Umfassender Leitfaden für den Besuch des Lac de l’Hongrin, Kanton Waadt, Schweiz

Datum: 03.07.2025

Einleitung zum Lac de l’Hongrin

Eingebettet in die atemberaubenden Waadtländer Alpen ist der Lac de l’Hongrin ein faszinierender künstlicher Stausee, bekannt für seine beeindruckende alpine Schönheit und seine zentrale Rolle im schweizerischen Wasserkraftsektor. Auf etwa 1.255 Metern über dem Meeresspiegel gelegen und sich über die Gemeinden Château-d’Oex und Ormont-Dessous erstreckend, ist der See ein integraler Bestandteil des Pumpspeicherkraftwerks Hongrin-Léman – ein Aushängeschild Schweizer Innovationen im Bereich erneuerbare Energien. Ob Sie ein Naturliebhaber, ein Ingenieur-Enthusiast oder ein begeisterter Wanderer sind, der Lac de l’Hongrin verspricht eine einzigartige Mischung aus natürlicher Pracht, technologischen Wundern und Erholung im Freien.

Inhalt

Willkommen am Lac de l’Hongrin: Ein Wasserkraft-Wunder im Kanton Waadt

Der Lac de l’Hongrin ist nicht nur ein malerisches alpines Reiseziel, sondern auch ein Zeugnis schweizerischen Ingenieurwissens. Seine Doppelbogen-Staumauern, das tulpenförmige Hochwasserentlastungssystem und die unterirdischen Kraftwerke veranschaulichen ein harmonisches Gleichgewicht zwischen dem Erhalt der natürlichen Umwelt und dem Fortschritt der Technologie. Die ruhige Umgebung des Sees ist ideal zum Wandern, Radfahren, zur Tierbeobachtung und zur Fotografie, während seine Wasserkraftinfrastruktur einen Einblick in die nachhaltige Energiezukunft des Landes gibt.


Besuchsichtinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Zugänglichkeit

Öffnungszeiten und Zugang

Der Zugang zum Lac de l’Hongrin ist saisonal und aufgrund seiner Lage in einer Schweizer Militärübungseinheit reguliert. Das Seegebiet ist in der Regel an Wochenenden und während der Sommerferien (typischerweise Juni bis September) für die Öffentlichkeit zugänglich. An Wochentagen und außerhalb dieser Zeiträume ist der Zugang aufgrund von Militärübungen oft eingeschränkt. Prüfen Sie immer die aktuellen Zugangsbedingungen, bevor Sie Ihren Besuch planen (Cycling Challenge, Alpes Vaudoises).

Tickets und Eintrittspreise

Für den Besuch des Lac de l’Hongrin oder seiner Wanderwege ist keine allgemeine Eintrittsgebühr oder kein Ticket erforderlich. Spezielle Führungen, die sich auf die Wasserkraftanlage konzentrieren, sind gelegentlich verfügbar und erfordern eine Voranmeldung über FMHL oder lokale Tourismusbüros (FMHL).

Zugänglichkeit

Der See ist über den Pass Col des Mosses erreichbar. Parkmöglichkeiten gibt es an Wanderwegen wie La Lécherette (Koordinaten: 46.41945, 7.10677). Die Hauptstraße (Route de l’Hongrin/Route des Agites) ist asphaltiert, aber stellenweise schmal und steil, mit einigen Abschnitten, die für kleinere Fahrzeuge gesperrt sind. Öffentliche Verkehrsmittel verbinden die nahegelegenen Städte wie Les Mosses und Château-d’Oex, von wo aus Besucher zu Fuß, mit dem Taxi oder Fahrrad weiterreisen können (Komoot, Mapcarta).

Einrichtungen vor Ort

Die Einrichtungen sind minimal – Toiletten sind begrenzt und es gibt keine Restaurants oder Geschäfte am See. Planen Sie ein, Ihr eigenes Essen, Wasser und Vorräte mitzubringen.


