Ihr umfassender Reiseführer zum Besuch des Wappens von Ferdinand von Aragón in der Alquería d’Albors, Valencia, Spanien – Tickets, Öffnungszeiten und Reiseplan.
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Eingebettet in das historische Gefüge Valencias, Spanien, steht das Wappen von Ferdinand von Aragón in der Alquería d’Albors als ein bemerkenswertes Emblem des reichen Renaissance-Erbes und der tief verwurzelten politischen Geschichte der Region. Dieses heraldische Symbol, das eng mit Ferdinand II. von Aragón – auch bekannt als Ferdinand der Katholische – verbunden ist, verkörpert das Erbe der Krone von Aragón, einem einst mächtigen mittelalterlichen Bund, der die kulturelle und politische Landschaft der Iberischen Halbinsel maßgeblich prägte. Ferdinands Hochzeit mit Isabella I. von Kastilien im Jahr 1469 vereinte zwei bedeutende spanische Königreiche und markierte die Gründung des spanischen Imperiums. Das Wappen von Ferdinand von Aragón in der Alquería d’Albors spiegelt die dynastischen Bestrebungen und territorialen Ansprüche wider, die der Bildung des modernen Spaniens zugrunde lagen (Wikipedia: Ferdinand II. von Aragón).
Das Wappen, das sich in der Alquería d’Albors befindet, einem stattlichen historischen Landgut in Valencia, reflektiert nicht nur die edle Abstammung Ferdinands, sondern symbolisiert auch die soziopolitische Einheit und kulturelle Identität des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Besucher des Ortes können heraldische Elemente wie die Balken von Aragón, das Kreuz von Jerusalem, den Granatapfel, der die Eroberung Granadas von 1492 repräsentiert, und den Adler des Heiligen Johannes bestaunen, wobei jedes einzelne Element reich an historischer Bedeutung ist (Krone von Aragón Heraldik).
Über seinen historischen und künstlerischen Wert hinaus bietet die Alquería d’Albors praktische Besucherinformationen, darunter zugängliche Besuchszeiten (geöffnet von Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr), moderate Ticketpreise und Führungen, die das Verständnis des heraldischen und kulturellen Erbes Valencias vertiefen. Die Nähe des Ortes zu anderen valencianischen Wahrzeichen wie den Torres de Serranos, der Lonja de la Seda und der Kathedrale von Valencia erhöht seinen Reiz als Kulturzentrum (spainguides.com).
Dieser umfassende Reiseführer soll sowohl Reisende als auch Geschichtsinteressierte in die vielschichtige Geschichte hinter dem Wappen von Ferdinand von Aragón in der Alquería d’Albors eintauchen lassen und gleichzeitig wesentliche Tipps für einen aussagekräftigen und zugänglichen Besuch eines der geschätzten historischen Stätten Valencias geben.
Inhaltsverzeichnis
- Historische Bedeutung und Heraldik
- Besucherinformationen
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Valencia
- Denkmalschutz und Interpretation
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Planen Sie Ihren Besuch und abschließende Empfehlungen
- Referenzen und offizielle Ressourcen
Historische Bedeutung und Heraldik
Die Krone von Aragón: Kontext und Symbole
Die Krone von Aragón war eine mächtige mittelalterliche Konföderation, deren heraldische Traditionen ein Grundpfeiler der spanischen Identität wurden. Heraldik-Embleme, wie das Wappen, bezeichneten königliche Autorität, dynastische Union und territoriale Ansprüche. Ferdinands II. Hochzeit mit Isabella I. von Kastilien im Jahr 1469 war entscheidend, teilweise symbolisiert durch ihre vereinigten Wappen, die die Vereinigung Spaniens vorwegnahmen (Wikipedia: Ferdinand II. von Aragón; Krone von Aragón Heraldik).
Ferdinand II.: Dynastisches Erbe
Ferdinand II. von Aragón (1452–1516) war eine zentrale Figur bei der Schaffung Spaniens als geeinter Staat. Geboren im Haus Trastámara, war er maßgeblich an der Vollendung der Reconquista und der Konsolidierung der spanischen Königsmacht beteiligt. Sein heraldisches Erbe lebt in den Symbolen fort, die Orte wie die Alquería d’Albors zieren und den Glanz und die Ambitionen seiner Herrschaft verkörpern (real-aragon.org).
