Umfassender Leitfaden für den Besuch der Mathematical Bridge in Cambridge

Datum: 19/07/2024

Einleitung

Die Mathematical Bridge, eine ikonische hölzerne Fußgängerbrücke in Cambridge, England, ist ein Wunderwerk der historischen Ingenieurskunst und eine beliebte Touristenattraktion. Diese Brücke, die für ihr einzigartiges Design bekannt ist und oft von Mythen umgeben wird, verbindet die alten und neuen Gebäude des Queen’s College über den Fluss Cam hinweg. Ursprünglich im Jahr 1749 erbaut und 1905 rekonstruiert, stellt das komplexe Fachwerkdesign der Brücke sowohl eine ästhetische als auch strukturelle Meisterleistung dar. Der Name “Mathematical Bridge” spiegelt das tiefe Verständnis für die Strukturmechanik wider, das in ihrem Design steckt, wobei eine Reihe von Hölzern in Tangenten und radialen Elementen angeordnet sind.

Besucher fühlen sich zur Mathematical Bridge nicht nur wegen ihrer malerischen Umgebung hingezogen, sondern auch aufgrund ihrer reichen historischen Erzählung und der Mythen, die sie umgeben, wie die Geschichte, dass sie ohne Nägel gebaut wurde. Dieser Leitfaden soll einen umfassenden Überblick über die Mathematical Bridge bieten, einschließlich ihrer Geschichte, Besucherinformationen, nahegelegenen Attraktionen und praktischen Tipps, um das Beste aus Ihrem Besuch zu machen. Mit ihrer bemerkenswerten Verbindung aus Geschichte, Ingenieurkunst und Schönheit bleibt die Mathematical Bridge ein Zeugnis des innovativen Geistes von Cambridge. (Cambridge City Council, Queens’ College, Cambridge)

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Hintergrund

Frühere Strukturen und die Original “Mathematical Bridge”

Während die heutige Brücke nicht die erste ist, die an dieser Stelle über den Fluss Cam führt, legten ihre Vorgänger den Grundstein für ihren ikonischen Status. Die erste dokumentierte Brücke an diesem Ort stammt aus dem Jahr 1638 – einer einfachen Struktur, die vom Queen’s College erbaut wurde, um ihre alten und neuen Gebäude zu verbinden. Diese Brücke sowie nachfolgende Ersetzungen dienten als wichtige Verbindung für Studenten und Fellows und erleichterten die Bewegung über den Cam hinweg.

Der wahre Vorläufer der Mathematical Bridge entstand jedoch im Jahr 1749. Entworfen von William Etheridge und erbaut von James Essex, erhielt diese Struktur aufgrund ihres innovativen truss-basierten Designs den Spitznamen “Mathematical Bridge”. Dieses Design, das eine Reihe von Hölzern verwendet, die in Tangenten und radialen Elementen angeordnet sind, zeigte ein fortgeschrittenes Verständnis der Strukturmechanik und führte zu ihrer Assoziation mit mathematischen Prinzipien.

Die aktuelle Brücke – eine getreue Rekonstruktion

Trotz ihrer robusten Bauweise erlag die Brücke von 1749 schließlich dem Verschleiß der Zeit und des Wetters. In den 1900er Jahren wurde sie als strukturell unsicher eingestuft, was ihre Erneuerung erforderte. Im Jahr 1905 überwachte Sir William Matthew Flinders Petrie, bekannt für seine Arbeiten in der Archäologie und Ägyptologie, den Wiederaufbau der Brücke. Petrie, Professor in Cambridge, stellte sicher, dass die neue Brücke dem ursprünglichen Design von Etheridge treu blieb und ihre historische und architektonische Bedeutung bewahrte.

Der Wiederaufbau, ausgeführt von derselben Firma, die das Original gebaut hatte, nutzte Teakholz wegen dessen Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Verfall. Diese Materialwahl hat zur Langlebigkeit der Brücke beigetragen und es ihr ermöglicht, über ein Jahrhundert lang stark zu bleiben.

