Zeche Unser Fritz Visiting Hours, Tickets, and Herne Historical Sites Guide

Date: 04/07/2025

Introduction to Zeche Unser Fritz and Its Significance

Located in the heart of the Ruhrgebiet, Zeche Unser Fritz in Herne stands as a testament to Germany’s industrial heritage and its vibrant cultural transformation. Founded in 1871 during the peak of the coal mining era, this historic colliery not only powered the local economy but also shaped the social and architectural landscape of the surrounding community. Named after Kaiser Friedrich III, affectionately known as “Unser Fritz,” the site embodies a rich narrative of technological innovation, labor history, and enduring community spirit (Gelsenkirchener Geschichten, Wikipedia: Zeche Unser Fritz).

Today, Zeche Unser Fritz offers visitors an immersive journey through both its preserved industrial architecture and its dynamic cultural revival. The Malakow tower, one of the last of its kind in the region, serves as a prominent landmark, while the Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 breathes new life into the former colliery as a thriving artists’ colony and cultural hub (ruhrgebiet-industriekultur.de, kuenstlerzeche.de).

This guide provides essential insights into Zeche Unser Fritz’s history, cultural importance, and visitor information—including opening hours, ticketing, accessibility, and nearby attractions. Whether you are drawn to industrial heritage, contemporary art, or scenic walks along the Rhein-Herne-Kanal, Zeche Unser Fritz promises a multifaceted and memorable experience (Herne-Unser Fritz, Wikipedia: Zeche Unser Fritz).

Table of Contents

Gründung und Namensgebung

Die Zeche Unser Fritz wurde am 18. September 1871 im Emscherbruch, im damaligen Bickern (heute Herne), gegründet. Der erste Schacht „Sophie“ erreichte 1873 das Karbon in 216 Metern Tiefe. Der Name „Unser Fritz“ wurde zu Ehren von Kronprinz Friedrich Wilhelm (später Kaiser Friedrich III.) gewählt, der aufgrund seiner liberalen Haltung beim Volk beliebt war (Gelsenkirchener Geschichten). Die Namensvergabe spiegelte die enge Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Zeche und dem industriellen Fortschritt wider.

Entwicklung und Ausbau der Zeche

Bereits 1873 entstand der markante Malakow-Turm über Schacht 1, ein heute denkmalgeschütztes Wahrzeichen. Die Förderung begann 1874 mit 530 Bergleuten und 93.000 Tonnen Steinkohle pro Jahr. 1876 wurde die Zeche ans Eisenbahnnetz angeschlossen, was den Kohleabsatz erleichterte, und eine eigene Ziegelei sorgte für Baumaterial für die entstehende Zechenkolonie Dannekamp (Gelsenkirchener Geschichten).

Im Laufe der Jahre wurden mehrere weitere Schächte abgeteuft, darunter 1884 ein Schacht an der Dorstener Straße (228 Meter tief). Insgesamt entwickelte sich Unser Fritz so zu einem der bedeutendsten Bergwerke der Region.

Wirtschaftliche Blütezeit und Infrastruktur

Die 1920er Jahre markierten die wirtschaftliche Hochphase: 1925 beschäftigte die Zeche 3.842 Menschen und förderte 891.000 Tonnen Steinkohle. Von 1911 bis 1925 betrieb man eine Kokerei auf Schachtanlage 1/4. Der Bau des Rhein-Herne-Kanals (1912–1914) und des eigenen Verladehafens verschaffte der Zeche Zugang zum Wasserweg und stärkte die Infrastruktur (Gelsenkirchener Geschichten).

Kirchen, Schulen, Läden und weitere soziale Einrichtungen entstanden rund um die Zeche, sodass sich ein lebendiger Stadtteil entwickelte (Herne-Unser Fritz).

Verbund und Stilllegung

Ab Ende der 1920er Jahre kam es zu strukturellen Veränderungen. 1928 wurde die Anlage 1/4 nach Zusammenschluss mit der Zeche Consolidation stillgelegt, 1936 jedoch vorübergehend als Seilfahrt- und Materialförderschacht reaktiviert. Die endgültige Stilllegung zog sich bis 1974 hin, einzelne Schächte wurden noch bis in die 1980er Jahre genutzt. Der Malakow-Turm blieb als einziges Relikt erhalten (Gelsenkirchener Geschichten).

Nach 1993 wurde das gesamte Baufeld aufgegeben, Schächte verfüllt und eine Grubengasabsauganlage installiert.