Heraldik: Elemente und Symbolik
Ferdinands Wappen ist eine Zusammensetzung mehrerer Symbole, die seine Herrschaft über verschiedene Gebiete widerspiegeln:
- Balken von Aragón: Vier rote Paletten auf Gold, repräsentativ für das Königreich Aragón.
- Kreuz von Jerusalem: Bedeutend für das Königreich Neapel.
- Granatapfel: Zum Gedenken an die Eroberung Granadas im Jahr 1492.
- Adler des Heiligen Johannes: Ein Emblem des Glaubens der Katholischen Monarchen.
Diese Elemente sind kunstvoll gestaltet und oft von einer herzoglichen oder königlichen Krone, pflanzlichen Motiven und manchmal lokalen Symbolen wie der Fledermaus (“rat penat”) in der valencianischen Heraldik begleitet (Wikipedia: Wappen Spaniens; Valencia Dreams: Fledermäuse und das Emblem von Valencia).
Alquería d’Albors: Architektonischer und kultureller Wert
Die Alquería d’Albors ist ein historisches ländliches Anwesen in Valencia, das als “Bien de Interés Cultural” (Güter von kulturellem Interesse) anerkannt ist. Seine Architektur spiegelt den Adel und die Traditionen wider, und die Fassade zeigt prominent Ferdinands Wappen, das heraldische Kunst in die städtische Landschaft Valencias integriert. Das geviertelte und mit einer Leiste versehene Wappen sitzt über dem Haupteingang und verbindet künstlerische Handwerkskunst mit politischer Symbolik (commons.wikimedia.org; es.wikipedia.org).
Besucherinformationen
Standort und Anreise
- Adresse: Camino Alqueria d’Albors, 4, Valencia, Spanien (Bezirk Orriols)
- Metro: Die nächste Station ist Àngel Guimerà, etwa 10 Gehminuten entfernt.
- Bus: Mehrere Linien bedienen das Gebiet; überprüfen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel Valencias.
- Auto: Parkplätze an der Straße sind verfügbar; rechnen Sie mit begrenzten Plätzen während Veranstaltungen.
- Zu Fuß: Leicht vom Stadtzentrum Valencias aus erreichbar.
Öffnungszeiten und Eintritt
Winter (Nov–Mär):
- Di–Do: 9:00–13:30, 16:30–20:30 Uhr
- Fr: 9:00–13:30, 16:30–21:30 Uhr
- Sa: 10:00–14:00, 17:00–21:00 Uhr
- So: 10:00–14:00 Uhr (nachmittags geschlossen)
- Montags geschlossen
Sommer (Apr–Okt):
- Di–Do: 9:30–14:00, 16:00–20:00 Uhr
- Fr: 9:30–14:00, 16:00–21:00 Uhr
- Sa: 10:00–21:00 Uhr
- So: 10:00–14:00 Uhr
- Montags geschlossen
Eintritt: Kostenlos für alle Besucher. Keine Voranmeldung für Einzelpersonen erforderlich; Gruppen sollten im Voraus per E-Mail oder Telefon (+34 960 11 77 23) buchen.
Zugänglichkeit und Besucherservice
- Rollstuhlgerecht: Rampen und behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
- Geführte Unterstützung: Nach Anfrage erhältlich.
- Beschilderung: Zweisprachig in Spanisch und Valencianisch; einige Mitarbeiter sprechen Englisch.
- Einrichtungen: Toiletten und Sitzbereiche; kein Café vor Ort, aber lokale Restaurants in der Nähe.
Führungen und Erlebnisse vor Ort
- Führungen: Für Gruppen und Bildungsbesuche nach vorheriger Absprache verfügbar.
- Selbst geführte Besuche: Informationstafeln liefern Kontext in mehreren Sprachen.
