
St. James Cemetery Toronto: Leitfaden zu Besuchszeiten, Tickets und historischen Stätten
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Der St. James Cemetery an der Parliament Street 635 ist Torontos älteste durchgehend betriebene Begräbnisstätte und ein wichtiges Bindeglied zur sozialen, kulturellen und architektonischen Vergangenheit der Stadt. Der 1844 zur Entlastung der überfüllten anglikanischen Grabstätten in der Nähe der St. James Cathedral gegründete Friedhof ist ein eindrucksvolles Zeugnis des Wandels Torontos von einem kolonialen Außenposten zu einer modernen, vielfältigen Metropole. Sein viktorianisches Design, bemerkenswerte Monumente und die beeindruckende Kapelle St. James-the-Less machen ihn zu einem Anziehungspunkt für Historiker, Genealogen, Architekturbegeisterte und Ruhesuchende mitten in der Stadt.
Dieser Leitfaden bietet detaillierte Informationen zu den Besuchszeiten des St. James Cemetery, Tickets, Barrierefreiheit, historischem Kontext, bemerkenswerten Bestattungen und nahegelegenen Attraktionen – und hilft Ihnen, einen respektvollen und bereichernden Besuch zu planen (Offizielle Geschichte des St. James Cemetery, Toronto.com, Wikipedia).
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und Gründung
- Viktorianische Expansion und architektonische Bedeutung
- Übergang zur Inklusivität
- Bemerkenswerte Bestattungen
- Modernisierung und Erhaltung
- Besucherinformationen
- Anreise und nahegelegene Attraktionen
- Veranstaltungen und bürgerschaftliches Engagement
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und Empfehlungen
- Referenzen
Geschichte und Gründung
Die Ursprünge des St. James Cemetery reichen bis in die frühe Kolonialzeit Torontos zurück, als die Stadt – damals York genannt – auf einen kleinen Friedhof neben der St. James Cathedral an der King und Church Street angewiesen war (The Canadian Encyclopedia). Bis in die frühen 1840er Jahre war das ursprüngliche Gelände angesichts des Bevölkerungswachstums unzureichend geworden. Kirchenführer, geleitet von der Vision John G. Howards, wählten eine landschaftlich reizvolle, erhöhte Stätte mit Blick auf das Don Valley, um einen neuen Friedhof zu errichten. Die im Juli 1844 eröffnete St. James Cemetery markierte eine entscheidende Wende in den Bestattungspraktiken und spiegelte die damalige Hinwendung zu parkähnlichen, kontemplativen Landschaften gegenüber überfüllten Kirchhöfen wider (Offizielle Geschichte des St. James’ Cemetery).
Viktorianische Expansion und architektonische Bedeutung
Die St. James Cemetery entwickelte sich schnell zum letzten Ruhestätte für die Elite Torontos und später für Bürger aller Hintergründe. Ihr Design ist ein Musterbeispiel der viktorianischen “Gartenfriedhofs”-Bewegung mit gewundenen Wegen, stattlichen Bäumen und Gedenkstätten, die von einfachen Grabsteinen bis zu beeindruckenden Mausoleen reichen (Stone and Dust).
Ein Höhepunkt ist die Kapelle St. James-the-Less, die 1861 fertiggestellt wurde. Die von Cumberland und Storm entworfene Kapelle im neugotischen Stil ist aus Georgetown-Stein und “weißen” Ziegeln mit Verzierungen aus Ohio-Stein gefertigt und nimmt einen prominenten Hügel im Friedhof ein. Die Kapelle wurde 1990 aufgrund ihrer architektonischen und kulturellen Bedeutung zum nationalen historischen Stätte erklärt (Parks Canada Directory).
Übergang zur Inklusivität
Obwohl ursprünglich für die anglikanische Gemeinschaft gegründet, öffnete sich der St. James Cemetery nach und nach für Menschen aller Glaubensrichtungen und Hintergründe und spiegelte Torontos wachsende Vielfalt wider. Heute spiegelt der inklusive Ansatz des Friedhofs die breite Palette religiöser und kultureller Gemeinschaften wider, die unter seinen Bestatteten vertreten sind (Wikipedia).
