S
General view of St. Gall with abbey Church and Lake Constance in the background

Umfassender Leitfaden für den Besuch der Stiftskirche St. Gallen, Schweiz

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Die Stiftskirche St. Gallen, im Herzen der schweizerischen Stadt St. Gallen gelegen, ist ein atemberaubendes Kultur- und Religionsdenkmal. Diese barocke Meisterleistung steht als Symbol für über dreizehn Jahrhunderte religiöser Hingabe, kultureller Entwicklung und architektonischer Pracht. Ursprünglich eine Einsiedelei des irischen Mönchs Gallus im 7. Jahrhundert, entwickelte sich der Ort zu einem der einflussreichsten mittelalterlichen Klosterzentren Europas und ist heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Stiftsbezirk. Die Kathedrale, die offizielle Bezeichnung Stiftskirche St. Gallus und Otmar, besticht ihre Besucher durch harmonische Proportionen, aufwendige Stuckarbeiten und lebendige Fresken. Die architektonische Transformation im 18. Jahrhundert, unter der Leitung von Peter Thumb, gipfelte in diesem barocken Meisterwerk mit seinen charakteristischen Doppeltürmen, die die Stadtsilhouette beherrschen, und einem Innenraum, der mit kunstvollen Fresken von Josef Wannenmacher geschmückt ist. Als spirituelles Zentrum beherbergt die Kathedrale Gottesdienste, Konzerte und kulturelle Festivals und zieht Besucher mit ihrer reichen Geschichte und künstlerischen Pracht an. Dieser umfassende Leitfaden bietet alle notwendigen Informationen für die Planung Ihres Besuchs, einschließlich aktueller Öffnungszeiten, Ticketinformationen, Zugänglichkeit und Reisetipps für die Erkundung des Stiftsbezirks und der historischen Altstadt von St. Gallen.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Ursprünge und klösterliche Gründungen

Die Geschichte der Stiftskirche St. Gallen beginnt im 7. Jahrhundert mit der Einsiedelei des Heiligen Gallus. Im Jahr 719 gründete der Heilige Othmar die Benediktinerabtei St. Gallen, die sich schnell zu einem Zentrum des religiösen Lebens und der Gelehrsamkeit im mittelalterlichen Europa entwickelte. Das Skriptorium und die Bibliothek der Abtei zogen Gelehrte an und ihr Einfluss reichte weit über das heutige Schweizer Gebiet hinaus.

Mittelalterliches Wachstum und kulturelle Bedeutung

Im 9. Jahrhundert erlangte die Abtei St. Gallen den Status einer unabhängigen Reichsabtei und übte sowohl geistliche als auch weltliche Macht aus. Ihre im 9. Jahrhundert gegründete Bibliothek beherbergt heute über 170.000 Bände, darunter einige der europaweit ältesten Handschriften und den berühmten St. Galler Klosterplan, ein beispielloses Beispiel frühmittelalterlicher Architekturzeichnung.

Architektonische Entwicklung und barocke Umgestaltung

Die bedeutendste Umgestaltung des Ortes erfolgte zwischen 1755 und 1767, als Architekt Peter Thumb die Klosterkirche im großen barocken Stil umbaute. Die daraus resultierende Kathedrale zeichnet sich durch ihre zweifachen, 68 Meter hohen Kirchtürme, dynamische Außenformen und einen Innenraum aus, der mit aufwendigen Stuckarbeiten und Fresken von Josef Wannenmacher geschmückt ist. Das weiß-grüne Innere der Kathedrale, die Altäre aus Rosenmarmor und der vergoldete Hochaltar schaffen eine Atmosphäre himmlischer Pracht.

Säkularisierung und heutige Rolle

Die Abtei wurde um 1800 im Zuge der Säkularisierung aufgelöst, doch im Jahr 1848 wurde die Kirche zur Kathedrale des Bistums St. Gallen. Heute bleibt sie ein lebendiges spirituelles und kulturelles Zentrum, das Gottesdienste, Konzerte und Gemeinschaftsveranstaltungen beherbergt.


