
Gedenktafel für Clara Dorothea Rackham in Cambridge, Vereinigtes Königreich: Ein umfassender Leitfaden
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Die blaue Gedenktafel, die Clara Dorothea Rackham ehrt, steht in Cambridge als kraftvolles Zeugnis für eine wegweisende Sozialreformerin und Suffragetin. Clara Rackham (1875–1966) widmete ihr Leben dem Fortschritt der Frauenrechte, der sozialen Gerechtigkeit und dem öffentlichen Dienst und hinterließ ein bleibendes Erbe sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene. Die Tafel ist Teil des Cambridge Blue Plaque-Programms, das Persönlichkeiten würdigt, die dauerhafte Beiträge zur Geschichte der Stadt geleistet haben (Cambridge, Past, Present & Future Blue Plaques).
Der Standort, 9 Park Terrace Cambridge, markiert das Haus, in dem Rackham während ihrer bedeutendsten Jahre des Aktivismus lebte. Die Gedenkstätte bietet eine bedeutsame Verbindung zu ihrer Arbeit und liegt in der Nähe zentraler Cambridgeer Attraktionen, was sie zu einem idealen Zwischenstopp für Geschichtsinteressierte, Forscher und neugierige Reisende macht. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die historische Bedeutung, Besucherinformationen, Zugänglichkeit und praktische Tipps, um Ihren Besuch der Clara Rackham-Gedenktafel optimal zu gestalten.
Wer war Clara Dorothea Rackham?
Clara Dorothea Rackham (geb. Tabor) wurde 1875 in London geboren und erhielt ihre Ausbildung an der Notting Hill High School, der St Leonards School, dem Bedford College und dem Newnham College in Cambridge. Ihre frühe Auseinandersetzung mit fortschrittlichen Ideen und das Universitätsleben prägten ihr lebenslanges Engagement für soziale Reformen. Rackham wurde zu einer führenden Verfechterin des Frauenwahlrechts, der Arbeiterrechte, der Geburtenkontrolle und des Zugangs zu Bildung. Zu ihren Führungspositionen gehörten die Präsidentschaft der Cambridge Women’s Co-operative Guild, der Vorsitz der National Conference of Labour Women sowie ihre Tätigkeit als wegweisende Stadträtin und Friedensrichterin (Wikipedia: Clara Rackham).
Das Cambridge Blue Plaque-Programm
Das Cambridge Blue Plaque-Programm, das von Cambridge, Past, Present & Future verwaltet wird, ehrt Persönlichkeiten, die bedeutend zur Geschichte der Stadt beigetragen haben. Gedenktafeln werden an Gebäuden angebracht, die mit diesen Personen in Verbindung stehen, und bieten öffentliche Anerkennung sowie Bildungsmöglichkeiten für Einwohner und Besucher.
Standort, Adresse und Zugang
- Standort der Gedenktafel: 9 Park Terrace, Cambridge, CB1 1JJ (Capturing Cambridge: 9 Park Terrace)
- Zugänglichkeit: Die Gedenktafel ist an der Außenwand einer privaten Residenz angebracht und von der Straße aus jederzeit sichtbar. Der Gehweg ist eben und für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet.
- Anreise: Der Standort liegt in der Nähe von Parker’s Piece, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum, dem Bahnhof Cambridge und wichtigen Buslinien entfernt. Parkmöglichkeiten in der Nähe sind Queen Anne Terrace, und Fahrradstellplätze sind reichlich vorhanden.
- Öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe: Die Bushaltestellen Parkside und Emmanuel Street sind nur wenige Gehminuten entfernt (Visit Cambridge).
Besuchszeiten und Ticketinformationen
- Öffnungszeiten: Die Gedenktafel ist jederzeit zugänglich, da sie sich im Freien befindet.
- Eintritt: Kostenlos; keine Tickets erforderlich.
- Beste Besuchszeit: Für optimale Lichtverhältnisse und weniger Andrang besuchen Sie uns zwischen 8:00 und 20:00 Uhr. Wochentags morgens ist es tendenziell ruhiger.
Was Sie erwartet
Die blaue Gedenktafel ist eine runde Markierung mit der Inschrift:
„Clara Dorothea Rackham (1875–1966) Sozialreformerin, Labour-Stadträtin und Kämpferin für Frauenrechte, lebte hier.“
Es gibt keine zusätzlichen Ausstellungen oder Besuchereinrichtungen vor Ort. Bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Anwohner und betreten Sie das Grundstück nicht und blockieren Sie keine Eingänge.
