H

Holocaust Zentrum Kapstadt

Kapstadt, Sudafrika

Ostdokumentation des Holocaust- und Genozid-Zentrums Kapstadt, Südafrika

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Das Holocaust- und Genozid-Zentrum Kapstadt (CTHGC) ist die erste Institution in Südafrika, die sich der Holocaust- und Genozid-Bildung widmet. Das 1999 während des Übergangs des Landes vom Apartheid-Regime zur Demokratie gegründete Zentrum ist ein wichtiger Ort der Erinnerung, Bildung und sozialen Gerechtigkeit. Seine Mission ist es, die Schrecken des Holocaust und anderer Völkermorde zu konfrontieren, Menschenrechte zu fördern und Vorurteile, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sowohl in Südafrika als auch weltweit anzuprangern. Dieser umfassende Leitfaden bietet wesentliche und aktuelle Informationen zu Besuchszeiten, Eintrittskarten, Ausstellungen, Barrierefreiheit, Bildungsprogrammen und nahegelegenen historischen Sehenswürdigkeiten – damit Einheimische, Touristen, Pädagogen und Menschenrechtsanwälte einen bedeutungsvollen und zugänglichen Besuch erleben können (Holocaust-Zentrum Kapstadt, Lonely Planet).

Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund und Bedeutung

Gründungsgedanke und Entwicklung

Das CTHGC wurde 1999 in einer entscheidenden Phase der südafrikanischen Geschichte gegründet, als das Land aus der Apartheid hervorging. Inspiriert von der Ausstellung “Anne Frank in der Welt” und nach dem Vorbild internationaler Holocaust-Gedenkstätten, wurde die Gründung des Zentrums von lokalen Führungspersönlichkeiten wie Myra Osrin vorangetrieben. Seine Mission ist es, die Öffentlichkeit über den Holocaust und spätere Völkermorde aufzuklären und gleichzeitig kritische Auseinandersetzungen mit Südafrikas Geschichte der Diskriminierung und seinen fortlaufenden sozialen Herausforderungen zu fördern (Cape Town Etc).

Pädagogische Wirkung und nationale Relevanz

Seit 2007 ist die Holocaust-Bildung Teil des südafrikanischen Schulcurriculums. Das CTHGC hat über 260.000 Besucher empfangen und Tausende von Lehrern fortgebildet, wodurch es zum einzigen akkreditierten Anbieter für Fortbildung im Bereich Holocaust-Bildung im Land geworden ist. Seine Programme erreichen ein breites Publikum, darunter Schüler, Lehrer, Polizeikräfte, Militärpersonal und Gemeindeführer. Zeugenaussagen von Überlebenden, interaktive Ausstellungen und Partnerschaften mit Organisationen wie der USC Shoah Foundation bereichern seine Ressourcen (Wikipedia).

Zeitgenössische Relevanz

Die Arbeit des Zentrums reicht über den Holocaust hinaus und befasst sich mit anderen Genoziden wie in Ruanda und Kambodscha und zieht Parallelen zum südafrikanischen Apartheid-Regime. Durch die Verbindung vergangener Gräueltaten mit aktuellen Fragen von Vorurteilen und Desinformation unterstreicht das CTHGC die universelle Bedeutung von Erinnerung und Menschenrechten.


Besucherinformationen: Standort, Öffnungszeiten, Eintrittskarten und Barrierefreiheit

Standort

  • Adresse: Hatfield Street 88, Gardens, Kapstadt, Südafrika (Lonely Planet)
  • Das Zentrum befindet sich an der Museum Mile der Stadt, neben dem Südafrikanischen Jüdischen Museum und der Großen Synagoge. Das Gebiet ist mit dem MyCiTi-Bus, lokalen Taxis erreichbar und liegt in fußläufiger Entfernung von Hotels und Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Kapstadt. Es sind begrenzte Parkplätze auf der Straße vorhanden; eine frühe Anreise wird empfohlen.

Öffnungszeiten (Stand Juni 2025)

  • Montag bis Donnerstag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 14:00 Uhr
  • Geschlossen: Samstags, an jüdischen Feiertagen und bestimmten öffentlichen Feiertagen
  • Die aktuellsten Öffnungszeiten finden Sie auf der offiziellen Website.