Entlarvung des Mythos – keine Nägel, nur Ingenieurskunst

Die Mathematical Bridge wird oft mit einem populären Mythos verbunden – dass sie ohne Nägel gebaut wurde, sondern nur auf komplizierten Holzverbindungen beruht. Dieser Mythos, so faszinierend er ist, entspricht nicht ganz der Wahrheit. Obwohl die Brücke beeindruckende Zimmermannskünste mit ihren ineinandergreifenden Hölzern zeigt, wurden bei ihrem Bau tatsächlich Nägel verwendet.

Der Mythos rührt wahrscheinlich von der Komplexität des Designs her. Die sorgfältig gefertigten und zusammengefügten Hölzer erzeugen die Illusion einer selbsttragenden Struktur. Diese, gekoppelt mit der Verbindung der Brücke zur Mathematik und der Genialität der Cambridge-Gelehrten, hat vermutlich den nagellosen Mythos befeuert.

Trotz seiner Unrichtigkeit trägt der Mythos zum Reiz der Brücke bei und unterstreicht die Faszination der Öffentlichkeit für ihre scheinbar unmögliche Konstruktion. Er erinnert daran, wie leicht Geschichten sich mit der Geschichte verflechten und die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion verwischen können.

Besucherinformationen

Ticketpreise und Öffnungszeiten

Die Mathematical Bridge ist für die Öffentlichkeit zugänglich, aber Besucher, die die Anlagen des Queen’s College erkunden möchten, müssen möglicherweise ein Ticket kaufen. Tickets sind am Eingang des Colleges erhältlich. Die Preise variieren je nach Saison und besonderen Veranstaltungen. Für die genauesten und aktuellsten Informationen besuchen Sie die offizielle Website des Queen’s College.

Die Brücke ist in der Regel während der Tageslichtstunden für Besucher geöffnet, obwohl die genauen Besuchszeiten variieren können. Es wird empfohlen, die Website des Colleges zu überprüfen oder deren Besucherdienste für genaue Zeiten zu kontaktieren.

Reisetipps

  • Beste Zeit für den Besuch: Frühe Morgenstunden und späte Nachmittage bieten das beste Licht für Fotografie und weniger Menschenmassen.
  • Anreise: Die Brücke befindet sich im Queen’s College, das leicht zu Fuß vom Stadtzentrum aus erreichbar ist. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Taxis sind ebenfalls verfügbar.
  • Geführte Touren: Erwägen Sie, an einer geführten Tour teilzunehmen, um tiefere Einblicke in die Geschichte und Ingenieurskunst der Mathematical Bridge zu gewinnen.

Nahegelegene Attraktionen

  • King’s College Chapel: Ein beeindruckendes Beispiel gotischer Architektur, nur einen kurzen Spaziergang von der Mathematical Bridge entfernt.
  • The Backs: Ein malerisches Gebiet entlang des Flusses Cam, ideal für einen gemütlichen Spaziergang oder eine Bootstour.
  • Cambridge University Botanic Garden: Ein schöner Garten mit einer Vielzahl von Pflanzenarten, in der Nähe gelegen.

Barrierefreiheit

Die Mathematical Bridge und die umliegenden Bereiche im Queen’s College sind im Allgemeinen für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Einige Teile des Colleges können jedoch eingeschränkte Zugänglichkeit haben. Es wird empfohlen, im Voraus mit dem College Kontakt aufzunehmen, um detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit zu erhalten.

Sonderveranstaltungen und geführte Touren

Das Queen’s College veranstaltet gelegentlich Sonderveranstaltungen und geführte Touren, die die Mathematical Bridge einschließen. Diese Touren bieten oft exklusive Einblicke und Zugang zu Bereichen, die normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Halten Sie die offizielle Website des Colleges im Auge für Ankündigungen und Zeitpläne.

Fotospots

Die Mathematical Bridge bietet zahlreiche fotografische Möglichkeiten. Wichtige Orte sind:

  • Von Silver Street aus: Ein klassischer Blick auf die Brücke, eingerahmt vom Fluss Cam.
  • Vom Fluss aus: Erfassen Sie die gesamte Länge der Brücke, indem Sie eine Bootsfahrt auf dem Cam unternehmen.
  • Innerhalb des Queen’s College: Verschiedene Winkel innerhalb des College-Geländes bieten einzigartige Perspektiven.

