Schrein des Andenkens: Öffnungszeiten, Ticketinformationen und historische Bedeutung in Melbourne
Datum: 18/07/2024
Einführung
Der Schrein des Andenkens, ein ikonisches historisches Wahrzeichen in Melbourne, Australien, steht als ehrfürchtiges Denkmal für die Tapferkeit und Opferbereitschaft australischer Soldaten. Dieses monumentale Bauwerk, tief verwurzelt im kollektiven Bewusstsein der Nation, wurde nach dem Ersten Weltkrieg entworfen, um die 89.100 viktorianischen Männer und Frauen zu ehren, die dienten. Entworfen von den Architekten Phillip Hudson und James Wardrop, beide selbst Veteranen, betont die griechisch inspirierte Architektur des Schreins und seine symbolischen Elemente seine tiefgreifende historische und kulturelle Bedeutung (Quelle).
Über seine architektonische Pracht hinaus fungiert der Schrein als lebendiges Denkmal, das durch Bildungsprogramme, Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen aktiv mit dem modernen Australien in Kontakt tritt. Als zentraler Punkt des nationalen Gedenkens veranstaltet er bedeutende Ereignisse wie den ANZAC Day und den Gedenktag, die jährlich Tausende von Besuchern anziehen, um über die menschlichen Kosten des Krieges und den dauerhaften Frieden nachzudenken (Quelle). Diese Anleitung bietet einen umfassenden Überblick über seine Geschichte, architektonische Wunder, Besucherinformationen und nahegelegene Attraktionen, um sicherzustellen, dass Ihr Besuch an diesem ehrwürdigen Ort gelungen und respektvoll verläuft.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte des Schreins des Andenkens
- Besucherinformationen
- Architektonische Wunder des Schreins des Andenkens
- FAQs
- Fazit
- Referenzen
Geschichte des Schreins des Andenkens
Eine Vision aus Verlust geboren
Der Ursprung des Schreins liegt in den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs, eines Konflikts, der Australien tiefgreifend beeinflusste. Mit dem Tod von über 60.000 australischen Soldaten und vielen weiteren, die mit körperlichen und emotionalen Narben zurückkehrten, gab es den kollektiven Wunsch, ihr Opfer zu ehren und ein dauerhaftes Denkmal zu schaffen. Die Idee eines „heiligen Ortes“ des Gedenkens wurde erstmals 1918 von Sir John Monash öffentlich geäußert, einem bedeutenden australischen General, der die Schrecken an der Westfront aus erster Hand erlebt hatte. Seine Vision fand tiefen Anklang bei einer Nation, die mit Verlusten zu kämpfen hatte und Trost suchte.
Ein Design-Wettbewerb und eine große Vision
Um ein Design zu finden, das der Erhabenheit des Zwecks würdig war, wurde 1922 ein Wettbewerb abgehalten. Aus 83 Einreichungen wurde das Design der Architekten Phillip Hudson und James Wardrop, beide ebenfalls Veteranen, ausgewählt. Ihr Design, inspiriert von dem Mausoleum von Halikarnassos und dem Parthenon in Athen, sollte ein Gefühl von zeitloser Erhabenheit und klassischer Eleganz hervorrufen.
Bau und Einweihung
Der Grundstein des Schreins wurde am 19. Juni 1927 vom Herzog von York (später König Georg VI.) gelegt, was den Beginn eines jahrelangen Bauprozesses markierte. Die Weltwirtschaftskrise stellte erhebliche Herausforderungen dar und verzögerte die Fertigstellung. Schließlich wurde der Schrein des Andenkens am 11. November 1934 in einer feierlichen Zeremonie eingeweiht, an der über 300.000 Menschen teilnahmen – ein Beweis für die tiefe Bedeutung, die das Denkmal für die Nation hatte.
Die dauerhafte Bedeutung des Schreins
Seit seiner Einweihung dient der Schrein des Andenkens als zentraler Punkt des Gedenkens und der Erinnerung. Jedes Jahr, am ANZAC Day (25. April) – dem Jahrestag der Landung australischer und neuseeländischer Truppen in Gallipoli während des Ersten Weltkriegs – findet am Schrein eine Morgendämmerungszeremonie statt, die Hunderttausende von Menschen anzieht, um ihren Respekt zu erweisen. Darüber hinaus fungiert der Schrein das ganze Jahr über als Stätte des Gedenkens und veranstaltet Gedenkfeiern für andere Konflikte und Friedensmissionen, an denen Australier teilgenommen haben. Er steht als feierliche Erinnerung an die menschlichen Kosten des Krieges und die Bedeutung des Strebens nach Frieden.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
Besucher können den Schrein des Andenkens täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr erkunden, außer am Weihnachtstag und am Karfreitag. An ANZAC Day und Remembrance Day gelten verlängerte Öffnungszeiten.