- Fotografie: Für den persönlichen Gebrauch gestattet (kein Blitz/Stative während Ausstellungen).
- Veranstaltungen: Das Zentrum veranstaltet Workshops, Vorträge, Gemeinschaftsveranstaltungen und Wechselausstellungen.
- Kulturelles Engagement: Beteiligen Sie sich an der lokalen Kultur durch Leseclubs, Kunst- und Sprachkurse.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Valencia
Erweitern Sie Ihre kulturelle Reiseroute und besuchen Sie:
- Kathedrale von Valencia: Gotische Architektur, Heimat der Legende vom Heiligen Gral.
- La Lonja de la Seda: UNESCO-gelistete gotische Seidenbörse.
- Torres de Serranos & Quart: Mittelalterliche Stadttore mit heraldischen Motiven.
- Turia-Gärten: Ein üppiger Stadtpark entlang des ehemaligen Flussbetts.
- Bioparc Valencia: Innovativer, naturalistischer Zoo.
Alle sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einer kurzen Taxifahrt erreichbar und bereichern Ihre Erkundung der historischen Stätten Valencias (spainguides.com).
Denkmalschutz und Interpretation
Das Wappen in der Alquería d’Albors ist nach spanischem Kulturerbe-Recht als “Bien de Interés Cultural” geschützt, was den laufenden Erhalt gewährleistet. Restaurierungsarbeiten erhalten seine lebendigen Farben und künstlerische Integrität, während interpretative Programme die Geschichte und Symbolik für Besucher aller Hintergründe lebendig werden lassen (es.wikipedia.org).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Öffnungszeiten? A: Siehe die saisonalen Zeitpläne oben; montags geschlossen.
F: Gibt es Eintrittsgebühren? A: Nein, der Eintritt ist frei.
F: Wie komme ich dorthin? A: Leicht mit der Metro (Àngel Guimerà), dem Bus, dem Auto oder zu Fuß vom Stadtzentrum.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, für Gruppen und Bildungsbesuche nach vorheriger Absprache.
F: Ist der Ort zugänglich? A: Vollständig zugänglich für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen.
F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, aber beachten Sie die Beschränkungen für Sonderausstellungen.
F: Was kann ich sonst noch in der Nähe sehen? A: Kathedrale von Valencia, La Lonja de la Seda, Turia-Gärten, Bioparc und mehr.
Planen Sie Ihren Besuch und abschließende Empfehlungen
Das Wappen von Ferdinand von Aragón in der Alquería d’Albors bietet ein einzigartiges Tor zur königlichen Vergangenheit Spaniens. Mit seinen zugänglichen Besuchszeiten, dem kostenlosen Eintritt und dem ansprechenden Programmangebot ist es ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Kunst oder valencianische Kultur interessieren. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen historischen Sehenswürdigkeiten für eine umfassende Reise durch das mittelalterliche und Renaissance-Erbe der Stadt. Für die aktuellsten Informationen laden Sie die Audiala-App herunter, besuchen Sie die offizielle Website und verfolgen Sie Veranstaltungskalender für weitere Updates.
Referenzen und offizielle Ressourcen
- Wikipedia: Ferdinand II. von Aragón
- Krone von Aragón Heraldik
- Spanien – Wappen
- spainguides.com Top 12 Orte in Valencia zu besuchen
- Kulturelles Valencia, Centre Cultural Alqueria d’Albors
- Wikipedia: Wappen Spaniens
- Valencia Dreams: Fledermäuse und das Emblem von Valencia
- Valencianische Stadtagenda
- commons.wikimedia.org: Kategorie: Wappen von Ferdinand von Aragón in der Alquería d’Albors
- es.wikipedia.org: Escudo de Fernando de Aragón en la Alquería de Albors
- wikiwand.com: Wappen der Krone von Aragón
- visitvalencia.com: Valencias Wappen
Planen Sie Ihren Besuch des Wappens von Ferdinand von Aragón in der Alquería d’Albors und erleben Sie das lebendige Erbe Valencias. Für Führungen, historische Einblicke und lokale Tipps laden Sie die Audiala-Mobil-App herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien!