Lucus Pisaurensis: Besuchszeiten, Eintrittskarten und historische Stätten in Pesaro, Italien
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Das Lucus Pisaurensis, ein antiker heiliger Hain in der Nähe von Pesaro in der italienischen Region Marken, bietet einen faszinierenden Einblick in das religiöse und kulturelle Leben vorrömischer und römischer Zeiten in Italien. Historisch als Pisaurum bekannt, wurde dieser Ort zu einem wichtigen Zentrum für religiöse Verehrung, multikulturellen Austausch und die Romanisierung im ager Gallicus. Bekannt für seine Sammlung von Sandsteinaltären mit lateinischen Widmungen an eine vielfältige Götterschar, veranschaulicht Lucus Pisaurensis die komplexe Vermischung indigener italische und römischer religiöser Traditionen. Funde wie zweisprachige Inschriften und Rituale auf Altären, die bei Ausgrabungen im 18. Jahrhundert und bei laufenden archäologischen Kampagnen gemacht wurden, enthüllen jahrhundertelange rituelle Aktivitäten, einschließlich Votivgaben und gemeinschaftlicher Feste, die das soziale Gefüge der Region prägten.
Obwohl der direkte Zugang zum ursprünglichen Hain aus Erhaltungs- und Forschungsgründen eingeschränkt ist, können Besucher sein Erbe im Museo Archeologico Oliveriano in Pesaro erleben. Dieses Museum beherbergt bedeutende Artefakte des Fundortes und bietet Führungen, Bildungsprogramme und Sonderveranstaltungen. Egal, ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Archäologiestudent oder ein Kulturtourist sind, dieser umfassende Leitfaden bietet wesentliche Details zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Zugänglichkeit, nahegelegenen Attraktionen und praktische Tipps für einen lohnenden Besuch. Für weitere Informationen und Updates konsultieren Sie die offizielle Museumswebsite und wissenschaftliche Ressourcen (Lucus Pisaurensis: Besuchszeiten, Eintrittskarten und historische Einblicke in Pesaro; Archäologische Entdeckungen und Besucherinformationen für Lucus Pisaurensis; Der Heilige Hain: Religiöser Kontext von Lucus Pisaurensis).
Historischer Überblick über Lucus Pisaurensis
Vorrömischer und römischer Kontext
Das Gebiet um Pesaro, das antike Pisaurum, wurde zwischen dem 9. und 7. Jahrhundert v. Chr. erstmals vom Volk der Picener besiedelt. Archäologische Funde von Stätten wie Novilara und Molaroni deuten auf frühe Handelsaktivitäten mit Griechen, Kelten und Galliern hin. Nach der Römer Niederlage der Senonen-Gallier im Jahr 283 v. Chr. wurde Pisaurum 184 v. Chr. als römische Kolonie gegründet und festigte die römische Kontrolle über den ager Gallicus.
Archädische Entdeckung und Bedeutung
Im Jahr 1737 entdeckte Annibale degli Abbati Olivieri auf seinem Gut in Santa Veneranda den Lucus Pisaurensis. Ausgrabungen brachten vierzehn Sandsteinaltare (Cippi) mit lateinischen Widmungen an mehrere Gottheiten sowie Terrakotta-Votivgaben hervor. Diese Artefakte werden heute im Museo Archeologico Oliveriano aufbewahrt, das Olivieri selbst gründete. Die zweisprachigen Inschriften des Fundortes und die Vielfalt seiner Widmungsträger liefern direkte Beweise für multikulturelle Interaktionen und religiösen Synkretismus.
Religiöse und kulturelle Bedeutung
Datierend aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. stammt der Lucus Pisaurensis aus der Zeit vor der römischen Kolonie und diente als wichtiger Ort der Verehrung und der Versammlung der Gemeinschaft. Die Altäre ehren ein breites Pantheon römischer und lokaler Gottheiten, mit Widmungen von Siedlern sabinischen, italischen und lateinischen Ursprungs – ein Beleg für die Rolle des Hains als Zentrum kultureller Integration während der Römischen Republik.
Wichtige Artefakte und epigraphische Beweise
Zu den bedeutendsten Artefakten gehört eine zweisprachige Inschrift, die Lucius Cafatius zugeschrieben wird, einem Augur, der in der etruskischen Weissagung ausgebildet war, was die religiöse Vielfalt des Fundortes unterstreicht. Die Altäre und Votivgaben spiegeln die Inklusivität der religiösen Gemeinschaft und den Prozess der Romanisierung wider.
Archädische Entdeckungen und Museumssammlungen
Ausgrabungshöhepunkte
Seit Ende des 20. Jahrhunderts haben archäologische Untersuchungen am Lucus Pisaurensis Schichten aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. bis in die römische Kaiserzeit freigelegt. Zu den bemerkenswerten Funden gehören:
- Überreste eines monumentalen Tempelpodiums und ritueller Altäre.
- Hunderte von Votivgaben wie Bronzefiguren, Keramikgefäße und anatomische Ex-Votos.