Tickets und Eintritt
Der Eintritt zum Schrein des Andenkens ist frei, Spenden werden jedoch zur Unterstützung der Instandhaltung und Bildungsprogramme herzlich willkommen geheißen. Spezielle Führungs-Tickets sind für diejenigen erhältlich, die tiefergehende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung des Schreins gewinnen möchten.
Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
Anreise
Der Schrein ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Straßenbahnen 3, 5, 6, 16, 64, 67 und 72 halten in der Nähe, und es gibt begrenzt Parkplätze vor Ort für Autofahrer.
Nahegelegene Attraktionen
Im Herzen von Melbourne gelegen, befindet sich der Schrein in der Nähe anderer bedeutender historischer Stätten wie den Royal Botanic Gardens, der National Gallery of Victoria und dem Federation Square. Besucher können leicht einen Tag damit verbringen, diese kulturellen Wahrzeichen zu erkunden.
Barrierefreiheit
Der Schrein des Andenkens setzt sich dafür ein, allen Besuchern zugänglich zu sein. Es gibt Rampen, barrierefreie Toiletten und Hörschleifen, um ein inklusives Erlebnis für alle zu gewährleisten.
Mehr als nur ein Denkmal
Der Schrein des Andenkens ist nicht nur ein Denkmal für die Vergangenheit; er ist ein lebendiges Denkmal, das sich weiterentwickelt und mit dem modernen Australien in Kontakt tritt. Mit der Eröffnung der Erinnerungs-Galerie im Jahr 1998 wurde ein Raum geschaffen, in dem die persönlichen Geschichten der Australier, die in verschiedenen Konflikten gedient haben, näher beleuchtet werden, was ein tieferes Verständnis der menschlichen Auswirkungen des Krieges ermöglicht. Der Schrein spielt auch eine aktive Rolle bei der Bildung jüngerer Generationen über die Bedeutung des Gedenkens und die Bedeutung des Friedens. Durch Schulbesuche, Ausstellungen und öffentliche Programme stellt er sicher, dass die Opfer der Vergangenheit nicht vergessen werden und die erlernten Lektionen auch für künftige Generationen weiterhin relevant bleiben.
Architektonische Wunder des Schreins des Andenkens
Klassisches Design und Inspiration
Das Design des Schreins ist in der klassisch griechischen Architektur verwurzelt, erkennbar an seiner symmetrischen Anordnung, der Verwendung der achteckigen Form und der prominenten Peristyle.
- Das Achteck - Die achteckige Form des Schreins mit seinen acht gleichen Seiten symbolisiert die acht Himmelsrichtungen, aus denen australische Soldaten kamen, um im Ersten Weltkrieg zu dienen (Quelle).
- Die Peristyle - Das Gebäude ist von einer majestätischen Kolonnade, einem sogenannten Peristyl, umgeben, das aus 48 kannelierten dorischen Säulen besteht. Diese Säulen, von denen jede tausend gefallene Soldaten aus Victoria repräsentiert, erzeugen ein Gefühl von Enge und Feierlichkeit (Quelle).
Symbolische Elemente
Jedes Element des Designs des Schreins ist mit Bedeutung gefüllt und dient als ständige Erinnerung an die während des Krieges erbrachten Opfer.
- Der Stein der Erinnerung - Im Herzen des Heiligtums, direkt unter der zentralen Kuppel, liegt der Stein der Erinnerung. Eingraviert mit den Worten „Größere Liebe hat kein Mensch“, markiert er den Punkt, an dem jedes Jahr am 11. November um 11:00 Uhr ein Sonnenstrahl fällt – den Moment, an dem der Waffenstillstand unterzeichnet wurde (Quelle).
- Ewiges Feuer - Seit 1954 brennt das Ewige Feuer kontinuierlich im Heiligtum und symbolisiert die dauernde Erinnerung an die, die gedient und gestorben sind (Quelle).
- Der Kenotaph - Das Wort „Kenotaph“ bedeutet „leeres Grab“. Während der Schrein als Denkmal dient, enthält er keine Kriegsgefallenen. Diese Designwahl betont das Gedenken an alle, die gedient haben, unabhängig von ihrer endgültigen Ruhestätte (Quelle).
Materialien und Bau
Der Bau des Schreins beinhaltete sorgfältige Handwerkskunst und die Verwendung von Materialien, die aufgrund ihrer Schönheit und Haltbarkeit ausgewählt wurden.
