Leitfaden für den Besuch der Archives de la Construction Moderne (EPFL), Kanton Waadt, Schweiz
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Die Archives de la Construction Moderne (ACM) an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) im Kanton Waadt, Schweiz, sind eine bedeutende Institution, die sich der Erhaltung, Erforschung und öffentlichen Vermittlung des Erbes der modernen Architektur und des Bauwesens widmet. Die ACM beherbergt eine riesige Sammlung von Architekturzeichnungen, Fotografien, Manuskripten, Modellen und Projektdossiers und bietet ein umfassendes Fenster in die Entwicklung der schweizerischen und internationalen modernen Architektur vom späten 19. Jahrhundert bis heute. Im dynamischen EPFL-Campus gelegen, ist die ACM sowohl ein Forschungszentrum als auch ein kulturelles Reiseziel und bietet Forschern, Studierenden und der Öffentlichkeit kostenlosen Zugang zu ihren Sammlungen sowie eine wachsende Anzahl digitaler Ressourcen über die MorphéPlus-Plattform (Offizielle Website der ACM, EPFL ACM).
Dieser Leitfaden enthält alle wichtigen Informationen für Ihre Planung – von den Öffnungszeiten, Ticketinformationen, zur Zugänglichkeit, Höhepunkten der Sammlungen, Ausstellungen, Zugang zu digitalen Ressourcen, nahegelegenen Attraktionen und häufig gestellten Fragen – um sicherzustellen, dass Sie einen reibungslosen und bereichernden Besuch an einem der wichtigsten historischen Stätten Lausannes erleben (Lausanne Tourisme).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturelle Bedeutung der ACM
- Öffnungszeiten und Tickets
- Praktische Besucherinformationen und Barrierefreiheit
- Überblick über die Sammlungen
- Ausstellungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Besuchererlebnis
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Digitale Ressourcen und Fernzugriff
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und Empfehlungen
- Referenzen
Kulturelle Bedeutung der Archives de la Construction Moderne
Die ACM ist ein Eckpfeiler für das Verständnis der Entwicklung der modernen Architektur in der Schweiz und darüber hinaus. Ihre Bestände dokumentieren die kreativen, technischen und sozialen Prozesse, die die gebaute Umwelt geprägt haben, mit über 200 Archiven von Architekten, Ingenieuren und Baufirmen. Die Sammlungen präsentieren nicht nur Baupläne und technische Zeichnungen, sondern auch fotografische Archive, Korrespondenz, Modelle und persönliche Unterlagen – und bieten so eine ganzheitliche Perspektive auf architektonische Innovation und Kulturgeschichte.
Die Rolle der ACM geht über die reine Erhaltung hinaus; sie ist eine lebendige Ressource für Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Forschung, die den Lehrauftrag der EPFL unterstützt und mit Kulturorganisationen für Ausstellungen und Veranstaltungen zusammenarbeitet.
Öffnungszeiten und Tickets
- Standort: Gebäude SG, EPFL-Campus (EPFL-ENAC-IA-AcmSG 3312, Station 15, 1015 Lausanne), Kanton Waadt, Schweiz (EPFL ACM)
- Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch, 9:00–12:00 und 13:30–17:00. Besuche sind nur nach Voranmeldung möglich und müssen mindestens eine Woche im Voraus beantragt werden.
- Eintritt: Kostenlos für Forschung und Konsultation. Bei einigen Sonderausstellungen oder Führungen kann eine Voranmeldung oder ein Ticket erforderlich sein.
- Buchung: E-Mail an [email protected] mit Ihrem Besuchs-Anliegen und dem ausgefüllten Anfrageformular (Buchungsinformationen).
- Gruppenbesuche und Veranstaltungen: Bildungsgruppen und Führungen sind willkommen; eine vorherige Koordination und Anmeldung sind erforderlich.
