Katholischer Gottesdienst in St. Michael Kirche, München: Geschichte, Bedeutung und Besuchertipps
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Die katholische Kirche St. Michael in München ist ein herausragiges Beispiel für die Spätrenaissance-Architektur und ein bedeutendes religiöses und kulturelles Zentrum der bayerischen Hauptstadt. Errichtet zwischen 1583 und 1597 als Hofkirche der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach, ist sie eine der größten und bedeutendsten Renaissancekirchen nördlich der Alpen. Ihre imposante Fassade und ihr weitläufiges Inneres spiegeln die Macht und den Einfluss der Wittelsbacher Dynastie wider und machen sie zu einem Anziehungspunkt für Touristen und Gläubige gleichermaßen (Stadt München, Bistum München). Dieser umfassende Leitfaden bietet alles Wissenswerte für einen Besuch der Michaelskirche, einschließlich Geschichte, Bedeutung, Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Besichtigungstipps und vieles mehr, um Ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Über St. Michael Kirche: Bedeutung und Geschichte
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Eintritt und Barrierefreiheit
- Historischer Abriss und kultureller Einfluss
- Architektur, Ausstattung und Gelände
- Veranstaltungen, Gottesdienste und Gemeindearbeit
- Nahegelegene Attraktionen in München
- Planung Ihres Besuchs: Tipps und FAQ
- Kontaktdaten
- Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung
- Referenzen
Über St. Michael Kirche: Bedeutung und Geschichte
Die Bedeutung von St. Michael in München reicht weit über seine Funktion als katholische Kirche hinaus. Als ehemalige Hofkirche der Wittelsbacher repräsentiert sie ein wichtiges Kapitel der bayerischen Geschichte und Architektur. Die Gründung als eines der ersten großen jesuitischen Gotteshäuser in Deutschland unterstreicht die Rolle des Jesuitenordens in der Gegenreformation. Der Bau begann 1583 auf Befehl Herzog Wilhelms V. von Bayern, der eine prächtige Kirche als Symbol katholischer Macht und als ein Gegengewicht zum protestantisch beeinflussten Norden wollte (Bistum München).
St. Michael ist bekannt für die größte Renaissance-Tonnengewölbedecke nördlich der Alpen und die charakteristische zweitürmige Fassade. Ihre architektonische Gestaltung beeinflusste zahlreiche nachfolgende Kirchenbauten im süddeutschen Raum. Die Kirche beherbergt bedeutende Kunstwerke, darunter die Krypta der Wittelsbacher und die berühmte bronzene Michaelsstatue über dem Mittelschiff. Auch als Ort wichtiger historischer Ereignisse, wie z.B. der Hochzeiten von Wittelsbacher-Prinzen, hat sie ihren Platz in der bayerischen Geschichte (Münchner Kirchenzeitung).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Eintritt und Barrierefreiheit
Adresse: Führerstraße 19, 80331 München, Deutschland
Reguläre Öffnungszeiten:
- Montag–Donnerstag: 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
- Freitag: 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
- Samstag: 9:00 Uhr – 19:00 Uhr (bis zur Abendmesse)
- Sonntag: Gottesdienste von 7:30 Uhr bis 19:00 Uhr (die Kirche ist zwischen den Gottesdiensten für Besichtigungen geöffnet, je nach Verfügbarkeit und Veranstaltungen)
Eintritt: Der Eintritt in die Kirche ist frei. Führungen durch die Krypta und die Türme sind kostenpflichtig und erfordern oft eine Voranmeldung. Informationen zu aktuellen Führungen und Ticketpreisen finden Sie auf der offiziellen Website der Michaelskirche.
Führungen: Es werden regelmäßig Führungen angeboten, die die Geschichte, Architektur und Kunstschätze der Kirche beleuchten. Besonders beliebt sind Führungen durch die Wittelsbacher-Gruft. Gruppenführungen können im Voraus beim Pfarramt gebucht werden.
Barrierefreiheit: Der Hauptteil der Kirche ist für Rollstuhlfahrer zugänglich. Es gibt Rampen, aber besonders die Krypta und die Kirchtürme sind nicht barrierefrei. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen werden gebeten, sich im Voraus mit dem Pfarramt in Verbindung zu setzen, um mögliche Assistenz zu klären.
Anreise:
- Mit der U-Bahn/S-Bahn: Haltestellen Marienplatz (U3/U6, S1-S8) oder Sendlinger Tor (U1/U2/U3/U6/U7/U8, Tram 16, 17, 18, 20, 21, 27) sind nur wenige Gehminuten entfernt.