Wandel und Nachnutzung

Bereits ab Mitte der 1960er Jahre begann die Umnutzung: Künstler unter Initiative von Helmut Bettenhausen gründeten 1972 die Künstlerzeche Unser Fritz, die sich rasch als Zentrum für Kunst, Kultur und Begegnung etablierte. Das Gelände ist heute Teil der Route der Industriekultur und wurde ökologisch aufgewertet, u.a. durch die Umwandlung des alten Verladehafens in ein Feuchtbiotop (Gelsenkirchener Geschichten).

Bedeutung für Stadtteil und Region

Die Zeche Unser Fritz ist Namensgeber des gleichnamigen Stadtteils und Identifikationspunkt für die Bevölkerung. Auch nach der Stilllegung ist der Name fest im kollektiven Gedächtnis verankert und prägt das soziale und kulturelle Leben vor Ort (Herne-Unser Fritz).

Architektonisches und industrielles Erbe

Der denkmalgeschützte Malakow-Turm ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele seiner Art im Ruhrgebiet. Die Künstlerkolonie und die erhaltenen Zechengebäude sind Teil der Route der Industriekultur (Gelsenkirchener Geschichten). Mineralienfreunde finden hier seltene Funde wie Calcite, Pyrite und Quarz (Mindat.org).


Besucherinformationen für Zeche Unser Fritz

Öffnungszeiten

  • Zeche Unser Fritz: Täglich 10:00–18:00 Uhr (Feiertage abweichend, aktuelle Zeiten auf der offiziellen Website).
  • Künstlerzeche Unser Fritz 2/3: Während Ausstellungen/Veranstaltungen, meist Dienstag–Sonntag, 12:00–18:00 Uhr.
  • Heimatmuseum Unser Fritz: Mittwoch–Sonntag, 11:00–17:00 Uhr (aktuelle Zeiten prüfen).

Eintrittspreise und Tickets

  • Zeche Unser Fritz: 5 Euro (Erwachsene), 3 Euro (Kinder, Studierende, Senioren), Gruppenpreise ab 10 Personen. Vor Ort und online buchbar.
  • Künstlerzeche und Heimatmuseum: meist kostenfrei, bei Sonderveranstaltungen geringe Gebühr.

Barrierefreiheit

Das Gelände ist weitgehend rollstuhlgerecht. Detaillierte Infos für Menschen mit besonderen Bedürfnissen erhalten Sie beim Besucherzentrum.

Anreise und Lage

  • Adresse: Unser-Fritz-Straße 108, 44653 Herne
  • Mit ÖPNV: Bus & Straßenbahn (z.B. Linie 302, Haltestelle „Unser Fritz“)
  • Parkplätze vorhanden (begrenzte Kapazität)

Führungen und Veranstaltungen

Regelmäßige Führungen und Events – aktuelle Termine auf den offiziellen Websites (kuenstlerzeche.de).

Fotospots und Highlights

Malakow-Turm, Verladehafen, Künstlerateliers und Parklandschaft sind beliebte Fotomotive.

Nahegelegene Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Unser Fritz, Rhein-Herne-Kanal, Route der Industriekultur, Cranger Kirmes, Erzbahntrasse.


FAQ – Häufig gestellte Fragen

Q: Was sind die Öffnungszeiten?
A: Zeche: 10:00–18:00 Uhr, Künstlerzeche & Museum siehe oben.

Q: Wie kann ich Tickets kaufen?
A: Vor Ort oder online auf den offiziellen Webseiten.

Q: Ist Zeche Unser Fritz barrierefrei?
A: Ja, weitgehend rollstuhlgerecht.

Q: Gibt es Führungen?
A: Ja, bitte Termine online prüfen.

Q: Wie komme ich zur Zeche?
A: Mit ÖPNV (Straßenbahn 302) oder mit dem Auto, Parkplätze vorhanden.


Zeittafel wichtiger Ereignisse

  • 1871: Gründung, Abteufen Schacht „Sophie“
  • 1873: Malakow-Turm, Kohleförderung beginnt
  • 1876: Eisenbahnanschluss
  • 1884: Neuer Schacht an der Dorstener Straße
  • 1911–1925: Kokerei-Betrieb
  • 1912–1914: Rhein-Herne-Kanal, Verladehafen
  • 1925: Rekordförderung
  • 1928: Stilllegung nach Zusammenschluss mit Consolidation
  • 1936: Wiederinbetriebnahme für Consolidation
  • 1964: Beginn der künstlerischen Nutzung
  • 1972: Gründung der Künstlerzeche
  • 1993: Aufgabe des Baufeldes
  • 2000–2011: Bau einer forensischen Klinik auf dem Gelände

Wandel vom Industrieort zum Kulturzentrum

Die Zeche Unser Fritz ist ein Paradebeispiel für gelungenen Strukturwandel im Ruhrgebiet. Nach der Stilllegung entstand hier eine lebendige Künstlerkolonie, die das ehemalige Bergwerk zu einem Zentrum für Kunst, Kultur und Begegnung verwandelte (ruhrgebiet-industriekultur.de).

