
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Métro Lausanne–Ouchy, Kanton Waadt, Schweiz
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Das Métro Lausanne–Ouchy ist sowohl ein Symbol für Lausannes fortschrittliche Stadtplanung als auch eine praktische, malerische Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Entstanden als die erste öffentliche Standseilbahn der Schweiz im Jahr 1877, hat sie sich zur technologisch fortschrittlichen, vollautomatischen Metrolinie M2 entwickelt, die heute das Seeufer in Ouchy mit dem Stadtzentrum und den nördlichen Stadtteilen verbindet. Dieser Leitfaden bietet detaillierte, aktuelle Informationen über ihre historische Bedeutung, Betriebszeiten, Ticketoptionen, Barrierefreiheit und wichtige Attraktionen, die über die M2 erreichbar sind, und stellt sicher, dass Sie alle wesentlichen Informationen für eine unvergessliche Reise nach Lausanne haben.
Offizielle Besucherressourcen und die neuesten Fahrpläne finden Sie bei den Transports Publics Lausannois (TL) und Lausanne Tourisme.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick
- Besuchszeiten und Ticketinformationen
- Barrierefreiheit und Bahnhofsanlagen
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Kathedrale von Lausanne: Praktischer Besucherführer
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Referenzen und weiterführende Literatur
Historischer Überblick
Die Ära der Standseilbahn (1877–1958)
Lausannes steiles Gelände erforderte innovative Transportlösungen, die 1877 zur Schaffung von „La Ficelle“ führten – der ersten öffentlichen Standseilbahn des Landes. Die Linie überwand einen Höhenunterschied von 100 Metern zwischen Ouchy am Genfersee und dem Stadtzentrum am Flon und nutzte ein Wasserausgleichssystem zum Bewegen der Wagen auf und ab. Diese wegweisende Eisenbahn wurde schnell zu einem beliebten Bestandteil der städtischen Landschaft von Lausanne (Wikipedia: Métro Lausanne–Ouchy, notrehistoire.ch).
Zahnradbahn und Modernisierung (1958–2006)
1958 wurde die ursprüngliche Standseilbahn durch eine Zahnradbahn (System Strub) ersetzt, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden und die Sicherheit zu verbessern. Die Linie wurde mit neuen Stationen in Jordils und Montriond aufgerüstet, wodurch ihre Kapazität und Integration in das expandierende Verkehrsnetz von Lausanne erhöht wurde (Wikipedia: Métro Lausanne–Ouchy). Trotz der Modernisierung nannten die Einheimischen sie weiterhin „La Ficelle“, und sie blieb ein zentraler Bestandteil des Stadtlebens.
Übergang zur Metro und zur Linie M2 (2006–Heute)
Bis Anfang der 2000er Jahre waren weitere Modernisierungen erforderlich. Die historische Zahnradbahn wurde 2006 geschlossen und machte Platz für den Bau der vollautomatischen Metro M2 – der ersten fahrerlosen U-Bahnlinie des Landes. Die neue M2 wurde 2008 eröffnet und verkehrt auf einer 5,9 km langen Strecke von Ouchy-Olympique bis Croisettes mit 14 Stationen und einem Höhenunterschied von 300 Metern (myswitzerland.com, Wikipedia: Lausanne Métro, mapa-metro.com).
Die gummi-bereifte, fahrerlose Technologie der M2, die der Linie 14 der Pariser Metro nachempfunden ist, ermöglicht einen schnellen, häufigen Betrieb auch auf steilen Hängen. Lausanne hat sich trotz seiner relativ kleinen Bevölkerung zur kleinsten Stadt der Welt entwickelt, die ein komplettes U-Bahnsystem betreibt (Wikipedia: Lausanne Métro).
Erweiterungen und zukünftige Entwicklungen
- 2008: Eröffnung der M2-Linie, die den Service nach Norden bis Épalinges erweitert.
- 2014: Pläne für die Linie M3 werden per Volksabstimmung genehmigt.
- 2022: Die Schweizer Regierung gibt grünes Licht für einen doppelspurigen Tunnel und den Bau der M3, was die städtische Vernetzung weiter verbessert (axes-forts.ch).
Die kommende M3 wird ähnliche Automatisierung nutzen und sich die Gleise mit der M2 zwischen Ouchy und Lausanne-Gare teilen (Wikipedia: Lausanne Métro).
