Umfassender Leitfaden für Coebel in Leiden, Niederlande

Datum: 04.07.2025

Einleitung zu Coebel in Leiden: Geschichte und Bedeutung

Coebel, unweit der historischen Stadt Leiden in den Niederlanden gelegen, bietet Besuchern ein facettenreiches Tor zur reichen mittelalterlichen Vergangenheit der Region und ihrer entscheidenden Rolle in der niederländischen Geschichte. Ursprünglich als Schloss im 15. Jahrhundert unter dem Namen Waddingsvliet gegründet, reicht Coebels Erbe über seine physischen Ruinen hinaus, die heute nicht mehr existieren, und umfasst bedeutende Episoden wie seine Beteiligung am Achtzigjährigen Krieg und die berühmte Belagerung von Leiden. Während die ursprüngliche Burg 1573 vorsätzlich zerstört wurde, um eine strategische Einigung durch spanische Truppen zu verhindern, bewahrt die Umgebung ein Geflecht historischer Erzählungen, archäologischer Entdeckungen und kultureller Wahrzeichen, die Reisende und Gelehrte gleichermaßen faszinieren.

Besucher von Coebel können nicht nur den historischen Kontext dieser einst mächtigen Niederlassung erkunden, sondern auch die anhaltende Sozialgeschichte des Coebel-Distrikts in Leiden, der für seine charmanten Hofjes (geschlossene Innenhöfe) aus dem niederländischen Goldenen Zeitalter bekannt ist. Diese Hofjes verkörpern die Tradition der Gemeinwohlsorge und der architektonischen Schönheit Leidens und laden Besucher ein, ruhige Innenhöfe, historische Fassaden und literarische Wandgedichte zu erleben, die die Stadtlandschaft bereichern.

Für Interessierte an der militärischen und politischen Geschichte der Region ist die strategische Bedeutung Coebels während der Belagerung von Leiden im Jahr 1574 gut dokumentiert, wobei nahegelegene Stätten wie die Überreste von Stadtmauern, das Lammenschans-Denkmal und das Belagerungsmuseum Leiden zugängliche und informative Erlebnisse bieten. Archäologische Ausgrabungen haben Coebels Vergangenheit zusätzlich beleuchtet und mittelalterliche Fundamente, Artefakte und Relikte aus der Römerzeit freigelegt, die Leidens kontinuierliche Besiedlung und Bedeutung als kulturelles Kreuzungszentrum unterstreichen.

Dieser umfassende Leitfaden behandelt Besuchszeiten, Ticketinformationen, Barrierefreiheit und praktische Tipps sowie historische Einblicke und Empfehlungen für nahegelegene Attraktionen. Egal, ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Kulturtourist oder ein neugieriger Besucher sind, Coebel und die historischen Stätten Leidens bieten eine bedeutungsvolle Reise in das niederländische Erbe. Weitere detaillierte Besucherinformationen und zur Planung Ihrer Reiseroute konsultieren Sie bitte die offizielle Website des Tourismusbüros Leiden und erwägen Sie den Download der Audiala-App für immersive Audioguides.

(Referenzen: Wikipedia - Coebel, Offizielle Website von VVV Leiden, Reichsmuseum für Altertumskunde Leiden)

Inhalt

  • Einleitung
  • Ursprünge und Bau von Coebel (Waddingsvliet)
  • Eigentum, Feudalbeziehungen und industrielle Aktivitäten
  • Coebel während der Belagerung von Leiden
  • Architektonische Merkmale und archäologische Funde
  • Besuch von Coebel heute: Was Sie erwartet
    • Besuch der Burgruine
    • Markierungen und Gedenken
    • Nahegelegene historische Attraktionen
  • Reisetipps und Barrierefreiheit
  • Erbe und moderne Gedenkkultur
  • Besuch von Coebel und historischen Stätten Leidens
    • Historischer Hintergrund und strategische Bedeutung
    • Belagerung von Leiden: Schlüsselerereignisse
    • Gedenken und Erinnerung
  • Besuch von Coebel und historischen Stätten Leidens
    • Öffnungszeiten und Tickets
    • Wichtige historische Stätten
    • Geführte Touren und Barrierefreiheit
    • Beste Besuchszeiten und besondere Veranstaltungen
    • Visuelle und interaktive Ressourcen
  • Erkundung archäologischer Entdeckungen und Besucherinformationen
    • Historischer Kontext
    • Wichtige Entdeckungen
    • Methoden
    • Aktueller Stand
    • Besucherinformationen
    • Barrierefreiheit
    • Besondere Veranstaltungen
    • Visuelle Erlebnisse
  • Coebel Leiden: Leitfaden für Öffnungszeiten, Tickets und historische Stätten
    • Überblick und Lage
    • Besuchsdetails
    • Attraktionen und Aktivitäten
    • Praktische Tipps und FAQs
    • Visuelles und Medien
    • Verwandte Artikel
  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Besucheranregungen
  • Referenzen

Erkundung der Ruinen der Burg Coebel: Geschichte, Leiden-Attraktionen & Besuchertipps

Ursprünge und Bau von Coebel (Waddingsvliet)

Coebel entstand als Burg, die Mitte des 15. Jahrhunderts auf einem Gebiet errichtet wurde, das damals zu Zoeterwoude gehörte, nahe dem heutigen Leiden (Wikipedia - Coebel). Der wahrscheinliche Erbauer war Willem Heerman, ein angesehener Bürger Leidens. Nach seinem Tod im Jahr 1465 erbte sein Bruder Aernd das Anwesen und vererbte es durch verschiedene zu dieser Zeit übliche feudale Regelungen weiter.

Ursprünglich bekannt als Waddingsvliet, spiegelte der Name der Burg ihre Nähe zum Wasserweg Oude Vliet wider, einer lebenswichtigen Arterie für den regionalen Handel. Das Anwesen wurde später nach Dirk Coebel, einem bedeutenden Besitzer im 16. Jahrhundert, in Coebel umbenannt.

Eigentum, Feudalbeziehungen und industrielle Aktivitäten

Der Besitz des Anwesens spiegelte Veränderungen in den Familienlinien und feudalen Beziehungen wider. Die Familie Heerman behielt die Kontrolle über mehrere Generationen, wobei Aernds Enkel Floris im Jahr 1482 damit belehnt wurde. Nach Floris’ Tod im Jahr 1493 verkaufte seine Tochter Katrijn das Anwesen an Hendrik Florisz, der es an seine Tochter Vincentia weitergab. Vincentias Heirat mit Dirk Coebel um 1527 verankerte den Familiennamen in der lokalen Geschichte.

Während der Amtszeit von Dirk Coebel war das Anwesen sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Industrie tätig, insbesondere im Betrieb eines Kalkofens. Dieser Ofen führte zu Rechtsstreitigkeiten mit den Behörden Leidens und dem Herrn von Polanen, was Spannungen zwischen aufstrebender Industrie und traditionellen feudalen Rechten widerspiegelt (Wikipedia - Coebel).

Coebel während der Belagerung von Leiden

Coebels dramatischster Moment kam während des Achtzigjährigen Krieges. Im August 1573, in Erwartung des Vormarsches spanischer Truppen, verbrannten die Verteidiger die Burg, um eine feindliche Besetzung zu verhindern (Wikipedia - Beleg van Leiden). Spanische Truppen errichteten später auf dem Gebiet des ehemaligen Kalkofens die Befestigung Waddingerschans, was die strategische Bedeutung des Ortes unterstreicht. Die Burg wurde nie wieder aufgebaut, und das Gebiet kehrte nach dem Krieg zur landwirtschaftlichen Nutzung zurück.

Architektonische Merkmale und archäologische Funde

Archäologische Untersuchungen haben den Grundriss der Burg enthüllt: eine rechteckige Struktur von etwa 8 mal 22 Metern, umgeben von einem fünf Meter breiten Burggraben (Wikipedia - Coebel). Ausgrabungen in den 1970er und 1980er Jahren bestätigten eine mehrphasige Konstruktion, aber heute ist oberirdisch wenig erhalten. Seit den 1990er Jahren wurde das Gebiet für Wohnungen und Parkplätze entwickelt.

Besuch von Coebel heute: Was Sie erwartet

Besuch der Burgruine

Am ursprünglichen Standort der Burg Coebel, der heute von moderner Bebauung bedeckt ist, sind keine sichtbaren Ruinen mehr vorhanden. Es sind keine Tickets oder Besucherzentren erforderlich oder verfügbar.