Historischer Hintergrund und technische Bedeutung

Ursprünge und Entwicklung

Erbaut zwischen 1966 und 1969, wurden der Stausee Lac de l’Hongrin und seine Doppelbogen-Staumauer als Teil des Pumpspeicherkraftwerks Hongrin-Léman in Auftrag gegeben, das seit 1971 in Betrieb ist. Das Projekt wurde von den Forces Motrices Hongrin-Léman SA (FMHL) geleitet, um den wachsenden Strombedarf zu decken und das Wassermanagement in der Waadtländer Region zu verbessern (Andritz Hydro).

Einzigartige technische Merkmale

  • Doppelbogen-Staumauer: Die Staumauern Hongrin Nord und Hongrin Süd, die in einem zentralen Felsvorsprung verankert sind, optimieren die Materialnutzung und bewältigen effizient den Wasserdruck.
  • Pumpspeichersystem: Unter Ausnutzung eines Höhenunterschieds von 883 Metern zwischen dem Lac de l’Hongrin und dem Genfersee speichert die Anlage erneuerbare Energie zur Stabilisierung des Schweizer Stromnetzes.
  • Tulpenförmiges Hochwasserentlastungssystem: Diese ingenieurstechnische Besonderheit wird zur sicheren Ableitung von überfließendem Wasser verwendet und ist einzigartig in der französischsprachigen Schweiz.
  • Unterirdische Kraftwerke: Das Kraftwerk ist unterirdisch angelegt, um Umweltauswirkungen zu minimieren und die alpine Landschaft zu erhalten.

Aktivitäten und nahegelegene Sehenswürdigkeiten

Outdoor-Aktivitäten

  • Wandern: Gut markierte Wanderwege reichen von einfachen Spaziergängen am Seeufer, die für Familien geeignet sind, bis hin zu anspruchsvolleren Routen zu Panoramablickpunkten wie dem Col de Sonlomont und dem Pic Chaussy (Randodze).
  • Radfahren: Die Gegend ist sowohl für Straßenradfahrer als auch für Mountainbiker beliebt, mit Routen wie der anspruchsvollen „Tour de l’Hongrin“ (Outdooractive).
  • Angeln: Der See ist regelmäßig mit Regenbogenforellen besetzt; Genehmigungen sind erforderlich (vd.ch).
  • Fotografie: Der smaragdgrüne See, die dramatischen Bergkulissen und die beeindruckende Dammarchitektur bieten hervorragende Fotomotive.

Winteraktivitäten

  • Winterwandern und Schneeschuhwandern: Wege zu Hütten wie Monts Chevreuils bieten atemberaubende Winterausblicke (Alpes Vaudoises).
  • Langlaufen: Verfügbar im nahegelegenen Espace Nordique des Alpes Vaudoises.

Nahegelegene Sehenswürdigkeiten

  • Lac Lioson: Ein kleinerer Alpensee, der sich ideal zum Angeln und Wandern eignet (Komoot).
  • Schloss Chillon: Ein mittelalterliches Schloss am Genfersee, etwa 40 km entfernt.
  • Col des Mosses: Ein Bergrad, der ganzjährige Outdoor-Aktivitäten bietet.
  • Traditionelle Dörfer: Rossinière, Montbovon und L’Étivaz sind für ihre Chalets und Käseherstellung bekannt.

Umweltauswirkungen und sozioökonomische Bedeutung

Der Lac de l’Hongrin spielt eine entscheidende Rolle bei der regionalen Hochwasserkontrolle, dem Wassermanagement und der Energieerzeugung – er liefert jährlich bis zu 1.000 GWh (Andritz Hydro). Das Reservoir und das umliegende Naturschutzgebiet unterstützen eine reiche Biodiversität, darunter alpine Wildblumen und Wildtiere wie Murmeltiere, Gämsen und Vögel. Laufende Umweltschutzbemühungen stellen minimale ökologische Störungen sicher und bewahren den natürlichen Charakter der Region.