Künstlerzeche Unser Fritz 2/3

Im Kauengebäude arbeiten seit 1972 elf Künstlerinnen und Künstler. Regelmäßige Ausstellungen, Workshops und Konzerte fördern den Austausch zwischen Kunst, Politik und Gesellschaft (kuenstlerzeche.de, herne.de).

Denkmalpflege und Identitätsstiftung

Der 32 Meter hohe Malakowturm ist das älteste erhaltene Zeugnis der Herner Bergbaugeschichte und seit 1991 denkmalgeschützt (industriedenkmal-stiftung.de). Führungen und museale Angebote erhalten das industrielle Erbe lebendig (ruhrgebiet-industriekultur.de).

Soziale Bedeutung

Die Zeche war jahrzehntelang das soziale und wirtschaftliche Zentrum des Stadtteils (sagenhaftes-ruhrgebiet.de). Nach der Stilllegung sorgten kulturelle Angebote für neue Identität und Teilhabe.

Symbolik und kollektives Gedächtnis

Der Name „Unser Fritz“ ist tief im Ruhrgebiet verwurzelt, bezogen auf Kaiser Friedrich III. oder den Industriellen Friedrich Grillo (herne-damals-heute.de, industriedenkmal-stiftung.de). Auch die Figur des „Alten Fritz“ bleibt in der Erinnerung präsent (sagenhaftes-ruhrgebiet.de).

Kulturelle Veranstaltungen

Das Areal ist Hotspot für Konzerte, Märkte und Festivals. Die Nähe zur Cranger Kirmes unterstreicht die Bedeutung als Treffpunkt für Tradition und Moderne (ruhrgebiet-industriekultur.de).

Besucherinformationen Künstlerzeche

  • Öffnungszeiten: Während Ausstellungen und Veranstaltungen, Details auf kuenstlerzeche.de und herne.de
  • Tickets: Meist kostenfrei, Sonderveranstaltungen geringe Gebühr
  • Anfahrt: Mit Straßenbahn 302, Haltestelle „Unser Fritz“, Parkplätze vorhanden
  • Barrierefreiheit: Weitgehend barrierearm

Reisetipps und Umgebung

Das Heimatmuseum Unser Fritz, der Emscherweg, die Erzbahntrasse und die Cranger Kirmes sind lohnende Ausflugsziele. Cafés und Restaurants mit Ruhrgebietsküche befinden sich in der Nähe.

Visuelle Eindrücke

Hochwertige Fotos, Videos und interaktive Karten auf den offiziellen Websites bieten einen ersten Eindruck. Alt-Tags für Bilder: „Malakowturm der Zeche Unser Fritz in Herne“, „Künstleratelier“, „Kulturelle Veranstaltung“.

FAQ Künstlerzeche

  • Wann geöffnet? Während Veranstaltungen, aktuelle Zeiten online.
  • Eintrittspreise? Meist kostenfrei, bei Events geringe Gebühr.
  • Barrierefreiheit? Ja, größtenteils.
  • Hunde erlaubt? Im Außenbereich ja, innen an der Leine.
  • Führungen? Nach Anmeldung möglich.

Integration in die Industriekultur

Die Zeche ist Teil der Route der Industriekultur und steht für den Wandel vom Bergbau zur postindustriellen Gesellschaft. Rad- und Wanderwege wie der Emscherweg und die Erzbahntrasse verbinden die Sehenswürdigkeiten der Region (ruhrgebiet-industriekultur.de).


Welcome to Zeche Unser Fritz: Your Complete Visitor Guide (English)

Zeche Unser Fritz is one of Herne’s most iconic historical sites, offering a unique blend of industrial history and vibrant contemporary culture. Established in the 19th century and named after Kaiser Friedrich III (“Unser Fritz”), the colliery was central to the region’s economic development (Wikipedia: Zeche Unser Fritz).