Markierungen und Gedenken

Auf dem Gelände gibt es nur minimale historische Markierungen. Für tiefere Einblicke bieten lokale Museen und historische Gesellschaften in Leiden detaillierte Ausstellungen und Informationen.

Nahegelegene historische Attraktionen

Leiden beherbergt mehrere zugängliche historische Stätten:

  • Burcht van Leiden: Eine erhaltene mittelalterliche Befestigung mit Panoramablick über die Stadt.
  • Burg Cronesteyn: Ein weiteres historisches Anwesen in der Region.
  • Museum der Belagerung von Leiden: Ausstellungen mit Schwerpunkt auf der Rolle der Stadt im Achtzigjährigen Krieg.

Reisetipps und Barrierefreiheit

  • Anreise: Der ehemalige Standort von Coebel ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto erreichbar. Für historischen Kontext konzentrieren Sie Ihren Besuch auf Leidens Stadtzentrum und seine Museen.
  • Barrierefreiheit: Die meisten nahegelegenen Attraktionen bieten Rollstuhlzugang und Besuchereinrichtungen; prüfen Sie Einzelheiten im Voraus.
  • Geführte Touren: Stadtführungen durch Leiden beziehen sich häufig auf Coebel und die Geschichte der Belagerung, obwohl es keine speziellen Coebel-Touren gibt.

Erbe und moderne Gedenkkultur

Obwohl die physische Struktur verschwunden ist, leben Coebels Name und Erbe im lokalen Gedächtnis und in Institutionen wie der Stichting Dierenweide ‘De Coebel’ fort (Voorschotense Krant).


Coebel und die Belagerung von Leiden: Geschichte, Öffnungszeiten und Tickets

Historischer Hintergrund und strategische Bedeutung

Leidens Lage in einer Tiefebene, die vom Rhein durchschnitten wurde, machte es während des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) zu einer entscheidenden Verteidigungsstadt. Seine Befestigungen umfassten Mauern, Gräben und Bastionen. Coebel, nahe den Stadtbefestigungen und Wasserwegen, war während der Belagerung von Bedeutung, insbesondere als strategisches Fluten half, die spanische Belagerung aufzuheben.

Belagerung von Leiden: Schlüsselerereignisse

  • Erste Belagerung (Oktober 1573 – April 1574): Spanische Truppen unter Francisco de Valdez versuchten, die Stadt zu erobern, zogen sich aber aufgrund starker Verteidigungsanlagen und ungünstiger Bedingungen zurück.
  • Zweite Belagerung (Mai – Oktober 1574): Leiden litt unter schweren Engpässen. Wilhelm von Oranien befahl die Deichbrüche, um das umliegende Land zu überfluten, und ermöglichte es den Wassergeusen, die Belagerung zu durchbrechen.
  • Entsatz von Leiden (3. Oktober 1574): Die Entsatzflotte erreichte Leiden nach dem Durchbruch des Landscheiding-Deiches und beendete die Belagerung – ein Sieg, der jährlich als Leidens Ontzet gefeiert wird.

Gedenken und Erinnerung

Coebel ist kein eigenständiges Denkmal, sondern wird als Teil von Leidens Verteidigungsnetzwerk in Erinnerung gerufen. Die Befreiung der Stadt wird jedes Jahr am 3. Oktober mit dem Leidens Ontzet-Festival gefeiert, das Nachstellungen und öffentliche Feiern bietet.


Besuch von Coebel und historischen Stätten Leidens

Öffnungszeiten und Tickets

Coebel selbst ist ein offener öffentlicher Raum – es gelten keine Tickets oder festen Besuchszeiten. Nahegelegene historische Stätten wie das Museum De Lakenhal und das Reichsmuseum für Altertumskunde haben spezifische Öffnungszeiten und Ticketpreise:

  • Museum De Lakenhal: Dienstag–Sonntag, 11:00–17:00 Uhr; Tickets ca. 12 €
  • Reichsmuseum für Altertumskunde: Dienstag–Sonntag, 11:00–17:00 Uhr; Erwachsene 15 €, Ermäßigungen verfügbar (Reichsmuseum für Altertumskunde Leiden).

