updates und exklusive Inhalte. Bleiben Sie über unsere sozialen Kanäle in Verbindung, um Reiseinspirationen und lokale Tipps zu erhalten.