- Granit - Der Schrein ist hauptsächlich aus Granit gebaut, der aus Tynong, Victoria, stammt. Dieser langlebige Stein symbolisiert Stärke, Beständigkeit und die dauerhafte Natur des Gedenkens (Quelle).
- Bronze - Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, wird im Schrein ausgiebig verwendet, insbesondere für die Statuen, Reliefs und dekorativen Elemente. Sein warmer, würdevoller Ton ergänzt den Granit und verleiht ein Gefühl von Feierlichkeit (Quelle).
Innere Räume und Dekoration
Das Innere des Schreins ist genauso beeindruckend wie sein Äußeres, mit Räumen, die für Kontemplation und Reflexion gestaltet sind.
- Das Heiligtum - Das Herz des Schreins, das Heiligtum, ist ein schwach beleuchteter Raum, der den Stein der Erinnerung und das Ewige Feuer beherbergt. Seine Wände sind mit bestickten Seiden-Stoffen verkleidet, auf denen die Namen von über 85.000 Viktorianern eingetragen sind, die sich für den Ersten Weltkrieg eingeschrieben haben (Quelle).
- Die Krypta - Unterhalb des Heiligtums befindet sich die Krypta, die die Sammlung des Schreins von über 800 Objekten beherbergt, die sich auf australische Konflikte beziehen. Sie bietet eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit und Einblicke in die Erfahrungen derjenigen, die gedient haben (Quelle).
- Der Balkon - Der Balkon, der das Heiligtum umgibt, bietet einen Aussichtspunkt, um auf den Stein der Erinnerung hinabzublicken und den Sonnenstrahl am Gedenktag zu beobachten. Er bietet einen Moment der stillen Kontemplation inmitten der Erhabenheit des Raumes (Quelle).
Die umliegende Landschaft
Die Lage des Schreins auf einem Hügel im Kings Domain Gardens wurde sorgfältig gewählt, um seine visuelle Wirkung und symbolische Bedeutung zu verstärken.
- Hervorragende Lage - Auf einem Hügel gelegen, dominiert der Schrein die Skyline von Melbourne und dient als ständige Erinnerung an die in vergangenen Konflikten erbrachten Opfer (Quelle).
- Achse des Gedenkens - Der Schrein ist strategisch am Ende der Zeremonienstraße von Melbourne positioniert und schafft eine symbolische „Achse des Gedenkens“, die ihn mit dem Herzen der Stadt verbindet (Quelle).
- Gärten des Gedenkens - Die umliegenden Gärten, entworfen von der Landschaftsarchitektin Edna Walling, bieten eine ruhige Umgebung für Reflexion und Gedenken. Die verschiedenen Bäume und Pflanzen repräsentieren unterschiedliche Regionen, in denen Australier während der Kriegszeiten gedient haben (Quelle).
FAQs
- Was sind die Öffnungszeiten des Schreins des Andenkens?
- Der Schrein ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, außer am Weihnachtstag und am Karfreitag. An ANZAC Day und Remembrance Day gelten spezielle Öffnungszeiten.
- Wie viel kosten Tickets für den Schrein des Andenkens?
- Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch willkommen. Führungs-Tickets sind gegen eine Gebühr erhältlich.
- Gibt es geführte Touren im Schrein des Andenkens?
- Ja, geführte Touren sind verfügbar und bieten tiefgehende Einblicke in die Geschichte und Architektur des Schreins.
Fazit
Der Schrein des Andenkens steht als mächtiges Symbol der australischen Identität und spiegelt den Respekt der Nation für ihre Veteranen und ihr Engagement für den Frieden wider. Es ist ein Ort der Reflexion, des Gedenkens und der Hoffnung, der uns an den unerschütterlichen menschlichen Geist angesichts von Widrigkeiten erinnert. Besucher werden ermutigt, sich in das tiefgreifende Vermächtnis des Schreins zu vertiefen, sich Zeit zu nehmen, um seine friedliche Umgebung und nahegelegene kulturelle Wahrzeichen zu erkunden (Quelle). Für weitere Informationen zur Planung Ihres Besuchs besuchen Sie die offizielle Website des Schreins des Andenkens und bleiben Sie über soziale Medien auf dem Laufenden über Veranstaltungen und Ausstellungen.
Referenzen
- Entdecken Sie den Schrein des Andenkens – Geschichte, Öffnungszeiten und Tickets, 2023, Schrein des Andenkens (Quelle)
- Erkundung der Architektonischen Wunder des Schreins des Andenkens in Melbourne, 2023, Schrein des Andenkens (Quelle)
- Besuch des Schreins des Andenkens – Öffnungszeiten, Tickets und nahegelegene Attraktionen in Melbourne, 2023, Schrein des Andenkens (Quelle)