Führungen, einschließlich der Geschichte der Belagerung und Hofjes-Spaziergänge, können über VVV Leiden gebucht werden.

Wichtige historische Stätten

  • Stadtmauern und Festungswälle: Täglich geöffnet, freier Eintritt.
  • Lammenschans-Denkmal: Ganzjährig geöffnet, kein Ticket erforderlich.
  • Leidener Kanäle und Deiche: Öffentlich zugänglich, ideal für Spaziergänge.

Geführte Touren und Barrierefreiheit

Die VVV Leiden bietet geführte Touren mit Schwerpunkt auf der Belagerungsgeschichte Leidens und den Hofjes. Die meisten Stätten sind zugänglich, obwohl einige Festungswälle unebenes Gelände aufweisen; erkundigen Sie sich für spezielle Bedürfnisse beim Tourismusbüro.

Beste Besuchszeiten und besondere Veranstaltungen

  • Leidens Ontzet (3. Oktober): Jährliches Festival mit historischen Nachstellungen.
  • Frühling und Frühherbst: Angenehmes Wetter und weniger Andrang.

Visuelle und interaktive Ressourcen

Virtuelle Touren, interaktive Karten und hochwertige Bilder sind auf der Website des Tourismusbüros Leiden verfügbar. Diese Ressourcen verbessern sowohl die Reiseplanung als auch die Erlebnisse vor Ort.


Archäologische Entdeckungen und Besucherinformationen

Historischer Kontext

Leidens kontinuierliche Besiedlung seit römischer Zeit macht es zu einem reichen Ort für archäologische Forschung. Das Gebiet Coebel, innerhalb des mittelalterlichen Stadtgebiets, hat Reste aus der Römerzeit, frühmittelalterliche Artefakte und hochmittelalterliche städtische Merkmale hervorgebracht.

Wichtige Entdeckungen

Ausgrabungen haben Keramik, Münzen, Holzkonstruktionen, Backsteinkeller, Brunnen und Metallarbeiten freigelegt, die Einblicke in die Entwicklung Leidens geben.

Methoden

Moderne Techniken – Bodenradar, Dendrochronologie, GIS-Kartierung – werden neben Public-Archaeology-Programmen eingesetzt, um die Gemeinschaft einzubeziehen.

Aktueller Stand

Die meisten archäologischen Überreste sind unter der Stadt erhalten. Informationstafeln und Wanderwege wie der Leidse Loper führen Besucher zu historischen Sehenswürdigkeiten.

Besucherinformationen

  • Reichsmuseum für Altertumskunde Leiden: Dienstag–Sonntag, 11:00–17:00 Uhr; Erwachsene 15 €, Studenten/Senioren 12 €, unter 18 kostenlos.
  • Leidse Loper Wanderweg: Selbstgeführte Route mit Informationstafeln (Leidse Loper Wanderweg).

Barrierefreiheit

Die meisten Museen und öffentlichen Stätten bieten Rollstuhlzugang und mehrsprachige Führer. Besucher sollten sich bei spezifischen Orten über Details informieren.

Besondere Veranstaltungen

Regelmäßige Führungen und Sonderveranstaltungen, wie der Nationale Fundtag, werden von Leidens Museen und archäologischen Diensten veranstaltet.

Visuelle und interaktive Erlebnisse

Das Museums- und Tourismus-Websites bieten Rekonstruktionen, interaktive Karten und virtuelle Touren. Diese sind sowohl für abgelegene als auch für persönliche Erkundungen wertvoll.


Coebel Leiden: Leitfaden für Öffnungszeiten, Tickets und historische Stätten

Überblick und Lage

Coebel ist ein historisches Viertel im Zentrum von Leiden, das für seine Hofjes bekannt ist – geschlossene Innenhöfe, die als soziale Wohnungen eingerichtet wurden. Diese Räume bieten einen ruhigen Rückzugsort und Einblick in die Traditionen der sozialen Wohlfahrt Leidens aus dem Goldenen Zeitalter.

Besuchsdetails

  • Öffnungszeiten: Die meisten Hofjes sind täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet; die Öffnungszeiten können je nach Saison und Hof variieren.
  • Tickets: Der allgemeine Zugang ist kostenlos. Für einige geführte Touren oder Veranstaltungen sind Tickets erforderlich; informieren Sie sich bei VVV Leiden.
  • Geführte Touren: In mehreren Sprachen verfügbar, bieten Zugang zu ausgewählten Hofjes und detaillierte historische Kommentare.