Eintritt und Tickets

  • Eintritt: Kostenlos für alle Besucher; Spenden zur Unterstützung der Programme des Zentrums werden erbeten (Traces of War).
  • Führungen: Kostenlose Führungen sind auf Englisch verfügbar (andere Sprachen nach vorheriger Absprache). Eine Reservierung wird für Gruppen und Schulklassen empfohlen (CTHGC-Website).

Barrierefreiheit

  • Vollständig rollstuhlgerecht: stufenlose Eingänge, Rampen, Aufzüge und barrierefreie Toiletten.
  • Auf Anfrage sind Ressourcen für Besucher mit Seh- oder Hörbehinderungen verfügbar; bitte geben Sie im Voraus Bescheid.
  • Reservierte Parkplätze für Besucher mit Behinderungen.

Ausstellungen und Bildungsprogramme

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung des Zentrums befasst sich mit dem Holocaust, dem Antisemitismus und dem Völkermord, mit besonderem Schwerpunkt auf dem südafrikanischen Kontext. Die Besucher werden durch die Wurzeln und den Aufstieg des Antisemitismus in Europa, die Ereignisse des Holocaust (1933–1945), die Folgen und das Erbe sowie Verbindungen zu anderen Völkermorden und zur Apartheid geführt (Cape Town Direct). Zu den Merkmalen gehören:

  • Text- und Fototafeln, Archivdokumente und Originalartefakte
  • Multimedia-Installationen und Zeugenaussagen von Überlebenden
  • Dedizierte Abschnitte über Überlebende aus Kapstadt
  • Nachgebildete Umgebungen für immersives Lernen
  • Reflexionen über die Verbindungen zwischen Holocaust, Apartheid und zeitgenössischen Menschenrechten (Cape Town Etc)

Wechsel- und Sonderausstellungen

Diese regelmäßig aktualisierten Ausstellungen behandeln Themen wie:

  • “Echoes of (Post)Memory: A Journey Through Jewish Poland” (Juli 2025)
  • Anne-Frank-Ausstellungen und andere internationale Wanderausstellungen
  • Buchvorstellungen, Vorträge und Gedenkveranstaltungen (CTHGC-Veranstaltungen)

Bildungsprogramme

  • Schulgruppenprogramme: Strukturierte Workshops für die Klassen 9–12; verbinden Holocaust-Geschichte mit Apartheid und Menschenrechten.
  • Lehrerausbildung: Akkreditierte Fortbildungsworkshops, einschließlich des Residential Educator Training Programme.
  • Gemeinschaftsbildung: Programme für Erwachsene, Berufstätige und marginalisierte Gemeinschaften.
  • Öffentliche Veranstaltungen: Vorträge, Filmvorführungen und Gedenkzeremonien (Cape Jewish Chronicle).

Virtuelle Touren und Online-Bildungsressourcen sind auf der Website des Zentrums verfügbar.


Besuchererlebnis und Reisetipps

  • Dauer: Planen Sie 1,5 bis 2,5 Stunden für Ihren Besuch ein; planen Sie zusätzliche Zeit für Führungen oder Veranstaltungen ein.
  • Räumlichkeiten zur Reflexion: Die Ausstellung endet mit einem Raum zur Reflexion, einschließlich eines Zitats von Erzbischof Desmond Tutu (Tamlyn Amber Wanderlust).
  • Buchhandlung: Bildungs- und Informationsmaterialien, Bücher und Souvenirs sind vor Ort erhältlich.
  • Kein Café: Mehrere Cafés und Restaurants sind in fußläufiger Entfernung.

Reisetipps:

  • Kommen Sie frühzeitig, um Menschenmassen zu vermeiden, insbesondere während der Schulzeiten oder bei Sonderveranstaltungen.
  • Bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis für den Zutritt zum gesicherten Gelände mit.
  • Kleiden Sie sich respektvoll, dem Gedenkzweck des Zentrums angemessen.
  • Bereiten Sie sich emotional auf herausfordernde Inhalte vor – das Personal steht Ihnen zur Unterstützung zur Verfügung.

Einrichtungen, Richtlinien und Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgerechtigkeit im gesamten Gebäude, einschließlich Toiletten und Parkplätzen.
  • Sitzgelegenheiten sind in den Ausstellungsräumen vorhanden.
  • Fotografie: Nur in ausgewiesenen Bereichen erlaubt; erkundigen Sie sich beim Personal nach Anweisungen.
  • Kinder: Willkommen, aber die Inhalte können für jüngere Besucher beunruhigend sein; Kinder unter 12 Jahren sollten von einem Erwachsenen begleitet werden.
  • Ruhige Umgebung: Bitte sprechen Sie leise und verhalten Sie sich respektvoll.

