
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Arxiu del Regne de València, Valencia, Spanien
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Eingebettet im Herzen von Valencia ist das Arxiu del Regne de València ein Zeugnis von über sechs Jahrhunderten valencianischer Geschichte. Dieses ikonische Archiv wurde 1419 von König Alfons V. von Aragonien gegründet und bewahrt unschätzbare Dokumente, die die Entwicklung des Königreichs Valencia vom Mittelalter bis heute dokumentieren. Heute ist es nicht nur ein Zentrum für Forscher und Genealogen, sondern auch ein faszinierendes Reiseziel für Kulturtouristen. Dieser Leitfaden gibt detaillierte Auskunft über Besuchszeiten, Eintrittspreise, Barrierefreiheit und die historische Bedeutung des Archivs, damit Sie Ihren Besuch dieser wichtigen Sehenswürdigkeit Valencias optimal gestalten können. Die aktuellsten Informationen finden Sie immer auf der offiziellen Website des Arxiu del Regne de València.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Besuchsinformationen
- Sammlungen und Ausstellungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Gestalten Sie Ihren Besuch aufwertend
- Zusammenfassung und Empfehlungen
- Referenzen
Historischer Überblick
Gründung und frühe Entwicklung (13.–15. Jahrhundert)
Die Ursprünge des Arxiu del Regne de València reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück und wurden 1419 unter König Alfons V. von Aragonien formell gegründet. Ursprünglich im Palau Reial untergebracht, wurde das Archiv geschaffen, um wichtige Verwaltungs- und Rechtsdokumente des Königreichs zu bewahren und legte damit den Grundstein für das Verwaltungserbe der Region (cultural.valencia.es).
Foral-Ära: Hüter der valencianischen Autonomie (15.–18. Jahrhundert)
Während der Foral-Periode wurde das Archiv zum zentralen Aufbewahrungsort für Dokumente autonomer valencianischer Institutionen wie der Generalitat und der Justicias. Diese Aufzeichnungen bieten seltene Einblicke in die Selbstverwaltung und das Rechtssystem der Region.
Bourbonische Reorganisation und das Dekret „Nueva Planta“ (18.–19. Jahrhundert)
Das Dekret „Nueva Planta“ von 1707 markierte einen Wandel: Bourbonische Verwaltungsdokumente wurden integriert und spiegelten die Absorption valencianischer Institutionen in das kastilische System wider. Das Archiv erlebte Herausforderungen, darunter die Verlagerung nach dem Abriss des Palau Reial.
Erweiterung, Modernisierung und digitale Ära (19. Jahrhundert – heute)
Im 19. und 20. Jahrhundert erweiterte das Archiv seine Sammlungen um kirchliche, zunft- und notariale Aufzeichnungen. 1965 zog es in eine speziell dafür errichtete moderne Einrichtung. Seit 1985, unter der Generalitat Valenciana, hat das Archiv eine digitale Transformation durchlaufen und Millionen von Bildern über Plattformen wie SAVEX, HISPANA, EUROPEANA und seine eigenen digitalen Seiten zugänglich gemacht (Offizielle Website des Arxiu del Regne de València).
Besuchsinformationen
Standort und Anfahrt
Adresse: Passeig de l’Albereda, s/n, 46023 Valencia, Spanien
- Leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Bus, Metro: Stationen Xàtiva und Colón)
- Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag: 9:00 – 14:00 Uhr
- Geschlossen: Wochenenden und an Feiertagen (und an einigen Sommertagen; bitte vorab überprüfen)
Hinweis: Sonderveranstaltungen oder Ausstellungen können diese Zeiten ändern. Konsultieren Sie immer die offizielle Website, bevor Sie Ihren Besuch planen.
Eintritt und Tickets
- Eintritt: Kostenlos für alle Besucher
- Termine: Empfohlen für Recherchen oder Zugang zu Originaldokumenten
Barrierefreiheit
- Vollständig rollstuhlgerecht (stufenloser Eingang, Aufzüge, barrierefreie Toiletten)
- Hilfe auf Anfrage erhältlich; Beschilderung auf Spanisch, Valencianisch und Englisch
Weitere Informationen zur stadtweiten Barrierefreiheit finden Sie unter Visit Valencia Accessible Tourism.
