
Prager Synagoge Smíchov: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Die Synagoge Smíchov, gelegen im lebhaften Prager Stadtteil Smíchov, ist ein überzeugendes Zeugnis für die Entwicklung der jüdischen Gemeinde über die Grenzen von Josefov, dem historischen jüdischen Viertel, hinaus. Erbaut im Jahr 1863, um eine wachsende Bevölkerung in diesem industriellen Vorort zu versorgen, verkörpert die Synagoge die religiösen Bestrebungen, die kulturelle Integration und die sozioökonomischen Veränderungen, die Prag im 19. und 20. Jahrhundert prägten (Wikipedia; Expats.cz). Heute ist die Synagoge Smíchov ein einzigartiges Ziel für Besucher, die das jüdische Erbe Prags, bemerkenswerte Architektur und weniger bekannte historische Stätten erkunden möchten.
Dieser Leitfaden beschreibt die Geschichte, Kultur und Architektur der Synagoge und liefert gleichzeitig aktuelle praktische Informationen – Besuchszeiten, Tickets, Barrierefreiheit, Führungen und Reisetipps –, um einen bedeutungsvollen Besuch zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Ursprünge und frühe Entwicklung
- Architektonische Bedeutung
- Rolle in der Gemeinschaft und wichtige historische Ereignisse
- Besucherinformationen
- Vermächtnis und zeitgenössische Relevanz
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung & Aufruf zum Handeln
- Quellen und weiterführende Literatur
Ursprünge und frühe Entwicklung
Die Synagoge Smíchov wurde 1863 in der Stroupežnického 32 erbaut und markierte die Expansion der jüdischen Gemeinde in den damals industrialisierenden Südwesten Prags (Wikipedia). Smíchov, einst Weinberge und Adelsgüter, war zu einem Anziehungspunkt für Arbeiter und ihre Familien geworden, darunter auch Juden, die außerhalb des überfüllten Ghettos von Josefov nach Möglichkeiten suchten (Expats.cz). Die bescheidene Größe der Synagoge – 180 Plätze für Männer und 140 für Frauen – spiegelte die Bestrebungen und die demografische Realität der Gemeinde wider und unterschied sie von den prächtigen Synagogen in Josefov (Wikipedia).
Architektonische Bedeutung
Beginn der neoromanischen und maurischen Renaissance
Ursprünglich war das Äußere der Synagoge im Stil der neoromanischen Renaissance gestaltet, während das Innere maurische Renaissance-Verzierungen aufwies – eine bewusste Anspielung sowohl auf die jüdische Tradition als auch auf moderne europäische Trends (Wikipedia). Die Einbeziehung einer Pumpenorgel, die später aufgerüstet wurde, spiegelte die Annahme einer musikalischen Liturgie durch die Reformbewegung wider.
Die funktionale Umwandlung von 1931
In den Jahren 1930–31 leitete Architekt Leopold Ehrmann eine dramatische Renovierung. Da er keine neue Synagoge bauen konnte, entschied sich die Gemeinde, die bestehende umzugestalten und ihrer Fassade einen markanten funktionalistischen Charakter zu verleihen – damit wurde sie zur einzigen Synagoge Prags in diesem fortschrittlichen, geometrischen Stil (Wikipedia; Trek Zone). Das Innere behielt wahrscheinlich Jugendstil-Elemente bei und schuf eine einzigartige Mischung aus Alt und Neu.
Inschriften und Symbolik
Bemerkenswerte Inschriften betonen die Werte der Synagoge: Ein tschechischer Auszug aus Jesaja 57,19 („Friede, Friede dem Fernen und dem Nahen“) ziert die Nordseite, und eine hebräische Inschrift aus Sacharja 4,6 („Nicht durch Macht, nicht durch Kraft, sondern durch meinen Geist, spricht der HERR Zebaoth“) schmückt die Westseite; die Gematrie der letzteren kodiert das Renovierungsjahr 1931 (Wikipedia).
Rolle in der Gemeinschaft und wichtige historische Ereignisse
Wachstum vor dem Krieg
Als liberale Gemeinde unterschied sich die Synagoge Smíchov durch gemischte Sitzplätze und die Nutzung einer Orgel und spielte eine zentrale Rolle im Gemeinde-Leben – sie beherbergte religiöse, soziale und bildungsbezogene Aktivitäten (Wikipedia; JGuide Europe).
Der Holocaust und seine Folgen
Die nationalsozialistische Besatzung verwüstete die jüdische Bevölkerung Prags; die meisten jüdischen Einwohner von Smíchov starben im Holocaust (Mikes Travel Guide). Die Synagoge stellte nach dem Zweiten Weltkrieg ihre religiöse Funktion ein (Wikipedia; Trek Zone).
Nachkriegsnutzung und Erhaltung
Unter dem Kommunismus wurde die Synagoge säkular genutzt, aber ihre Struktur überlebte, im Gegensatz zu vielen anderen Vorortsynagogen (JGuide Europe).