Nahegelegene Attraktionen

Nutzen Sie Ihren Besuch optimal, indem Sie Folgendes erkunden:

  • Südafrikanisches Jüdisches Museum: Jüdisches Leben in Südafrika und der Diaspora.
  • Große Synagoge: Historische Synagoge mit freiwilligen Führern.
  • Südafrikanisches Museum und Planetarium: Ausstellungen zur Naturgeschichte und Astronomie.
  • Südafrikanische Nationalgalerie: Sammlungen südafrikanischer und internationaler Kunst.
  • District Six Museum: Fokus auf Zwangsumsiedlungen während der Apartheid (Lonely Planet).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die aktuellen Öffnungszeiten? A: Montag bis Donnerstag, 10:00–17:00 Uhr; Freitag, 10:00–14:00 Uhr. Samstags, an jüdischen Feiertagen und einigen öffentlichen Feiertagen geschlossen.

F: Gibt es einen Eintrittspreis oder benötige ich ein Ticket? A: Der Eintritt ist frei; es sind keine Tickets erforderlich. Spenden werden geschätzt.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, kostenlose Führungen werden auf Englisch angeboten; andere Sprachen sind nach vorheriger Absprache verfügbar.

F: Ist das Zentrum rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten.

F: Können Kinder das Zentrum besuchen? A: Ja, aber die Inhalte sind sensibel; Kinder unter 12 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.

F: Werden virtuelle Touren angeboten? A: Ja, verfügbar über die offizielle Website.


Schlussfolgerung

Das Holocaust- und Genozid-Zentrum Kapstadt ist eine wichtige Bildungs- und Gedenkstätte, die den Besuchern eine tiefgreifende Reise durch die dunkelsten Kapitel der Geschichte und ihre Relevanz für die heutige Gesellschaft bietet. Mit seinen zugänglichen, sorgfältig kuratierten Ausstellungen und vielfältigen Bildungsprogrammen ist es ein Muss für jeden, der die anhaltenden Auswirkungen von Vorurteilen und die Bedeutung von Menschenrechten verstehen möchte. Durch einen Besuch und die Unterstützung des Zentrums helfen Sie, seine Mission der Erinnerung, Bildung und Förderung von Gerechtigkeit und Mitgefühl zu erfüllen.


Referenzen und weiterführende Literatur


Für Updates zu Öffnungszeiten, Ausstellungen und Bildungsprogrammen folgen Sie dem Zentrum in den sozialen Medien und erwägen Sie den Download der Audiala-App für geführte Audiotouren und verbesserte Besuchererlebnisse.