- Beschriftete Bleitafeln in lateinischen und vorrömischen Schriften.
- Grenzsteine (Cippi), die den heiligen Bezirk kennzeichnen.
Aktuelle technologische Untersuchungen, darunter Bodendurchdringungsradar (GPR), haben bisher unbekannte Strukturen und eine Prozessionsstraße enthüllt, was darauf hindeutet, dass das Heiligtum einst mehr als zwei Hektar umfasste.
Rituelle Praktiken und kulturelle Bedeutung
Der Lucus Pisaurensis war ein dynamischer Scheideweg entlang der antiken Via Flaminia, der Reisende und Pilger anzog. Archäologische Beweise für Tieropfer, Libationen und gemeinschaftliche Festmähler sprechen für das reiche rituelle Leben des Ortes. Importierte Keramik und Glaswaren enthüllen seine Integration in die Handelsnetzwerke des Mittelmeers.
Museumssammlungen
Die meisten Funde aus dem Lucus Pisaurensis sind im Museo Archeologico Oliveriano ausgestellt, darunter:
- Vierzehn beschriftete Sandsteinaltare (Cippi)
- Bronze- und Terrakottafiguren
- Anatomische Ex-Votos
- Beschriftete Bleitafeln und Grenzsteine
- Architektonische Fragmente und mit Magistratsstempeln versehene Dachziegel
Temporäre Ausstellungen im Civic Museum of Palazzo Mosca zeigen ebenfalls verwandte Funde und interaktive Darstellungen des antiken religiösen Lebens.
Besuch von Lucus Pisaurensis: Öffnungszeiten, Eintrittskarten und praktische Informationen
Standort und Zugang
Der Lucus Pisaurensis befand sich ursprünglich etwa 2 km südwestlich des Zentrums von Pesaro, zwischen Colle della Salute und Collina in Santa Veneranda (Wikiwand). Die Artefakte sind im Museo Archeologico Oliveriano untergebracht, das sich zentral in der Via Mazza, 97, Pesaro befindet (Museo Archeologico Oliveriano). Pesaro ist mit dem Zug (Bahnhof Pesaro), dem Auto (Autobahn A14) und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Öffnungszeiten
- Museo Archeologico Oliveriano: Normalerweise geöffnet Dienstag bis Sonntag, 9:00–18:00 Uhr; montags und an Feiertagen geschlossen. Die Öffnungszeiten können saisonabhängig variieren – besuchen Sie die offizielle Website für Aktualisierungen.
Eintrittskarten und Preise
- Standardeintritt: Normalerweise 5–7 € für Erwachsene, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen.
- Kombikarten: Erhältlich für das Museo Archeologico Oliveriano und das Civic Museum of Palazzo Mosca.
- Freier Eintritt: Für Besucher unter 18 Jahren; Jahreskarten und Sonderpreise können verfügbar sein.
- Geführte Touren: Können im Voraus gebucht werden; die Gebühren variieren.
Zugänglichkeit
- Museum: Rollstuhlgerecht; einige historische Bereiche können nur bedingt zugänglich sein. Kontaktieren Sie das Museum für spezifische Bedürfnisse.
- Standort: Das archäologische Gebiet ist aufgrund laufender Forschungsarbeiten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Einrichtungen und Annehmlichkeiten
- Informationsschalter (Italienisch/Englisch)
- Toiletten und Garderobe
- Souvenirshop mit Büchern, Repliken und Andenken
- Teilweise barrierefrei für Besucher mit eingeschränkter Mobilität
Die Ausstellung im Lucus Pisaurensis: Was gibt es zu sehen
- Sandsteinaltare (Cippi): Vierzehn beschriftete religiöse Altäre, einige der ältesten in der Region (it.wikipedia).
- Zweisprachige Inschrift: Zugeschrieben Lucius Cafatius, Augur, in etruskischer und lateinischer Sprache.
- Votiv-Artefakte: Terrakotta- und Bronzeobjekte, Münzen und Statuetten.
- Grabinschriften: Inschriften, die an antike Bewohner von Pisaurum erinnern.
- Grenzsteine und Stelen: Einschließlich einer Sandstele aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., die eine Naumachie (Schein-Seeschlacht) darstellt.
Informationstafeln liefern historische Kontexte auf Italienisch und Englisch. Audioguides und Führungen sind verfügbar.
Praktische Tipps für Besucher
- Beste Zeiten: Wochentags vormittags ist es ruhiger. Sonderveranstaltungen können längere Öffnungszeiten bieten.
- Fotografie: Fotografieren ohne Blitz ist für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dreibeine erfordern vorherige Genehmigung.
- Sprache: Die meisten Schilder sind auf Italienisch mit wichtigen englischen Übersetzungen; das Personal kann auf Englisch weiterhelfen.
- Dauer: Planen Sie 1–2 Stunden für die Ausstellung im Lucus Pisaurensis und die damit verbundenen römischen Sammlungen ein.