Schlussfolgerung

Heute steht die Mathematical Bridge als beliebtes Wahrzeichen und Symbol für das akademische Erbe von Cambridge. Ihr elegantes Design, geprägt von Geschichte und umwoben von Mythen, fasziniert weiterhin Besucher aus aller Welt. Ob wegen ihrer strukturellen Genialität oder ihrer malerischen Umgebung bewundert, bleibt die Mathematical Bridge integraler Bestandteil des Cambridge-Erlebnisses.

FAQ

  • Welche Besuchszeiten hat die Mathematical Bridge? Die Brücke ist in der Regel während der Tageslichtstunden geöffnet, aber die genauen Zeiten können variieren. Überprüfen Sie die Website des Queen’s College für Details.
  • Wie viel kosten die Tickets für die Mathematical Bridge? Die Ticketpreise variieren; schauen Sie auf der Website des Queen’s College für die neuesten Informationen nach.
  • Was ist die Geschichte der Mathematical Bridge? Die Brücke stammt aus dem Jahr 1749, entworfen von William Etheridge und erbaut von James Essex, mit einer getreuen Rekonstruktion im Jahr 1905.

Besuch und aktuelle Informationen

Für weitere Informationen zum Besuch der Mathematical Bridge und anderer historischer Stätten in Cambridge laden Sie unsere mobile App Audiala herunter, sehen Sie sich unsere verwandten Beiträge an und folgen Sie uns auf Social Media für Updates.

Referenzen

Visit The Most Interesting Places In Cambridge

Adc Theater
Adc Theater
Addenbrooke’S Hospital
Addenbrooke’S Hospital
Anstey Hall
Anstey Hall
Botanischer Garten Der Universität Cambridge
Botanischer Garten Der Universität Cambridge
Burwell-Museum
Burwell-Museum
Cambridge Arts Theatre
Cambridge Arts Theatre
Cambridge University Library
Cambridge University Library
Cherry Hinton
Cherry Hinton
Fitzwilliam-Museum
Fitzwilliam-Museum
Friedhof Mill Road
Friedhof Mill Road
Gedenktafel Für Clara Dorothea Rackham
Gedenktafel Für Clara Dorothea Rackham
Great Shelford
Great Shelford
Hobsons Kanaldenkmal
Hobsons Kanaldenkmal
Imperial War Museum Duxford
Imperial War Museum Duxford
Kapelle Des Pembroke College
Kapelle Des Pembroke College
Kettle’S Yard
Kettle’S Yard
King’S College
King’S College
Kreuz Auf Dem Kirchhof Der Zerstörten Kirche Aller Heiligen
Kreuz Auf Dem Kirchhof Der Zerstörten Kirche Aller Heiligen
Kriegsgedenkstätte St. Giles
Kriegsgedenkstätte St. Giles
Limekiln Close And East Pit
Limekiln Close And East Pit
Mathematiker-Brücke
Mathematiker-Brücke
Museum Für Klassische Archäologie
Museum Für Klassische Archäologie
Museum Für Zoologie
Museum Für Zoologie
Museum Of Archaeology And Anthropology, University Of Cambridge
Museum Of Archaeology And Anthropology, University Of Cambridge
Museum Von Cambridge
Museum Von Cambridge
Naturschutzgebiet Cambourne
Naturschutzgebiet Cambourne
Pembroke College
Pembroke College
Scott Polar Research Institute
Scott Polar Research Institute
Sedgwick Museum Der Geowissenschaften
Sedgwick Museum Der Geowissenschaften
Spielzimmer Des Corpus Christi College
Spielzimmer Des Corpus Christi College
St Mary The Great
St Mary The Great
Via Devana
Via Devana
Westminster College, Cambridge
Westminster College, Cambridge
Whipple-Museum Für Wissenschaftsgeschichte
Whipple-Museum Für Wissenschaftsgeschichte
Wimpole Hall
Wimpole Hall
Wimpole Home Farm
Wimpole Home Farm
Zentrum Für Computergeschichte
Zentrum Für Computergeschichte