Attraktionen und Aktivitäten

  • Spazier- und Radtouren: Die Leiden-Schleife führt durch historische Viertel, einschließlich Coebel.
  • Nahegelegene Museen: Museum De Lakenhal, Reichsmuseum für Altertumskunde, die Burcht und die Pieterskerk sind alle zu Fuß erreichbar.
  • Gastronomie: Genießen Sie Cafés am Kanal und verschiedene Restaurants im Stadtzentrum.

Praktische Tipps und FAQs

  • Barrierefreiheit: Leidens kompaktes Zentrum ist gut zu Fuß und mit dem Fahrrad zu erkunden; Kopfsteinpflaster kann die Mobilität beeinträchtigen.
  • Etikette: Respektieren Sie die Bewohner der Hofjes und deren Eigentum. Halten Sie Ruhe und vermeiden Sie späte Besuche.
  • Veranstaltungen: Leidens Ontzet und die Museumsnacht sind Höhepunkte.

Visuelles und Medien

Interaktive Karten, virtuelle Touren und hochwertige Bilder finden Sie auf der Website des Leidens Tourismusbüros. Empfohlene Alt-Texte für Bilder sind „Coebel Hofjes-Innenhof in Leiden“ und „Historische Fassaden in Coebel Leiden.“

Verwandte Artikel


Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Besucheranregungen

Obwohl die Überreste der Burg Coebel verschwunden sind, sind ihre Geschichte und ihr Erbe tief in der Geschichte Leidens verwurzelt. Die dramatische Geschichte des Ortes, insbesondere während des Achtzigjährigen Krieges, bietet eine Erzählung von Widerstandsfähigkeit und Wandel. Heute können Besucher Coebels Erbe durch Hofjes, archäologische Entdeckungen und Verbindungen zu allgemeineren Stadt Wahrzeichen erkunden.

Um Ihren Besuch zu bereichern, erkunden Sie nahegelegene Stätten wie die Burcht van Leiden, die Burg Cronesteyn, das Museum zur Belagerung von Leiden und das Reichsmuseum für Altertumskunde. Leidens jährliches Leidens Ontzet-Festival erinnert an die Befreiung der Stadt und spiegelt einen lebendigen lokalen Geist wider.

Geführte Touren von VVV Leiden und die Audiala-App bieten fachkundige Kommentare und Navigation. Der Großteil des historischen Kerns Leidens ist zugänglich, obwohl Kopfsteinpflasterstraßen und enge Gassen Aufmerksamkeit erfordern können. Ob Sie ruhige Innenhöfe durchwandern oder die Stadtbefestigungen erkunden, Coebel und seine Umgebung bieten eine einzigartige Verbindung zur niederländischen Geschichte.

Für aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Besucherdienstleistungen konsultieren Sie die offizielle Website des Tourismusbüros Leiden und das Reichsmuseum für Altertumskunde. Entdecken Sie, warum Coebel als geschätzter Teil von Leidens – und der Niederlande – Kulturerbe Bestand hat.