Restaurierung und moderne Funktion
Nach der Samtenen Revolution wurde die Synagoge 1990 der jüdischen Gemeinde zurückgegeben, 1998 an das Jüdische Museum in Prag verpachtet und fünf Jahre lang restauriert, um als Archiv und Lesesaal des Museums zu dienen (Wikipedia). Sie beherbergt einen Teil der weltweit umfangreichsten Sammlungen jüdischer Artefakte (JGuide Europe). 1990 wurde sie zum Nationalen Kulturdenkmal erklärt (Wikipedia).
Besucherinformationen
Besuchszeiten
- Geöffnet: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00 Uhr.
- Geschlossen: Montags und an jüdischen Feiertagen.
- Überprüfen Sie immer die Website des Jüdischen Museums in Prag, um aktuelle Öffnungszeiten und spezielle Schließungen zu erfahren.
Tickets & Eintritt
- Eintritt: In den Ticketpaketen des Jüdischen Museums enthalten; die Preise variieren je nach Ausstellungen und Pässen.
- Ermäßigungen: Verfügbar für Studenten, Senioren und Kinder.
- Kauf: Online oder am Museumseingang.
Barrierefreiheit
- Vollständig rollstuhlgerecht mit Rampen; Hilfe auf Anfrage verfügbar. Kontaktieren Sie das Museum im Voraus für spezifische Bedürfnisse.
Führungen & Veranstaltungen
- Regelmäßige mehrsprachige Führungen bieten tiefgehende historische und architektonische Einblicke.
- Gelegentliche Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen – siehe den Veranstaltungskalender des Museums.
Reisetipps & Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Anreise: Leicht erreichbar mit der U-Bahn (Linie B bis Anděl) und der Straßenbahn.
- In der Nähe: Einkaufszentrum Nový Smíchov, Tanzendes Haus, Uferpromenade der Moldau.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit der Altstadt und Josefov für ein breiteres jüdisches Kulturerbe (Prague.fm).
Fotoregelung
- Fotografie für den persönlichen Gebrauch ist gestattet; Blitz und Stative können während Gottesdiensten oder besonderen Veranstaltungen eingeschränkt sein. Beachten Sie immer die ausgeschilderten Hinweise und die Anweisungen des Personals.
Vermächtnis und zeitgenössische Relevanz
Die Synagoge Smíchov ist die einzige funktionale Synagoge in Prag und eines der wenigen erhaltenen jüdischen Wahrzeichen im Viertel (Trek Zone). Ihre adaptive Wiederverwendung als Kultur- und Archivzentrum verkörpert die Widerstandsfähigkeit des jüdischen Erbes Prags – eine Erzählung von Wachstum, Zerstörung und Erneuerung. Ihre Lage in der Nähe moderner Attraktionen ermöglicht es den Besuchern, die vielschichtige Geschichte Prags jenseits des Stadtzentrums zu erleben (Trek Zone).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten der Synagoge Smíchov? A: Im Allgemeinen Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00 Uhr. Bestätigen Sie die Öffnungszeiten auf der Website des Jüdischen Museums.
F: Wie viel kosten Tickets? A: Eintritt ist in den Pässen des Jüdischen Museums enthalten; die Preise variieren. Ermäßigungen für Studenten, Kinder und Senioren sind verfügbar.
F: Ist die Synagoge rollstuhlgerecht? A: Ja, volle Barrierefreiheit mit Rampen und Einrichtungen.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, regelmäßige Führungen in mehreren Sprachen; eine Vorabreservierung wird empfohlen.
F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, für den persönlichen Gebrauch; Blitz und Stative können eingeschränkt sein.
F: Was gibt es in der Nähe noch zu besichtigen? A: Einkaufszentrum Nový Smíchov, Tanzendes Haus, Ufer der Moldau.
Schlussfolgerung & Aufruf zum Handeln
Die Synagoge Smíchov ist ein bemerkenswertes Beispiel für das facettenreiche jüdische Erbe Prags, das Besuchern eine bedeutungsvolle Begegnung mit der architektonischen und historischen Vielfalt der Stadt bietet. Mit ihrem unverwechselbaren funktionalistischen Design, ihrer vielschichtigen Geschichte und ihrer gut zugänglichen Lage bereichert sie jeden Reiseplan, der sich auf die Kultur und Geschichte Prags konzentriert.
Für aktuelle Details zu Öffnungszeiten, Tickets und Veranstaltungen besuchen Sie die offizielle Website des Jüdischen Museums in Prag. Ergänzen Sie Ihr Erlebnis mit der Audiala-App für fachkundige Audioführer und folgen Sie uns in den sozialen Medien für Reisetipps und besondere Veranstaltungen.
Planen Sie Ihren Besuch noch heute und entdecken Sie ein ruhigeres, tiefgründig resonierendes Kapitel der Prager Geschichte – eines, das den unermüdlichen Geist und das Andenken seiner jüdischen Gemeinde ehrt.
Quellen und weiterführende Literatur
- Smíchov Synagogue, Wikipedia
- Prague’s Smíchov District Was Briefly Its Own City, Expats.cz
- Smíchov Synagogue, Prague, Trek Zone
- Jewish Heritage and Community in Prague, JGuide Europe
- World War II History Tour of Prague’s Old Town, Mikes Travel Guide
- Smíchov Synagogue and Anděl District, Prague.fm
- Jewish Museum in Prague – Visiting Information
- Jewish Quarter Attractions, PragueGo