Führungen und Bildungsressourcen
- Stadtführungen (zu Fuß): Die Society of Cambridge Tourist Guides nimmt die Clara Rackham-Gedenktafel in thematische Führungen über die Geschichte Cambridges und die Frauenwahlrechtsbewegung auf (Society of Cambridge Tourist Guides).
- Selbstgeführte Optionen: Karten und Ressourcen sind im Cambridge Visitor Information Centre und online über die Cambridge Blue Plaques Karte erhältlich.
- Besondere Veranstaltungen: Gelegentlich organisieren lokale Geschichtsvereine Vorträge, Aufführungen und Gedenkveranstaltungen, insbesondere rund um den Internationalen Frauentag und Cambridge-Kulturtage (Cambridge Women’s History Group).
Bedeutung und kultureller Kontext
Historischer Einfluss
- Frauenwahlrecht: Rackham war eine führende Persönlichkeit der friedlichen Suffragettenbewegung und arbeitete mit der National Union of Women’s Suffrage Societies zusammen, um das Wahlrecht für Frauen zu sichern.
- Arbeiter- und Bildungsreform: Sie setzte sich für Arbeiterrechte, Geburtenkontrolle und Erwachsenenbildung ein und war Mitbegründerin der Workers’ Educational Association (WEA) in Cambridge.
- Lokale Regierung: Als Cambridgeer Stadträtin und Friedensrichterin spielte Rackham eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung lokaler Reformen in den Bereichen öffentliche Gesundheit, Wohlfahrt und Bildung.
Gemeinschaftliches Erbe
Rackhams Erbe wird durch benannte Orte (wie Rackham Close und den Gemeinschaftsraum in der Milton Road Library) gefeiert und durch fortlaufende Anerkennung von Frauengeschichtsgruppen gewürdigt. Ihre Lebensarbeit inspiriert weiterhin Bemühungen zur Verbesserung der Geschlechterrepräsentation bei der Ehrung von Denkmälern (English Heritage Blue Plaques).
Besuchertipps und Etikette
- Fotografie: Erlaubt, aber bitte vermeiden Sie es, Fenster oder Innenräume der Residenz zu fotografieren.
- Zugänglichkeit: Ebenerdige Gehwege und abgesenkte Bordsteine sowie nahe gelegene barrierefreie Toiletten sorgen für Inklusion.
- Wetter: Das Wetter in Cambridge kann unvorhersehbar sein; bringen Sie geeignete Kleidung mit.
- Erfrischungen: Zahlreiche Cafés und Restaurants finden Sie in der Nähe in der Regent Street und Mill Road.
- Kombinieren Sie Besuche: Die Gedenktafel befindet sich in der Nähe von Parker’s Piece, dem Fitzwilliam Museum und mehreren Universitätskollegien.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Kann ich das Haus in der 9 Park Terrace besichtigen? A: Nein, es handelt sich um eine private Residenz.
F: Gibt es Eintrittspreise oder Tickets? A: Nein, der Besuch der Gedenktafel ist kostenlos und nicht ticketpflichtig.
F: Ist der Standort rollstuhlgerecht? A: Ja, die Gehwege sind eben und für Mobilitätshilfen geeignet.
F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, mehrere Rundgänge beinhalten die Gedenktafel, und private Führer können Besuche individuell gestalten.
F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, aber bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Anwohner.
Weitere Ressourcen und Referenzen
- Capturing Cambridge: 9 Park Terrace
- Capturing Cambridge: 18 Hobson Street
- Wikipedia: Clara Rackham
- Cambridge, Past, Present & Future Blue Plaques
- Society of Cambridge Tourist Guides
- Cambridge Women’s History Group
- Cambridge Visitor Information Centre
- BBC News Coverage on Clara Rackham
- English Heritage Blue Plaques
Schlussfolgerung
Die blaue Gedenktafel für Clara Dorothea Rackham ist ein wichtiger Teil der lebendigen Geschichte Cambridges und bietet ein Tor zur Erkundung der Errungenschaften einer beeindruckenden Kämpferin für Gleichheit, Bildung und soziale Reformen. Ihr zentraler Standort, die Zugänglichkeit und die Verbindung zu breiteren Narrativen der Frauengeschichte machen sie zu einem Muss für alle, die sich mit dem progressiven Erbe Cambridges auseinandersetzen möchten. Bereichern Sie Ihren Besuch durch die Erkundung nahegelegener Attraktionen, die Teilnahme an geführten Touren oder die Nutzung digitaler Ressourcen. Für weitere interaktive Leitfäden und Veranstaltungsaktualisierungen laden Sie bitte die Audiala App herunter.