Bemerkenswerte Bestattungen
Der St. James Cemetery ist ein Mikrokosmos der Geschichte Torontos mit Gräbern von Persönlichkeiten, die die Stadt und die Nation geprägt haben:
- Robert Baldwin: Architekt der verantwortlichen Regierung in Kanada (Connexions).
- James Austin: Gründer der Dominion Bank (Vorläufer der TD Bank) (Toronto.com).
- Gründerväter der Konföderation: William Pearce Howland und James Cockburn.
- Die Familie Gooderham: Pioniere der Torontoner Destillierindustrie.
- Casimir Gzowski: Einflussreicher Ingenieur und Eisenbahnbauer.
- E.J. Lennox: Renommierter Architekt (Old City Hall, Casa Loma).
- Jack Layton: Ehemaliger Vorsitzender der NDP (The Canadian Encyclopedia).
- Peter Gzowski: Gefeierter Journalist und Rundfunksprecher.
- John J. McLaughlin: Gründer von Canada Dry.
Der Friedhof beherbergt auch Soldatengräber, Künstler, Geistliche und Generationen von Torontoner Familien (Stone and Dust).
Modernisierung und Erhaltung
Der St. James Cemetery hat sich weiterentwickelt, um veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden, und 1948 eine Feuerbestattungsanlage hinzugefügt – eine der ersten in Toronto. Bis 2020 hatte er über 95.000 Bestattungen und 114.000 Einäscherungen verzeichnet (Offizielle Website des St. James’ Cemetery). Große Erhaltungsprojekte umfassen Hangsicherungen, Modernisierungen der Feuerbestattungsanlage und die Restaurierung historischer Denkmäler und der Kapelle (Toronto Star). Die Verwaltung des Friedhofs unter der Cathedral Church of St. James widmet sich der ausgewogenen Bewahrung des historischen Erbes und der Erfüllung zeitgemäßer Bedürfnisse.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten und Eintritt
- Normalzeit (Nov–März): 8:00 – 17:00 Uhr
- Sommerzeit (März–Nov): 8:00 – 19:00 Uhr
- Bürostunden: Montag–Donnerstag 8:30–16:30 Uhr, Freitag 8:30–16:00 Uhr, Samstag 9:00–12:00 Uhr (Sonntags und feiertags geschlossen)
- Eintritt: Kostenlos für selbst geführte Besuche. Spenden sind willkommen (St. James’ Cemetery).
Tickets und Führungen
- Geführte Touren: Werden regelmäßig angeboten, insbesondere während Veranstaltungen wie Doors Open Toronto, und in Zusammenarbeit mit Heritage Toronto oder der Cabbagetown Preservation Association. Einige Touren erfordern möglicherweise Tickets oder eine Vorabreservierung (Toronto.com).
- Selbstgeführte Touren: Karten sind vor Ort und online erhältlich, mit Themenwegen wie Commonwealth War Graves und Queen’s Own Rifles (St. James’ Cemetery Touren).
Barrierefreiheit
- Der Friedhof ist rollstuhlgerecht, mit gepflasterten Hauptwegen und barrierefreien Gebäuden. Einige ältere Bereiche können uneben sein. Blindenführhunde sind willkommen (St. James’ Cemetery).
Einrichtungen und Etikette
- Toiletten: Während der Bürostunden verfügbar.
- Sitzgelegenheiten: Bänke sind auf dem gesamten Gelände vorhanden.
- Parkplätze: Begrenzte Parkplätze vor Ort.
- Fotografie: Für den persönlichen Gebrauch erlaubt; kommerzielle Fotografie oder Fotografien für Veranstaltungen erfordern eine Genehmigung.
- Etikette: Bleiben Sie respektvoll, ruhig und angemessen gekleidet. Der Friedhof ist eine aktive Begräbnisstätte.