Praktische Besuchertipps

  • Zugang prüfen: Überprüfen Sie immer die Öffnungstage und militärischen Sperrpläne vor Ihrem Besuch.
  • Vorräte mitbringen: Die Einrichtungen sind begrenzt – bringen Sie Essen, Wasser und geeignete Ausrüstung mit.
  • Wetter: Bergbedingungen können sich schnell ändern; kleiden Sie sich entsprechend.
  • Regeln beachten: Bleiben Sie auf markierten Wegen, beachten Sie Vorschriften und meiden Sie gesperrte Zonen.
  • Fotografie: Früher Morgen und später Nachmittag bieten die beste Beleuchtung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wann ist der Lac de l’Hongrin für Besucher geöffnet? A: Hauptsächlich an Sommerwochenenden und Feiertagen (Juni–September); an Wochentagen wegen militärischer Aktivitäten geschlossen.

F: Gibt es eine Eintrittsgebühr? A: Nein, der Besuch des Sees und der Wanderwege ist kostenlos. Führungen können eine Voranmeldung und eine Gebühr erfordern.

F: Kann ich im See angeln oder schwimmen? A: Angeln ist mit einer Genehmigung erlaubt; Schwimmen wird aufgrund von Stauseebestimmungen nicht empfohlen.

F: Ist das Gelände für Familien und Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich? A: Der Hauptweg am Seeufer ist asphaltiert und relativ flach; anspruchsvollere Routen sind möglicherweise nicht für alle zugänglich.

F: Gibt es Führungen? A: Gelegentlich, besonders im Sommer; erkundigen Sie sich bei lokalen Tourismusbüros oder FMHL.

F: Wie erreiche ich den See mit öffentlichen Verkehrsmitteln? A: Nehmen Sie einen Zug oder Bus nach Les Mosses oder Château-d’Oex, und fahren Sie dann mit Taxi, Fahrrad oder zu Fuß weiter.

F: Welche Einrichtungen sind verfügbar? A: Begrenzte Toiletten auf Parkplätzen; keine Restaurants oder Geschäfte vor Ort.



Fazit

Der Lac de l’Hongrin ist ein einzigartiges Reiseziel, an dem atemberaubende alpine Landschaft auf den Einfallsreichtum schweizerischer Wasserkrafttechnik trifft. Ob Sie ruhige Wanderungen, herausfordernde Radwege oder Einblicke in nachhaltige Energietechnologie suchen, der See und seine Umgebung bieten eine breite Palette von Interessen. Planen Sie im Voraus, beachten Sie die lokalen Vorschriften und tauchen Sie ein in diese bemerkenswerte Mischung aus Natur und Innovation im Herzen des Kantons Waadt.

Laden Sie für aktuelle Updates, Besucherinformationen und Mitteilungen zu lokalen Veranstaltungen die Audiala-App herunter und folgen Sie uns auf Social Media. Genießen Sie Ihren Besuch am Lac de l’Hongrin!

Visit The Most Interesting Places In Kanton Waadt

Archiv Der Uefa
Archiv Der Uefa
Archives De La Construction Moderne
Archives De La Construction Moderne
Bahnhof Bex
Bahnhof Bex
Bahnhof Palézieux
Bahnhof Palézieux
Bahnhof Puidoux
Bahnhof Puidoux
Bahnhof Renens
Bahnhof Renens
Colonia Iulia Equestris
Colonia Iulia Equestris
Espace Ballon
Espace Ballon
Ferlens Vd
Ferlens Vd
Kloster Peterlingen
Kloster Peterlingen
Lac Brenet
Lac Brenet
Lac De Joux
Lac De Joux
Lac De L’Hongrin
Lac De L’Hongrin
Le Rosey
Le Rosey
Mézières
Mézières
Militärflugplatz Payerne
Militärflugplatz Payerne
Musée Bolo
Musée Bolo
|
  Museum Vieux Pays-D'Enhaut
| Museum Vieux Pays-D'Enhaut
Palais De Beaulieu
Palais De Beaulieu
Patinoire De Malley
Patinoire De Malley
Pully
Pully
Rivaz
Rivaz
Rolex Learning Center
Rolex Learning Center
Schloss Coppet
Schloss Coppet
Standseilbahn Territet–Glion
Standseilbahn Territet–Glion
Station Ouchy
Station Ouchy
Zahnradbahn Lausanne–Ouchy
Zahnradbahn Lausanne–Ouchy