Historical Background

The mine’s foundation was driven by prominent industrialists and it overcame significant technical challenges to become a leading coal producer. As a founding member of the Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat, Zeche Unser Fritz played a key role in the local coal industry before its closure in 1928 (Wikipedia: Zeche Unser Fritz).

Artistic Revival

Following closure, the site was transformed into an artists’ colony in the 1960s and 70s. The Künstlerzeche Unser Fritz now hosts studios, exhibitions, and cultural events, showcasing the creative energy of the Ruhrgebiet (kuenstlerzeche.de).

Visiting Hours and Admission

  • Künstlerzeche: Tuesday–Sunday, 12:00–18:00 (varies by event)
  • Heimatmuseum: Wednesday–Sunday, 11:00–17:00
  • Admission: Generally free, some special exhibitions may charge a small fee

Location & Accessibility

  • Address: Unser-Fritz-Straße 108, 44653 Herne
  • Transport: Bus/tram (line 302), parking available
  • Accessibility: Main areas are wheelchair accessible

Attractions

  • Künstlerzeche: Studios and exhibitions in historic buildings
  • Heimatmuseum: Mining artifacts and regional history
  • Parklandschaft: Landscaped grounds with preserved industrial landmarks
  • Eco-Initiatives: Former harbor transformed into a wetland biotope

Food & Amenities

A café is open during major events; further options are available nearby.

FAQ

  • Opening hours? See above, check the website for updates
  • Entrance fee? Mostly free, special events may require tickets
  • Guided tours? Available by arrangement
  • Accessibility? Wheelchair accessible, some historic areas limited
  • Getting there? Public transport or car

Plan Your Visit

Consult kuenstlerzeche.de for up-to-date visitor information and events.


Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 – Praktische Tipps

  • Adresse: Zur Künstlerzeche 24, 44653 Herne (herne.de)
  • Anreise: Bahn bis Wanne-Eickel Hbf, Bus zur Haltestelle „Fred-Endrikat-Straße“, Fußweg zur Heerstraße/Crange
  • Öffnungszeiten: Während Ausstellungen/Veranstaltungen, tagesaktuelle Zeiten online
  • Eintritt: Meist kostenfrei, Events 2–5 Euro
  • Barrierefreiheit: Weitgehend ebenerdig, Toiletten und Wickelmöglichkeiten vorhanden
  • Veranstaltungen: Konzerte, Lesungen, Workshops, jährliches Heringsessen
  • Gastronomie: Waffelcafé auf dem Gelände, weitere Restaurants in der Nähe
  • Umgebung: Rhein-Herne-Kanal, Cranger Kirmes, Wander- und Radwege (outdooractive.com)

Summary and Visit Tips for Zeche Unser Fritz

Zeche Unser Fritz exemplifies the Ruhrgebiet’s transformation from an industrial heartland to a vibrant cultural destination. Its preserved architecture, active artists’ colony, and integration into green and urban spaces make it a must-visit for history buffs and culture lovers alike (ruhrgebiet-industriekultur.de, kuenstlerzeche.de). The site’s accessibility and proximity to other attractions, such as the Heimatmuseum and Rhein-Herne-Kanal, ensure a full and rewarding visit.

We encourage all visitors to check official resources for the latest information, participate in a guided tour, and explore the area’s rich heritage and creative present. Download the Audiala app for guided audio tours and follow local channels for up-to-date events. Discover why Zeche Unser Fritz remains a unique landmark and cultural beacon within Herne and the Ruhrgebiet (Gelsenkirchener Geschichten, Wikipedia: Zeche Unser Fritz).



Visit The Most Interesting Places In Herne

Gasometer Herne
Gasometer Herne
Heimat- Und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel
Heimat- Und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel
Herne Power Plant
Herne Power Plant
Herne Station
Herne Station
Lwl-Museum Für Archäologie Und Kultur
Lwl-Museum Für Archäologie Und Kultur
Martin-Opitz-Library
Martin-Opitz-Library
Plague Column
Plague Column
Schleuse Wanne-Eickel
Schleuse Wanne-Eickel
Schloss Strünkede
Schloss Strünkede
Siedlung Teutoburgia
Siedlung Teutoburgia
Wanne-Eickel Central Station
Wanne-Eickel Central Station
Zeche Constantin
Zeche Constantin
Zeche Mont Cenis
Zeche Mont Cenis
Zeche Pluto
Zeche Pluto
Zeche Teutoburgia
Zeche Teutoburgia
Zeche Unser Fritz
Zeche Unser Fritz