Visit The Most Interesting Places In Kapstadt

Ägyptisches Gebäude
Ägyptisches Gebäude
Archiv- Und Aufzeichnungsdienst Der Westkap-Provinz
Archiv- Und Aufzeichnungsdienst Der Westkap-Provinz
Artillerie-Denkmal, Kapstadt
Artillerie-Denkmal, Kapstadt
Artscape Theaterzentrum
Artscape Theaterzentrum
Bibliotheken Der Universität Kapstadt
Bibliotheken Der Universität Kapstadt
Bischof Robert Gray Gedenkstätte
Bischof Robert Gray Gedenkstätte
Bloubergstrand
Bloubergstrand
Bo-Kaap
Bo-Kaap
Bo-Kaap-Museum
Bo-Kaap-Museum
Castle Of Good Hope
Castle Of Good Hope
Chavonnes-Batterie
Chavonnes-Batterie
Choo Choo Park
Choo Choo Park
Constantia (Kapstadt)
Constantia (Kapstadt)
Das Cenotaph
Das Cenotaph
Das Freiwilligen-Kriegsdenkmal
Das Freiwilligen-Kriegsdenkmal
De Hel Nature Area
De Hel Nature Area
De Waal Park
De Waal Park
Delville Wood Memorial
Delville Wood Memorial
Desmond- Und Leah-Tutu-Haus
Desmond- Und Leah-Tutu-Haus
Disa Park
Disa Park
District Six Museum
District Six Museum
Erste Handelsstätte In Kapstadt
Erste Handelsstätte In Kapstadt
Flughafen Kapstadt
Flughafen Kapstadt
Gedenkstätte Des Arbeitskorps Von Kapstadt
Gedenkstätte Des Arbeitskorps Von Kapstadt
Generalkonsulat Von Frankreich In Kapstadt
Generalkonsulat Von Frankreich In Kapstadt
Golden Acre
Golden Acre
Grand Parade
Grand Parade
Green Point Leuchtturm
Green Point Leuchtturm
Groote Kerk
Groote Kerk
Groote Schuur Hospital
Groote Schuur Hospital
Herz Des Kapstadt Museums
Herz Des Kapstadt Museums
Hochsicherheitsgefängnis Robben Island
Hochsicherheitsgefängnis Robben Island
Holocaust-Zentrum Kapstadt
Holocaust-Zentrum Kapstadt
Houses Of Parliament
Houses Of Parliament
Iziko Slave Lodge
Iziko Slave Lodge
Iziko South African Museum
Iziko South African Museum
Iziko Südafrikanisches Maritimes Zentrum
Iziko Südafrikanisches Maritimes Zentrum
Kairo-Gaborone-Kapstadt-Highway
Kairo-Gaborone-Kapstadt-Highway
Kap Medizinisches Museum
Kap Medizinisches Museum
Karl Bremer Krankenhaus
Karl Bremer Krankenhaus
Kirchplatz
Kirchplatz
Kirstenbosch
Kirstenbosch
Kleines Theater
Kleines Theater
Koopmans-De Wet Haus
Koopmans-De Wet Haus
Kramat Von Sheikh Mohamed Hassen Ghaibie Shah
Kramat Von Sheikh Mohamed Hassen Ghaibie Shah
Long Street
Long Street
|
  Maclear'S Beacon
| Maclear'S Beacon
Magnet Theater
Magnet Theater
Mostert’S Mill
Mostert’S Mill
Mtn Sciencentre
Mtn Sciencentre
Nationalrat Der Provinzen
Nationalrat Der Provinzen
Nelson Mandela
Nelson Mandela
Newlands-Wald
Newlands-Wald
Nobel Square
Nobel Square
Noon Gun
Noon Gun
Queens Blockhouse
Queens Blockhouse
|
  Red Cross War Memorial Children'S Hospital
| Red Cross War Memorial Children'S Hospital
Rhodes-Gedenkstätte
Rhodes-Gedenkstätte
Robben Island Museum
Robben Island Museum
Rondebosch
Rondebosch
Rust En Vreugd
Rust En Vreugd
Ruth Prowse Kunstschule
Ruth Prowse Kunstschule
Ruyterwacht
Ruyterwacht
Sir Herbert Bakers Letztes Gebäude In Südafrika
Sir Herbert Bakers Letztes Gebäude In Südafrika
Sklavenbaum-Denkmal, Kapstadt
Sklavenbaum-Denkmal, Kapstadt
Somerset Krankenhaus
Somerset Krankenhaus
St George’S Cathedral
St George’S Cathedral
St. James Kirche, Kapstadt
St. James Kirche, Kapstadt
Statue Von Bartolomeu Dias
Statue Von Bartolomeu Dias
Statue Von Jan Hendrik Hofmeyr
Statue Von Jan Hendrik Hofmeyr
Statue Von Sir George Grey
Statue Von Sir George Grey
Statue Von Sir Major General Sir Henry Timson Lukin
Statue Von Sir Major General Sir Henry Timson Lukin
Südafrikanische Nationalgalerie
Südafrikanische Nationalgalerie
Südafrikanisches Sendinggestig-Museum
Südafrikanisches Sendinggestig-Museum
Taipeh-Vertretung In Kapstadt
Taipeh-Vertretung In Kapstadt
Taverne Der Ausdauer
Taverne Der Ausdauer
Tripolis-Windhoek-(Kapstadt)-Highway
Tripolis-Windhoek-(Kapstadt)-Highway
Two Oceans Aquarium
Two Oceans Aquarium
Tygerberg Krankenhaus
Tygerberg Krankenhaus
Uhrturm Am V&A Waterfront
Uhrturm Am V&A Waterfront
V&A Waterfront
V&A Waterfront
Valkenberg Krankenhaus
Valkenberg Krankenhaus
Ysterplaat
Ysterplaat
Zeitz Museum Of Contemporary Art Africa
Zeitz Museum Of Contemporary Art Africa
Zentralbibliothek Kapstadt
Zentralbibliothek Kapstadt
Zwei Minuten Schweigen Und Gedenken
Zwei Minuten Schweigen Und Gedenken