Anreise und nahegelegene Attraktionen
Adresse: Parliament Street 635, Toronto, ON, M4X 1R1 (Tripomatic)
Anfahrt
- Mit der U-Bahn: Bloor-Yonge bis Castle Frank, Ausstieg und Fußweg nach Süden zur Parliament.
- Mit der Straßenbahn: 501 Queen Richtung Osten bis Parliament, dann nach Norden.
- Mit dem Bus: Mehrere TTC-Buslinien bedienen die Parliament Street.
- Zu Fuß: Vom Stadtteil Cabbagetown oder St. James Town zu Fuß zur Parliament Street nach Norden (Evendo).
Nahegelegene Attraktionen
- Cabbagetown: Historischer Stadtteil mit viktorianischer Architektur und lokalen Geschäften.
- Riverdale Park: Grünfläche mit Blick auf die Skyline der Stadt.
- Distillery District: Lebhaftes Kunst- und Gastronomieviertel.
- Don Valley Trails: Wander- und Radwege.
- St. James Cathedral: Ursprünglicher Begräbnisplatz und architektonisches Wahrzeichen.
Veranstaltungen und bürgerschaftliches Engagement
Der St. James Cemetery beteiligt sich aktiv an stadtweiten Veranstaltungen wie Doors Open Toronto und bietet geführte Touren und Bildungsprogramme an. Der Friedhof veranstaltet auch Gedenkfeiern, Freiwilligenmöglichkeiten und unterstützt lokale Kultur- und Erhaltungsinitiativen (St. James’ Cemetery).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Besuchszeiten? A: 8:00–17:00 Uhr (Nov–März), 8:00–19:00 Uhr (März–Nov). Die Bürostunden variieren.
F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, selbstgeführte Besuche sind kostenlos. Einige Touren können kostenpflichtig sein.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, geführte Touren werden während Sonderveranstaltungen und von lokalen Kulturgruppen angeboten.
F: Ist der Friedhof barrierefrei? A: Die Hauptwege sind zugänglich; einige ältere Abschnitte können uneben sein.
F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, für den persönlichen Gebrauch. Kommerzielle Nutzung erfordert eine Genehmigung.
F: Sind Haustiere erlaubt? A: Nachfragen beim Amt; Blindenführhunde sind erlaubt.
F: Wie finde ich ein bestimmtes Grab? A: Nutzen Sie die Online-Ressourcen des Friedhofs oder bitten Sie um Hilfe im Büro (Website der Stadt Toronto, Gravestone Photographic Resource).
Fazit und Empfehlungen
Der St. James Cemetery ist ein wesentlicher Teil der städtischen und kulturellen Landschaft Torontos. Sein viktorianisches Ambiente, historische Denkmäler und inklusiver Ansatz machen ihn zu einem Ziel für Ruhe, Lernen und bürgerschaftliches Engagement. Planen Sie Ihren Besuch im Frühling oder Herbst für das malerischste Erlebnis und erwägen Sie eine geführte Tour, um die Geschichten hinter den Grabsteinen zu entdecken.
Für weitere Einblicke und aktuelle Veranstaltungspläne besuchen Sie die offizielle Website des St. James Cemetery. Laden Sie die Audiala-App für Audio-Touren herunter und folgen Sie dem St. James Cemetery und Heritage Toronto in den sozialen Medien für Neuigkeiten und besondere Veranstaltungen. Erkunden Sie nahegelegene Viertel wie Cabbagetown und das Distillery District, um Ihr Kulturerlebnis abzurunden.
Referenzen
- Offizielle Geschichte des St. James’ Cemetery
- Toronto.com Artikel über St. James Cemetery
- Wikipedia: St. James Cemetery (Toronto)
- Stone and Dust – Toronto’s St. James Cemetery
- Parks Canada Directory – Chapel of St. James-the-Less
- Toronto Star – Tales from the Crypt
- Evendo – St. James Cemetery and Crematorium
- City of Toronto – St. James Cemetery
- Gravestone Photographic Resource – St. James Cemetery
- Heritage Toronto
- Cabbagetown Preservation Association
- Tripomatic – St. James Cemetery
- Wanderlog – St. James Cemetery