Nahegelegene Attraktionen
- Historisches Zentrum von Pesaro: Gut begehbarer Bereich mit Geschäften, Cafés und Renaissance-Plätzen.
- Palazzo Ducale: Renaissance-Palast und Kunstmuseum.
- Kathedrale von Pesaro (Duomo): Historische Kirche mit jahrhundertealter religiöser Kunst.
- Naturpark Monte San Bartolo: Malerische Wanderwege und Ausblicke auf die Adria.
- Rossini-Haus und Pescheria Zentrum für bildende Künste: Kulturelle Highlights in der Nähe.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Kann ich den ursprünglichen Standort von Lucus Pisaurensis besuchen? A: Der ursprüngliche Hain ist nicht zugänglich; seine Artefakte befinden sich im Museo Archeologico Oliveriano.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, Führungen und Audioguides können im Voraus im Museum gebucht werden.
F: Ist das Museum für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Das Museum ist weitgehend rollstuhlgerecht, obwohl einige Bereiche Einschränkungen aufweisen können; informieren Sie sich im Voraus.
F: Was sind die Öffnungszeiten des Museums? A: Generell Dienstag bis Sonntag, 9:00–18:00 Uhr. Bestätigen Sie dies auf der offiziellen Website.
Kulturelle Etikette und lokale Einblicke
Besuchen Sie mit Respekt vor dem kulturellen Erbe und bewahren Sie eine ruhige Atmosphäre in den Galerien. Prüfen Sie den Pesaro-Veranstaltungskalender auf Vorträge, Workshops und geführte Spaziergänge zur römischen und vorrömischen Geschichte. Der Museumsshop bietet Lehrmaterialien und einzigartige Souvenirs.
Sicherheit und Besucherservice
Es gelten standardmäßige Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle, einschließlich Handdesinfektionsstationen und regelmäßiger Reinigung. Museumsmitarbeiter stehen für Auskünfte zur Verfügung, und die zentrale Lage gewährleistet einen schnellen Zugang zu Notdiensten.
Zusätzliche Ressourcen
- Biblioteca Oliveriana: Archivdokumente und Manuskripte zu Lucus Pisaurensis und der Geschichte von Pesaro sind nach Vereinbarung erhältlich.
- HeritageDaily: Aktuelle archäologische Nachrichten: Für weitere Lektüre über aktuelle Entdeckungen.
- Australia Unwrapped: Archäologische Entdeckungen 2025: Für globale archäologische Updates.
Planen Sie Ihren Besuch und bleiben Sie in Verbindung
Erleben Sie das einzigartige Erbe von Lucus Pisaurensis im Museo Archeologico Oliveriano – ein Muss für alle, die sich für antike Spiritualität, Romanisierung und italische Kulturen interessieren. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen Sehenswürdigkeiten in Pesaro für einen ganztägigen Erkundungstrip. Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie den Museumskanälen und der Audiala-App für Reisetipps, Führungen und Veranstaltungsankündigungen folgen.
Zusammenfassung und Handlungsaufforderung
Der Lucus Pisaurensis ist ein bemerkenswertes Zeugnis der anhaltenden spirituellen, kulturellen und historischen Bedeutung von Pesaro und der umliegenden Region. Durch die Verschmelzung indigener italische und römischer religiöser Traditionen veranschaulicht der Ort die Prozesse der Romanisierung und kulturellen Integration in Mittelitalien während der Republik und Kaiserzeit. Die archäologischen Funde – darunter beschriftete Sandsteinaltare, Votivgaben und zweisprachige Inschriften – bieten unschätzbare Einblicke in das religiöse Leben, die sozialen Strukturen und die Identitäten antiker Gemeinschaften. Das Museo Archeologico Oliveriano präsentiert diese Schätze in einem zugänglichen und ansprechenden Kontext, unterstützt durch praktische Besucherservices und die Nähe zu anderen historischen Stätten. Erweitern Sie Ihr Erlebnis, indem Sie an Sonderveranstaltungen, Führungen teilnehmen oder die Audiala-App für immersive Inhalte Nutzen. Bleiben Sie informiert, indem Sie Museumsnachrichten folgen und verwandte wissenschaftliche Artikel durchsuchen (Lucus Pisaurensis: Besuchszeiten, Eintrittskarten und historische Einblicke in Pesaro; Archäologische Entdeckungen und Besucherinformationen für Lucus Pisaurensis; Der Heilige Hain: Religiöser Kontext von Lucus Pisaurensis).
Referenzen und Links
- Lucus Pisaurensis: Besuchszeiten, Eintrittskarten und historische Einblicke in Pesaro
- Archäologische Entdeckungen und Besucherinformationen für Lucus Pisaurensis
- Der Heilige Hain: Religiöser Kontext von Lucus Pisaurensis
- Besuch von Lucus Pisaurensis: Öffnungszeiten, Eintrittskarten und Erkundung der historischen Stätten von Pesaro
- Lucus Pisaurensis Wikipedia