M

Memoriale Di Münchner Platz A Dresda

Dresda, Germania

Gedenkstätte Münchner Platz Dresden: Ein umfassender Leitfaden

Datum: 04/07/2025

Einführung

Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ist ein bedeutender historischer Ort, der tiefgehende Einblicke in die komplexe Geschichte politischer Justiz und staatlicher Repression in Deutschland bietet. Ursprünglich im Jahr 1907 als königlich-sächsisches Landgericht errichtet, diente das Gebäudeensemble über mehrere Jahrzehnte als Gericht, Haftanstalt und Hinrichtungsstätte. Besonders prägend war seine Rolle während der NS-Diktatur, als hier mehr als 1.300 Menschen, darunter viele Widerstandskämpfer und politisch Verfolgte aus dem Reichsprotektorat Böhmen und Mähren, hingerichtet wurden. Auch in der Nachkriegszeit wurde der Ort unter sowjetischer Besatzung und in der frühen DDR für politische Strafjustiz genutzt. Seit der Gründung der Gedenkstätte im Jahr 1959 und deren Weiterentwicklung nach der deutschen Wiedervereinigung informiert und erinnert der Münchner Platz umfassend über die Verbrechen politischer Justiz und deren Opfer. Besucher können authentische Orte wie Todeszellen und den Hinrichtungshof besichtigen, umfangreiche Dauerausstellungen erleben und von einem breiten Bildungsangebot profitieren. Die Gedenkstätte ist zudem integraler Bestandteil der Technischen Universität Dresden und verknüpft Forschung, Erinnerung und Bildung miteinander. Für Interessierte an deutscher Geschichte, politischer Justiz und Menschenrechten ist dieser Ort ein unverzichtbares Ziel, das sowohl zum Nachdenken anregt als auch zur Auseinandersetzung mit den Schattenseiten der Vergangenheit einlädt (Stiftung Sächsische Gedenkstätten; bpb.de; Wikipedia).

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick und Ursprünge

Das Gebäudeensemble am Münchner Platz wurde zwischen 1902 und 1907 im neoklassizistischen Stil errichtet und diente zunächst als Königlich-Sächsisches Landgericht mit Haftanstalt. Die Architektur und Anlage spiegeln die Bedeutung der Justiz und die Funktionalität des frühen 20. Jahrhunderts wider (Wikipedia).


Nutzung während der NS-Diktatur (1933–1945) und Nachkriegszeit

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde der Münchner Platz zu einem zentralen Ort politischer Strafjustiz in Sachsen. Hier fanden zahlreiche Prozesse gegen Regimegegner und Menschen aus den besetzten Gebieten statt. Zwischen 1933 und 1945 wurden mehr als 1.300 Menschen, darunter viele aus dem Reichsprotektorat Böhmen und Mähren, mit der Fallschwertmaschine hingerichtet (Sachsen Tourismus; Wikipedia).

Nach Kriegsende nutzten sowjetische Behörden das Gefängnis als Transit- und Untersuchungsort, in dem zahlreiche politische Häftlinge inhaftiert und zum Teil hingerichtet wurden. Die DDR setzte die Nutzung für politische Strafjustiz bis 1956 fort (Stiftung Sächsische Gedenkstätten). Die Gedenkstätte wurde 1959 eröffnet und nach der Wiedervereinigung weiterentwickelt.


Memorialisierung und Ausstellungsgestaltung

Dauerausstellung und Sonderausstellungen

Die zentrale Dauerausstellung „Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933–1945 // 1945–1957“ zeigt anhand von über 700 Exponaten, Fotografien und Zeitzeugenberichten die Mechanismen politischer Justiz und deren Auswirkungen auf die Betroffenen. Temporäre Sonderausstellungen widmen sich spezifischen Themen wie Justiz im Nationalsozialismus, Nachkriegsjustiz oder Biografien tschechoslowakischer Opfer (Stiftung Sächsische Gedenkstätten; Dresden Information).

Ausstellungsgestaltung

Originaldokumente, Fotos, persönliche Gegenstände und multimediale Installationen vermitteln ein eindringliches Bild der historischen Ereignisse. Authentische Orte wie Todeszellen und der Hinrichtungshof sind Teil des Rundgangs, unterstützt durch mehrsprachige Informationstafeln.


Kulturelle Bedeutung und künstlerische Elemente

Die Gedenkstätte ist nicht nur ein Ort der Dokumentation, sondern auch der Reflexion. Künstlerische Werke wie die Skulptur „Namenlos – Gesichtslos“ von Wieland Förster (1995) und das Denkmal für Georg Schumann unterstreichen die Bedeutung des Erinnerns und bieten Raum für Gedenkrituale (stsg.de). Die Integration in die Technische Universität Dresden fördert Forschung und öffentliche Bildung.


Besuchsinformationen

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr
  • Montag: geschlossen
  • An Feiertagen und zu Sonderveranstaltungen können die Zeiten abweichen – bitte prüfen Sie die offizielle Website.

Eintrittspreise und Tickets

  • Eintritt ist frei.
  • Gebühren können für Führungen oder Sonderveranstaltungen anfallen; Anmeldung empfohlen.

Barrierefreiheit

  • Die Gedenkstätte ist weitgehend barrierefrei (Rollstuhlzugänge, behindertengerechte Sanitäranlagen).

Anreise und Lage

  • Münchner Platz 3, 01187 Dresden
  • Straßenbahnlinien 3, 7, 12 (Haltestelle Münchner Platz)
  • Parkmöglichkeiten sind begrenzt; Anreise mit ÖPNV empfohlen.