- Mit dem Auto: In unmittelbarer Nähe gibt es verschiedene Parkhäuser, z.B. am Marienplatz oder am Pfingstrosenweg.
Historischer Abriss und kultureller Einfluss
Entstehung und Bau (1583–1597)
Der Grundstein für die beeindruckende Michaelskirche wurde am Pfingstmontag 1583 gelegt. Erzbischof Wilhelm V. beauftragte den Jesuitenpater Georg Schmid, der das Projekt leitete. Die Kirche sollte als Vorzeigebauwerk der Gegenreformation dienen und die katholische Identität Bayerns stärken. Baubeginn war 1583, fertiggestellt wurde sie 1597 (Bayerische Geschichte).
Zwischen Bränden und Zerstörungen
Im Laufe der Jahrhunderte litt die Kirche unter mehreren Bränden, unter anderem 1591, als das Dach einstürzte, und im Zweiten Weltkrieg, bei dem das Kirchenschiff schwer beschädigt wurde. Die Restaurierungen erfolgten jeweils mit großem Aufwand und dem Ziel, die ursprüngliche Renaissanceform wiederherzustellen (Stadtgeschichte München). Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg war eine Gemeinschaftsleistung und trug zur Wiederherstellung des nationalen Kulturerbes bei.
St. Michael als religiöses Zentrum
Seit ihrer Fertigstellung dient St. Michael als Hauptkirche des Jesuitenordens in München und als wichtige Gebetsstätte für die Münchner Bevölkerung und Besucher. Sie ist bekannt für ihre lebendige Gottesdienstkultur und ihre Rolle in der evangelischen und katholischen Spiritualität.
Architektur, Ausstattung und Gelände
Fassaden und Türme
Die monumentale Westfassade aus hellem Solnhofener Kalkstein mit ihren beiden gedrungenen Türmen ist eines der markantesten Merkmale der Kirche. Die knapp 90 Meter hohen Türme sind charakteristisch für die Renaissance und von italienischen Vorbildern inspiriert. Die Fassade wird durch Säulen, Nischen mit Skulpturen und aufwendige Ornamente gegliedert, die die Bedeutung der Kirche als ein prächtiges Gotteshaus unterstreichen (Münchner Architektur).
Das Innere: Gewölbe und Skulpturen
Das Kircheninnere ist geprägt von dem gewaltigen Tonnengewölbe im Langhaus, dem größten dieser Art nördlich der Alpen, mit einer Spannweite von 20 Metern. Dieses aufwendige Gewölbe wurde von Christoph Schwartz entworfen und von Friedrich Sustris umgesetzt. Über dem Mittelschiff thront die beeindruckende bronzene Statue des Erzengels Michael, ein Werk von Hubert Gerhard, die den Teufel besiegt. Die Kirche beherbergt zahlreiche weitere Kunstwerke aus verschiedenen Epochen, darunter Altäre, Epitaphien und Grabmäler (Bayerische Geschichte).
Wittelsbacher-Gruft
Die Krypta unter dem Chor ist die Ruhestätte zahlreicher Mitglieder der bayerischen Herrscherfamilie Wittelsbach. Hier befinden sich über hundert Gräber, darunter die von Herzog Wilhelm V. selbst, Kurfürst Maximilian I. sowie König Ludwig II. und Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi’s Grab). Die prunkvollen Sarkophage sind ein wichtiges Zeugnis der dynastischen Geschichte Bayerns (Münchner Kirchenzeitung).
Veranstaltungen, Gottesdienste und Gemeindearbeit
Gottesdienste: Die katholische Kirche St. Michael hat einen regelmäßigen Gottesdienstplan, der sowohl traditionelle Messen als auch besondere Andachten umfasst.
- Sonntags: 7:30 Uhr, 9:30 Uhr (Hochamt), 11:30 Uhr, 18:00 Uhr (Abendmesse)
- Werktags: Morgens und abends, die genauen Zeiten variieren und sind auf der Website der Kirche angegeben.
Veranstaltungen: Neben den regulären Gottesdiensten finden in St. Michael regelmäßig Konzerte, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen statt. Der Schwerpunkt liegt auf klassischer Musik, oft mit Orgelkonzerten, Chormusik und Auftritten renommierter Ensembles. Informationsmaterial zu aktuellen Veranstaltungen ist in der Kirche und online verfügbar.