Besuchszeiten und Ticketinformationen
Betriebszeiten der Metro
- Täglich: Ungefähr von 5:00 Uhr bis Mitternacht
- Takt: Alle 3–7 Minuten während der Spitzenzeiten, nachts etwas seltener
Für genaue Zeiten prüfen Sie die TL-Website oder deren mobile App.
Ticketoptionen und Preise
- Einzelfahrkarte: Gültig für eine Fahrt innerhalb der Hauptzonen von Lausanne; ab CHF 3,00
- Tageskarte: Unbegrenzte Fahrten auf allen TL-Bussen und Metros für einen vollen Tag – ideal für Touristen
- Mehrfahrtenkarten: Vergünstigte Tarife für mehrere Fahrten
- Lausanne Transport Card: Kostenlos für Hotelgäste; beinhaltet unbegrenzte Stadttransporte und Ermäßigungen für Attraktionen (lausanne-tourisme.ch)
- Kaufstellen: Fahrkartenautomaten an Bahnhöfen, online oder über die TL-App; bargeldlose Optionen verfügbar
Denken Sie daran, Ihre Fahrkarte vor dem Einsteigen zu entwerten.
Barrierefreiheit und Bahnhofsanlagen
Die M2 ist für universelle Zugänglichkeit konzipiert:
- Aufzüge und Rampen: An allen Stationen für Rollstühle, Kinderwagen und Gepäck verfügbar (MySwitzerland)
- Taktile Bodenbeläge: Für sehbehinderte Reisende
- Echtzeit-Infobildschirme: Zeigen Abfahrten und Service-Updates
- Mehrsprachige Beschilderung: Französisch, Englisch und Deutsch
- Einrichtungen: Große Bahnhöfe wie Ouchy-Olympique, Flon und Lausanne-Gare verfügen über Toiletten, Sitzgelegenheiten und nahegelegene Cafés (MySwitzerland)
Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
Top-Sehenswürdigkeiten, die mit der Metro erreichbar sind
- Ouchy-Olympique: Promenade am Genfersee, Château d’Ouchy, Olympisches Museum, Rosengärten und Bootsfahrten (Touring Switzerland)
- Lausanne-Gare: Hauptbahnknotenpunkt
- Flon: Urbanes Zentrum mit Geschäften, Restaurants, Nachtleben und Veranstaltungen
- Riponne–Maurice Béjart: Tor zur Altstadt und zur Kathedrale von Lausanne
Aktivitäten und Erlebnisse
- Promenade de la Ficelle: Malerischer Wanderweg oberhalb der Metro, der dem alten Weg der Standseilbahn folgt (Lausanne Tourisme)
- Stationsklänge: Lauschen Sie den lokalen Geräuschen an jeder Haltestelle – Möwen in Ouchy, Zugpfeifen in Lausanne-Gare und mehr
Reisetipps
- Beste Zeiten: Früh morgens oder spät abends für weniger Menschenmassen und tolle Ausblicke auf den See
- Gepäck und Fahrräder: Aufzüge und Rampen an allen Stationen; Fahrräder außerhalb der Stoßzeiten erlaubt und fahrpreispflichtig. Klappfahrräder sind gefaltet jederzeit erlaubt.
- Haustiere: Kleine Haustiere in Transportboxen fahren kostenlos; größere Hunde benötigen eine Fahrkarte zum halben Preis.
- Sicherheit: Sauber, sicher und mit Überwachung ausgestattet; Essen/Trinken an Bord wird nicht empfohlen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Betriebszeiten des Métro Lausanne–Ouchy? A: Täglich von ca. 5:00 Uhr bis Mitternacht, mit häufigen Zügen während des Tages.
F: Wo kann ich Tickets kaufen? A: An den Automaten an den Stationen, online oder über die TL-App. Die Lausanne Transport Card wird kostenlos für Hotelgäste bereitgestellt.
F: Ist die Metro barrierefrei für Menschen mit Behinderungen? A: Ja, alle Stationen verfügen über Aufzüge, Rampen und barrierefreie Eingänge.
F: Kann ich mein Fahrrad mitnehmen? A: Fahrräder sind außerhalb der Stoßzeiten mit einer Fahrkarte gestattet. Klappfahrräder sind jederzeit gefaltet erlaubt.