Visit The Most Interesting Places In Leiden

4E Binnenvestgracht
4E Binnenvestgracht
Aeldisbrug
Aeldisbrug
Alkemadebrug
Alkemadebrug
Almosenhaus Für Alte Männer Und Frauen
Almosenhaus Für Alte Männer Und Frauen
Ars Aemula Naturae
Ars Aemula Naturae
Bahnhof De Vink
Bahnhof De Vink
Bahnhof Leiden Centraal
Bahnhof Leiden Centraal
Bahnhof Leiden Heerensingel
Bahnhof Leiden Heerensingel
Bahnhof Leiden Lammenschans
Bahnhof Leiden Lammenschans
Bibliotheca Thysiana
Bibliotheca Thysiana
Blauwpoortsbrug (Leiden)
Blauwpoortsbrug (Leiden)
Bostelbrug (Leiden)
Bostelbrug (Leiden)
Coebel
Coebel
De Burcht In Leiden
De Burcht In Leiden
Doelenbrug
Doelenbrug
Doelengrachtsbrug
Doelengrachtsbrug
Doelenpoortsbrug
Doelenpoortsbrug
Gansoordbrug
Gansoordbrug
Gravensteen
Gravensteen
Grote Havenbrug
Grote Havenbrug
Haagsche Schouwbrug
Haagsche Schouwbrug
Herenbrug
Herenbrug
Herengracht
Herengracht
Hofvliet-Kreuzung
Hofvliet-Kreuzung
Hogewoerd
Hogewoerd
Hooglandse Kerk
Hooglandse Kerk
Hortus Botanicus Leiden
Hortus Botanicus Leiden
Huis Ter Waard
Huis Ter Waard
Jaagbrug
Jaagbrug
Jan Van Houtbrug
Jan Van Houtbrug
Julius-Caesar-Brücke
Julius-Caesar-Brücke
Kasteel Cronesteyn
Kasteel Cronesteyn
Kerkbrug
Kerkbrug
Kerkpleinbrug
Kerkpleinbrug
Kleine Havenbrug
Kleine Havenbrug
Koepoortsbrug
Koepoortsbrug
Koninklijk Instituut Voor Taal-, Land- En Volkenkunde
Koninklijk Instituut Voor Taal-, Land- En Volkenkunde
Koornbrug Leiden
Koornbrug Leiden
Kraaierbrug
Kraaierbrug
Lammebrug
Lammebrug
Leiden American Pilgrim Museum
Leiden American Pilgrim Museum
Marekerk
Marekerk
Marepoortsbrug
Marepoortsbrug
Matilo
Matilo
Morspoortbrug In Leiden
Morspoortbrug In Leiden
Museum Boerhaave (Leiden)
Museum Boerhaave (Leiden)
Museum De Lakenhal
Museum De Lakenhal
Museum De Valk (Leiden)
Museum De Valk (Leiden)
Museum Het Leids Wevershuis
Museum Het Leids Wevershuis
Naturalis
Naturalis
Neksluisbrug
Neksluisbrug
Nieuwsteegbrug
Nieuwsteegbrug
Nino
Nino
Nonnenbrug
Nonnenbrug
Oudt Leyden
Oudt Leyden
Paterbrug
Paterbrug
Pieterskerk (Leiden)
Pieterskerk (Leiden)
Rathaus Leiden
Rathaus Leiden
Rijksmuseum Van Oudheden
Rijksmuseum Van Oudheden
Scheluwbrug
Scheluwbrug
Schloss Paddenpoel
Schloss Paddenpoel
Schrijversbrug
Schrijversbrug
Siebold-Haus
Siebold-Haus
Singelbrug
Singelbrug
Sint Jansbrug
Sint Jansbrug
Sint Jeroensbrug
Sint Jeroensbrug
Sint-Lodewijkskerk
Sint-Lodewijkskerk
Spanjaardsbrug
Spanjaardsbrug
St. Joseph, Leiden
St. Joseph, Leiden
Staatseisenbahnbrücke (Leiden)
Staatseisenbahnbrücke (Leiden)
Stenevelt
Stenevelt
Sternwarte Leiden
Sternwarte Leiden
Sumatrabrug
Sumatrabrug
Tempel Von Taffeh
Tempel Von Taffeh
Universität Leiden
Universität Leiden
Universitätsbibliothek Leiden
Universitätsbibliothek Leiden
Universitätsklinikum Leiden
Universitätsklinikum Leiden
Valkbrug, Leiden
Valkbrug, Leiden
Viadukt De Vink
Viadukt De Vink
Vijf Meihal
Vijf Meihal
Visbrug (Leiden)
Visbrug (Leiden)
Vlietbrug
Vlietbrug
Vreewijkbrug
Vreewijkbrug
Vrijplaats Koppenhinksteeg
Vrijplaats Koppenhinksteeg
Wereldmuseum Leiden
Wereldmuseum Leiden
Wijnbrug (Leiden)
Wijnbrug (Leiden)
Wouterenbrug
Wouterenbrug
Zijlbrug
Zijlbrug
Zijlpoort (Leiden)
Zijlpoort (Leiden)
Zijlpoortsbrug In Leiden
Zijlpoortsbrug In Leiden
Zijlsingel
Zijlsingel
Zuidsingelbrug
Zuidsingelbrug