Praktische Besucherinformationen und Barrierefreiheit
- Anreise: Der EPFL-Campus ist mit der Metro Linie M1 (Haltestelle EPFL) erreichbar. Das SG-Gebäude ist nur einen kurzen Spaziergang von den öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt.
- Parken: Kostenpflichtige Parkplätze sind auf dem Campus verfügbar, aber während des akademischen Semesters begrenzt. Es wird öffentliche Verkehrsmittel empfohlen.
- Barrierefreiheit: Das SG-Gebäude ist vollständig rollstuhlgerecht ausgestattet, mit Aufzügen, Rampen und rollstuhlgerechten Toiletten. Informieren Sie das Personal bei der Buchung, wenn Sie besondere Anforderungen an die Barrierefreiheit haben.
- Einrichtungen: Der Campus bietet verschiedene gastronomische Angebote, Cafés, Grünflächen und öffentliche Kunst. WLAN ist für Besucher verfügbar.
- Sprachen: Die Hauptarbeitssprachen sind Französisch und Englisch; mehrsprachige Unterstützung ist verfügbar.
Überblick über die Sammlungen
Die Bestände der ACM umfassen die Zeit von ca. 1850 bis heute und enthalten über 120 Fonds, darunter:
- Architekturzeichnungen und Pläne: Detaillierte Baupläne, Skizzen und technische Dokumentationen von renommierten Architekten und Büros.
- Fotografische Archive: Insbesondere die digitalisierte Sammlung von Henri Germond, die visuelle Aufzeichnungen des schweizerischen Bauwesens über 40 Jahre hinweg bietet.
- Modelle und Architekturskulpturen: Hunderte von Modellen, die Schlüsselprojekte und Entwurfskonzepte veranschaulichen.
- Manuskripte und Korrespondenz: Persönliche Unterlagen, Tagebücher und berufliche Korrespondenz, die Projektgeschichten offenbaren.
- Gedruckte Materialien: Seltene Bücher, Avantgarde-Periodika und Geschäftsunterlagen.
- Geschäfts- und Projektdokumentation: Dokumentation von Baufirmen, Berufsverbänden und Wettbewerben.
Zu den Höhepunkten gehören die Bestände von Heidi und Peter Wenger, Alberto Sartoris sowie Dokumente wichtiger schweizerischer und internationaler Architekturströmungen (EPFL ACM; MySwitzerland).
Ausstellungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Interne und kooperative Ausstellungen: Die ACM organisiert Tage der offenen Tür, thematische Ausstellungen und arbeitet mit Institutionen wie dem Schweizerischen Architekturmuseum und dem Archivio del Moderno zusammen. Materialien werden regelmäßig für externe Ausstellungen ausgeliehen (EPFL Newsletter).
- Bildungsprogramme: Die ACM unterstützt die Lehre an der EPFL, bietet öffentliche Vorträge und veranstaltet Events wie die “Première Rencontre aux Archives” und die architektonischen Spaziergänge WengerTag (EPFL ACM Nachrichten).
- Jüngste Höhepunkte: Vollständiger öffentlicher Zugang zum Henri Germond Archiv, Führungen durch Wenger-Gebäude und Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Memoriav Kongress.
Besuchererlebnis
- Konsultation & Forschung: Der Zugang zu Lesesälen und digitalen Ressourcen ist überwacht; bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis mit. Die Handhabung fragiler Materialien wird überwacht, und Fotografien sind eingeschränkt – Forschungsgenehmigungen können arrangiert werden.
- Einrichtungen: Komfortable Forschungsräume, mehrsprachiges Personal und Zugang zu digitalen Sammlungen.
- Campus-Verpflegung: Gastronomie, Erholung und Grünflächen sind in der Nähe verfügbar.
Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Rolex Learning Center: Eine innovative architektonische Ikone, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist (Rolex Learning Center).
- Genfersee: Genießen Sie malerische Spaziergänge entlang des Seeufers.
- Altstadt von Lausanne: Erkunden Sie Museen, Galerien und historische Sehenswürdigkeiten.