Gemeindearbeit: St. Michael ist auch ein aktives Gemeindezentrum mit Angeboten für verschiedene Altersgruppen. Dazu gehören Jugendgruppen, Seniorenkreise und soziale Initiativen, die das pastorale Leben der Gemeinde aktiv gestalten. Die Kirche engagiert sich auch in der Ökumene und pflegt Kontakte zu anderen Glaubensgemeinschaften in München.
Nahegelegene Attraktionen in München
Die zentrale Lage von St. Michael macht sie zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung weiterer Münchner Sehenswürdigkeiten:
- Marienplatz: Nur wenige Gehminuten entfernt, das Herz Münchens mit dem Neuen Rathaus und dem berühmten Glockenspiel.
- Frauenkirche: Das Wahrzeichen Münchens, ebenfalls in unmittelbarer Nähe.
- Viktualienmarkt: Ein lebendiger Markt mit bayerischen Spezialitäten und Biergarten.
- Hofbräuhaus: Ein weltberühmtes Brauhaus, das bayerische Kultur und Gastfreundschaft bietet.
- Deutsches Museum: Eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.
Diese Orte ermöglichen es Besuchern, ein umfassendes Erlebnis der bayerischen Kultur und Geschichte zu sammeln.
Planung Ihres Besuchs: Tipps und FAQ
Tipps für Besucher
- Beste Besuchszeit: Um Menschenmassen zu vermeiden, empfiehlt sich ein Besuch an Wochentagen am Vormittag. Für ein authentisches Gottesdiensterlebnis besuchen Sie einen der Sonntagsgottesdienste.
- Kleidung: Da es sich um eine Kirche handelt, wird angemessene Kleidung erwartet (keine schulterfreien Oberteile, kurze Hosen, etc.).
- Fotografie: Fotografieren ist in der Regel erlaubt, jedoch ohne Blitzlicht und unter Rücksichtnahme auf Gottesdienstteilnehmer oder geführte Gruppen.
- Respekt: Beachten Sie die Atmosphäre der Andacht und Ruhe.
- Führungen und Turmbesteigung: Erkundigen Sie sich im Voraus nach den Zeiten und buchen Sie ggf. Plätze für Führungen und die Turmbesteigung, da diese oft limitiert sind.
Häufig gestellte Fragen
F: Was sind die Besuchszeiten der St. Michael Kirche? A: Die Kirche ist von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr und Samstag von 9:00 bis 19:00 Uhr sowie an Sonntagen zwischen den Gottesdiensten geöffnet.
F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Der Eintritt in die Kirche ist frei. Führungen und Turmbesteigungen sind kostenpflichtig.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, es werden regelmäßig Führungen angeboten, und Gruppenführungen können gebucht werden.
F: Ist die Kirche barrierefrei zugänglich? A: Der Hauptteil der Kirche ist barrierefrei, die Krypta und Türme sind es nicht.
F: Kann ich an Gottesdiensten teilnehmen? A: Ja, Besucher sind zu allen Gottesdiensten herzlich willkommen.
F: Gibt es Parkmöglichkeiten? A: In der Nähe gibt es mehrere Parkhäuser, aber die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Kontaktdaten
- Telefon: +49 89 2311030
- Website: www.erzbistum-muenchen.de/page/96322/st-michael-muenchen
- Adresse: Führerstraße 19, 80331 München
Das Pfarramt steht Ihnen gerne für Fragen zu Gottesdiensten, Veranstaltungen, Führungen oder besonderen Anlässen zur Verfügung.
Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung
Die katholische Kirche St. Michael in München ist ein monumentales Meisterwerk der Renaissance und ein lebendiges Zentrum des Glaubens und der Kultur. Ihre beeindruckende Architektur, die reiche Geschichte und die Bedeutung als ehemalige Hofkirche der Wittelsbacher machen sie zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Besucher. Ob Sie sich für Kunst, Geschichte oder Spiritualität interessieren, St. Michael bietet eine Fülle von Eindrücken.
Planen Sie noch heute Ihren Besuch!
- Besuchen Sie die offizielle Website für die aktuellsten Informationen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen.
- Laden Sie die Audiala-App herunter, um geführte Touren und zusätzliche Einblicke in die Geschichte und Kunst von St. Michael zu erhalten.
- Folgen Sie St. Michael auf Social-Media-Kanälen für aktuelle Neuigkeiten und Highlights.
Referenzen
- Erzbistum München und Freising – St. Michael München
- Stadtgeschichte München – St. Michael
- Haus der Bayerischen Geschichte – St. Michael München
- München Architektur – St. Michael Beschreibung
- Münchner Kirchenzeitung – St. Michael eine Reise durch die Zeit
- Wikipedia – St. Michael, München
- Audiala.com