Führungen und Veranstaltungen

  • Regelmäßige thematische Führungen (auch auf Englisch nach Anmeldung)
  • Workshops, Seminare und digitale Lernangebote für Schulen und Gruppen
  • Informationen und Anmeldung über die offizielle Website

Nahegelegene Sehenswürdigkeiten

  • Frauenkirche
  • Zwinger
  • Residenzschloss
  • Technische Universität Dresden

Pädagogisches Angebot und internationale Zusammenarbeit

Die Gedenkstätte bietet vielfältige Bildungsprogramme: Workshops, Seminare und digitale Ressourcen fördern die kritische Auseinandersetzung mit politischer Justiz und Erinnerungskultur. Internationale Kooperationen, insbesondere mit tschechischen Partnern, stärken die Erforschung der Opferbiografien und erweitern das pädagogische Spektrum (lernen-aus-der-geschichte.de).


Praktische Tipps und FAQ

Wann ist die Gedenkstätte geöffnet? Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr, montags geschlossen.

Ist der Eintritt frei? Ja, der Eintritt zur Dauerausstellung ist kostenlos.

Gibt es Führungen in Englisch? Ja, nach Voranmeldung.

Ist die Gedenkstätte barrierefrei? Weitestgehend ja, inklusive Aufzüge und Rampen.

Kann man fotografieren? Fotografie ist in den meisten Bereichen für den privaten Gebrauch gestattet, ausgenommen sensible Räume.

Wie lange sollte ich für einen Besuch einplanen? Mindestens 1,5 bis 2 Stunden.


Fazit

Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ist ein zentraler Erinnerungs- und Lernort, der die Geschichte politischer Justiz in Deutschland facettenreich dokumentiert. Mit authentischen Räumen, einer tiefgründigen Ausstellung und einem breiten Bildungsangebot lädt sie zur intensiven Auseinandersetzung mit den Mechanismen von Unrecht und staatlicher Gewalt ein. Die Integration künstlerischer und pädagogischer Elemente sowie die barrierefreie Gestaltung machen den Besuch für ein breites Publikum lohnenswert. Planen Sie Ihren Besuch sorgfältig und nutzen Sie die umfangreichen Ressourcen der Gedenkstätte, um tiefere Einblicke in die Geschichte zu gewinnen.


Weiterführende Quellen


Visit The Most Interesting Places In Dresda

1ª Armata Corazzata Delle Guardie
1ª Armata Corazzata Delle Guardie
Archivio Centrale Di Stato Di Dresda
Archivio Centrale Di Stato Di Dresda
Archivio Delle Avanguardie
Archivio Delle Avanguardie
Briesnitz
Briesnitz
Castello Di Pillnitz
Castello Di Pillnitz
Cattedrale Della Santissima Trinità
Cattedrale Della Santissima Trinità
Cavaliere Dorato
Cavaliere Dorato
Chiesa Di Sion
Chiesa Di Sion
Chiesa Russa Ortodossa Di San Simeone
Chiesa Russa Ortodossa Di San Simeone
Collezioni Tecniche Di Dresda
Collezioni Tecniche Di Dresda
Commedia Di Dresda
Commedia Di Dresda
Dreikönigskirche
Dreikönigskirche
Ferrovia Del Parco Di Dresda
Ferrovia Del Parco Di Dresda
Festspielhaus Hellerau
Festspielhaus Hellerau
Friederike Caroline Neuber
Friederike Caroline Neuber
|
  Galleria D'Arte Della Città Di Dresda
| Galleria D'Arte Della Città Di Dresda
Heidefriedhof, Dresda
Heidefriedhof, Dresda
Herkuleskeule
Herkuleskeule
Innere Altstadt
Innere Altstadt
Johannstadt-Süd
Johannstadt-Süd
Kreuzkirche
Kreuzkirche
Kügelgenhaus
Kügelgenhaus
Kulturpalast
Kulturpalast
Kunsthaus Di Dresda
Kunsthaus Di Dresda
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Kurländer Palais
Kurländer Palais
Landhaus (Dresda)
Landhaus (Dresda)
Memoriale Di Bautzner Straße A Dresda
Memoriale Di Bautzner Straße A Dresda
Memoriale Di Münchner Platz A Dresda
Memoriale Di Münchner Platz A Dresda
Ministero Delle Finanze Dello Stato Di Sassonia
Ministero Delle Finanze Dello Stato Di Sassonia
Münzkabinett
Münzkabinett
Museo Carl Maria Von Weber
Museo Carl Maria Von Weber
Museo Della Città Di Dresda
Museo Della Città Di Dresda
Museo Erich Kästner
Museo Erich Kästner
|
  Museo Tedesco Dell'Igiene
| Museo Tedesco Dell'Igiene
Museum Für Völkerkunde Dresden
Museum Für Völkerkunde Dresden
Nuovo Municipio
Nuovo Municipio
Palazzo Di Albrechtsberg
Palazzo Di Albrechtsberg
Palazzo Giapponese
Palazzo Giapponese
Palazzo Nel Grande Giardino
Palazzo Nel Grande Giardino
Pieschen-Süd
Pieschen-Süd
Porzellansammlung
Porzellansammlung
Secundogenitura
Secundogenitura
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung
Stallhof
Stallhof
Stazione Di Dresda Centrale
Stazione Di Dresda Centrale
Stazione Di Lipsia
Stazione Di Lipsia
Teatro Della Società
Teatro Della Società
Teatro Di Stato Di Dresda
Teatro Di Stato Di Dresda
Tribunale Di Distretto Di Dresda
Tribunale Di Distretto Di Dresda
|
  Ufficio Statale Sassone Per L'Informazione Geografica E Il Catasto
| Ufficio Statale Sassone Per L'Informazione Geografica E Il Catasto
Verkehrsmuseum Dresden
Verkehrsmuseum Dresden
Windbergbahn
Windbergbahn