- Reisetipp: Kombinieren Sie Ihren Besuch der ACM mit Besuchen lokaler Kulturstätten für ein vollständiges Lausanne-Erlebnis.
Digitale Ressourcen und Fernzugriff
- MorphéPlus Plattform: Viele ACM-Sammlungen sind digitalisiert und online für die Fernkonsultation verfügbar (MorphéPlus).
- Virtuelle Touren & interaktive Karten: Die ACM-Website bietet Campuskarten, digitale Ausstellungen und hochwertige Bilder mit beschreibenden Alt-Tags.
- Online-Anfragen: Forscher können digitale Kopien anfordern und Kataloge aus der Ferne abrufen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten der ACM? A: Dienstag und Mittwoch, 9:00–12:00 und 13:30–17:00, nur nach Voranmeldung.
F: Ist der Eintritt kostenlos? A: Ja, der Eintritt ist kostenlos. Bei besonderen Veranstaltungen oder Führungen kann eine Voranmeldung erforderlich sein.
F: Wie buche ich einen Besuch? A: E-Mail an [email protected] mindestens eine Woche im Voraus mit Ihrem Anliegen.
F: Ist die ACM für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, die Einrichtung ist vollständig zugänglich.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografien sind generell eingeschränkt; Genehmigungen können im Voraus für Forschungszwecke beantragt werden.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, während besonderer Veranstaltungen und nach vorheriger Absprache.
F: Kann ich Sammlungen online einsehen? A: Viele Bestände sind digitalisiert und über die MorphéPlus-Plattform verfügbar.
Fazit und Empfehlungen
Die Archives de la Construction Moderne ist ein unverzichtbares Ziel für alle, die sich für das schweizerische Architekturerbe interessieren und einen beispiellosen Zugang zu Sammlungen erhalten möchten, die die Entwicklung von modernem Design und Bauwesen beleuchten. Indem Sie Ihren Besuch im Voraus planen, können Sie die Forschungsunterstützung, fesselnden Ausstellungen und die dynamische Campusatmosphäre voll ausschöpfen. Für diejenigen, die nicht persönlich besuchen können, bieten digitale Ressourcen einen sinnvollen Zugang zu den ACM-Sammlungen.
Schnelle Tipps:
- Buchen Sie Ihren Besuch mindestens eine Woche im Voraus.
- Erkunden Sie die MorphéPlus-Plattform für digitale Sammlungen.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit EPFL-Campus-Wahrzeichen und den Kulturstätten von Lausanne.
- Bleiben Sie über Veranstaltungen und Ausstellungen auf der ACM-Website auf dem Laufenden.
Beginnen Sie Ihre Reise in die Architekturgeschichte und Innovation in der ACM – ein wesentlicher Höhepunkt unter den historischen und kulturellen Stätten von Lausanne (Offizielle Website der ACM, MorphéPlus, Lausanne Tourisme).
Referenzen
- Entdecken Sie die Archives de la Construction Moderne (ACM) an der EPFL Lausanne: Öffnungszeiten, Sammlungen & Besucherleitfaden, 2024, EPFL (https://morpheplus.epfl.ch/fr/nos-collections/)
- Sammlungen und Ausstellungen, 2024, EPFL und MySwitzerland (https://www.epfl.ch/schools/enac/acm/), (https://www.myswitzerland.com/en/experiences/archives-de-la-construction-moderne/)
- Besuchererlebnis und praktische Informationen, 2024, EPFL (https://www.epfl.ch/schools/enac/fr/services-et-plateformes/acm/)
- Besuch der Archives de la Construction Moderne: Öffnungszeiten, Tickets und historische Einblicke in Lausanne, 2024, EPFL (https://www.epfl.ch/schools/enac/fr/recherche/services-et-plateformes/acm/consulter-les-archives/)
- Lausanne Tourisme, Archives de la Construction Moderne, 2024 (https://www.lausanne-tourisme.ch/fr/decouvrir/les-archives-de-la-construction-moderne/)