Führungen und Veranstaltungen
- Führungen: Monatlich angeboten (Spanisch, Valencianisch und gelegentlich Englisch)
- Sonderausstellungen: Regelmäßig aktualisiert, Präsentation von Highlights aus dem Archiv
- Workshops und Vorträge: Überprüfen Sie die Website für Zeitpläne und Anmeldungen
Tipps für Besucher
- Ausweis erforderlich: Für die Registrierung in den Lesesälen
- Fotografie: Erlaubnis erforderlich; fragen Sie das Personal vor Ort
- Einrichtungen: Schließfächer, barrierefreie Toiletten, Lesesäle, kostenloses WLAN und digitale Terminals
- Sprache: Das Personal spricht hauptsächlich Spanisch und Valencianisch; ausgewählte Materialien und Unterstützung sind auf Englisch verfügbar
Nahegelegene Attraktionen
- Jardí del Túria Park
- Kathedrale von Valencia
- Palau de la Generalitat
- Torres de Quart
- Lonja de la Seda (UNESCO-Weltkulturerbe)
- Mercado Central
Sammlungen und Ausstellungen
Thematische Organisation
- Foral-Ära (14.–1707): Dokumente autonomer valencianischer Institutionen
- Bourbonen-Ära (1707–1834): Kastilische und bourbonische Verwaltungsunterlagen
- Moderne und zeitgenössische Ära (19.–20. Jahrhundert): Notarielle Protokolle, Unterlagen von säkularen Klöstern, Stadtarchive
Ausstellungsräume
- Wechselnde Ausstellungen historischer Dokumente, Karten und Manuskripte
- Multimediale Installationen und QR-Codes für digitale Inhalte
- Bildungsbezogene Ausstellungen zur valencianischen Geschichte und Archivpflege
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Öffnungszeiten des Archivs? A: Montag bis Freitag, 9:00 – 14:00 Uhr. Samstags und sonntags sowie an Feiertagen geschlossen.
F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, der Eintritt ist kostenlos.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, monatlich werden Führungen angeboten; weitere Details finden Sie auf der Website.
F: Ist das Archiv für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, das Gebäude ist vollständig barrierefrei.
F: Darf ich fotografieren? A: Nur mit vorheriger Genehmigung und in ausgewiesenen Bereichen.
F: Wie erhalte ich Zugang zu Originaldokumenten für Forschungszwecke? A: Vereinbaren Sie einen Termin und bringen Sie einen gültigen Ausweis mit.
F: Wo finde ich digitale Ressourcen? A: Besuchen Sie die offizielle digitale Plattform für Online-Sammlungen.
Gestalten Sie Ihren Besuch aufwertend
- Planen Sie im Voraus: Überprüfen Sie die Website des Archivs auf aktuelle Öffnungszeiten, Verfügbarkeit von Führungen und COVID-19-Protokolle.
- Kombinieren Sie Besuche: Verbinden Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen Museen oder historischen Stätten für einen ganzen Tag Kultur.
- Bleiben Sie vernetzt: Folgen Sie dem Archiv auf Facebook und Instagram für Updates zu Veranstaltungen und Ausstellungen.
- Laden Sie die Audiala App herunter: Für Audio-Guides, digitale Karten und zur Bereicherung Ihrer Kulturreise.
Zusammenfassung und Empfehlungen
Das Arxiu del Regne de València ist ein unverzichtbarer kultureller Meilenstein für alle, die Valencias historische Tiefen und die weitere Geschichte des Königreichs Valencia erkunden möchten. Mit freiem Eintritt und einer strategisch günstigen zentralen Lage heißt das Archiv jeden willkommen – von Forschern bis zu zufälligen Besuchern. Monatliche Führungen, wechselnde Ausstellungen und Bildungsprogramme bieten vielfältige Möglichkeiten, sich mit der valencianischen Geschichte auseinanderzusetzen. Die Nähe zu anderen ikonischen Wahrzeichen wie der Kathedrale von Valencia und dem Jardí del Túria Park macht es zu einer perfekten Ergänzung Ihrer Reiseroute in Valencia. Für ein möglichst erfüllendes Erlebnis prüfen Sie die aktualisierten Öffnungszeiten, buchen Sie Führungen im Voraus und erkunden Sie die digitalen Ressourcen des Archivs für Fernrecherchen oder Reiseplanung. Dies ist Ihr Tor, um das Erbe des Königreichs Valencia zu verstehen.
Referenzen und offizielle Links
- Arxiu del Regne de València: Geschichte, Öffnungszeiten und Besucherleitfaden
- Arxiu del Regne de València: Öffnungszeiten, Tickets & historische Einblicke
- Valencia Tourismus: Besuch des Arxiu del Regne de València
- Arxiu del Regne de València: Digitale Plattform
- Visit Valencia Accessible Tourism
Erweitern Sie Ihr Valencia-Erlebnis, indem Sie das Arxiu del Regne de València erkunden – wo jahrhundertelange Geschichte mit moderner Innovation und Sorgfalt bewahrt wird.