F: Welche historischen Stätten sind mit der Metro erreichbar? A: Ouchy-Promenade, Château d’Ouchy, Kathedrale von Lausanne, Stadtteil Flon und das Olympische Museum.
F: Gibt es regelmäßige Führungen? A: Die Metro selbst bietet keine Führungen an, aber das Touristenbüro organisiert Stadtführungen, die oft die Metrogeschichte einschließen.
Kathedrale von Lausanne: Praktischer Besucherführer
Überblick
Die Kathedrale von Lausanne (Cathédrale de Lausanne) ist eines der schönsten Beispiele gotischer Architektur in der Schweiz und nur einen kurzen Spaziergang von der Station Riponne–Maurice Béjart entfernt. Erbaut zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert, verfügt sie über exquisite Buntglasfenster, eine berühmte Orgel und einen Panoramablick von ihrem Turm (lausanne-tourisme.ch).
Öffnungszeiten
- April–Oktober: Täglich, 10:00–18:00 Uhr
- November–März: Täglich, 10:00–17:00 Uhr
- Gottesdienste: Besucher sind außerhalb der Gottesdienstzeiten willkommen
Eintrittspreise
- Kathedrale: Freier Eintritt (Spenden willkommen)
- Turmzugang: CHF 6 (Erwachsene), CHF 3 (Kinder/Senioren); Tickets vor Ort oder online
Barrierefreiheit und Anfahrt
- Mit der Metro: M2 bis Flon, dann 10 Minuten bergauf gehen
- Mit dem Bus: Mehrere Stadtbuslinien halten in der Nähe
- Einrichtungen: Rampen und Aufzüge am Haupteingang
Highlights
- Buntglasfenster: Fenster aus dem 13. Jahrhundert, einschließlich des Rosettenfensters
- Orgel: Eine der größten und beeindruckendsten in der Schweiz, mit regelmäßigen Konzerten
- Turm: Panoramablick über die Stadt und den See
- Führungen: Auf Anfrage buchbar; Audioguides werden angeboten
Tipps
- Besuchen Sie früh/spät für Ruhe und die besten Fotos
- Fotografieren ist erlaubt, aber ohne Blitz
- Kleiden Sie sich bescheiden, besonders während der Gottesdienste
In der Nähe
- Place de la Palud: Historischer Platz mit animierter Uhr und Cafés
- Olympisches Museum: Erreichbar über die M2 und einen kurzen Spaziergang
- Gastronomie: Schweizer und internationale Restaurants rund um die Altstadt
Weitere Informationen finden Sie unter Lausanne Altstadt, Olympisches Museum und Schweizer Gotik.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Das Métro Lausanne–Ouchy verkörpert Lausannes Mischung aus Tradition und Innovation und bietet den Besuchern einen zuverlässigen, zugänglichen und malerischen Transport durch die wichtigsten Stadtteile. Der tägliche Betrieb von frühmorgens bis Mitternacht, flexible Ticketoptionen – einschließlich der kostenlosen Lausanne Transport Card für Hotelgäste – und barrierefreie Stationen machen es zur idealen Wahl für die Erkundung der historischen und kulturellen Stätten Lausannes. Mit laufenden Erweiterungen wie der Linie M3 wird die Metro Teil des zukünftigen Stadtlebens bleiben und gleichzeitig ihre einzigartige Vergangenheit würdigen. Planen Sie Ihre Reise mit offiziellen Ressourcen und genießen Sie alles, was Lausanne zu bieten hat.
Referenzen und weiterführende Literatur
- Métro Lausanne–Ouchy, Wikipedia
- Lausanne Métro, Wikipedia
- Métro Lausanne–Ouchy Historische Galerie, NotreHistoire.ch
- Metro Lausanne Fakten, MySwitzerland.com
- Offizielle Website der Lausanne Transport (TL)
- Offizielle Website von Lausanne Tourisme
- Informationen zum öffentlichen Nahverkehr Lausanne, VD.ch
- RTS Nachrichten über die Lausanne Metro
- Switzerland is Yours: Lausanne Transport
- Touring Switzerland: Ouchy
Bereit, Lausanne zu entdecken? Laden Sie die offizielle TL-App für Echtzeit-Fahrpläne und Tickets herunter. Besuchen Sie für persönliche Reisetipps das Tourismusbüro von Lausanne oder erkunden Sie verwandte Reiseführer zum Schweizer Stadtverkehr.