Besuch der Stiftskirche St. Gallen: Praktische Informationen

Öffnungszeiten

  • Montag bis Samstag: 9:00 – 17:00 Uhr
  • Sonntag: 12:00 – 17:00 Uhr

Die Öffnungszeiten können an Feiertagen und während besonderer Veranstaltungen variieren. Überprüfen Sie stets die offizielle Website für die aktuellsten Informationen.

Tickets und Eintritt

  • Eintritt zur Kathedrale: Kostenlos
  • Stiftsbibliothek: Separates Ticket erforderlich (ca. CHF 10 für Erwachsene)
  • Führungen: Saisonal verfügbar; Preise variieren, frühzeitige Buchung wird empfohlen.

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgerechte Eingänge und Toiletten
  • Rampen an den Haupteingängen; Hilfeleistungen auf Anfrage

Führungen und Sonderveranstaltungen

  • Führungen in mehreren Sprachen verfügbar, darunter die Stiftsbibliothek und die Krypten (sofern geöffnet).
  • Jährliche Festivals und Konzerte, wie die St. Galler Festspiele, nutzen die hervorragenden Akustik der Kathedrale.

Reisetipps

  • Kommen Sie früh, um Menschenmassen zu vermeiden, besonders während Festivals.
  • Fotografie ist erlaubt, jedoch gelten während Gottesdiensten oder besonderen Veranstaltungen Einschränkungen.
  • Tragen Sie bequeme Schuhe für die Erkundung der kopfsteingepflasterten Gassen des Stiftsbezirks.
  • Öffentliche Verkehrsmittel und Parkplätze sind verfügbar.

UNESCO-Weltkulturerbe und Erhaltung

Seit 1983 ist der Stiftsbezirk – einschließlich der Kathedrale, der Bibliothek und der Klostergebäude – als UNESCO-Weltkulturerbe für seine architektonische Integrität und kulturelle Bedeutung anerkannt. Laufende Erhaltungsmaßnahmen schützen seine barocke Architektur, Fresken und unschätzbaren Archive.


Die Rolle der Kathedrale im religiösen und kulturellen Leben St. Gallens

Die Stiftskirche St. Gallen ist das spirituelle Herz der Stadt und dient als Sitz des Bischofs sowie als wichtigste römisch-katholische Kirche der Region. Sie ist Schauplatz täglicher Messen, bedeutender Feiertage und ökumenischer Veranstaltungen. Die aus dem 9. Jahrhundert stammende Krypta beherbergt die Gräber des Heiligen Othmar und anderer bedeutender Äbte und Bischöfe. Die Glocken der Kathedrale, die zu den vollständigsten historischen Glockenbeständen der Schweiz gehören, markieren die Zeit und begleiten liturgische Feiern.


Architektonische und künstlerische Höhepunkte

Außenansicht

  • Ikonische Doppeltürme und pastellrosa Fassade
  • Barocke Statuen und Verzierungen über den Eingängen

Innenansicht

  • Drei-Schiff-Basilika mit zentraler Kuppel
  • Aufwendige Stuckarbeiten der Gebrüder Gigl mit über 800 Putten und Engeln
  • Lebendige Deckenfresken von Josef Wannenmacher, die biblische Geschichten und das Leben des Heiligen Gallus darstellen
  • Skulpturen von Joseph Anton Feuchtmayer und Johann Christian Wentzinger, darunter Figuren des Glaubens und der Kirche
  • Üppige Chorgestühle (84 geschnitzte Nussbaumsitze), Kanzel, Beichtstühle und Marmoraltäre
  • Eine der größten historischen Orgeln der Schweiz, bekannt für ihre Akustik und regelmäßigen Konzertaufführungen

Krypten und Reliquien

  • Östliche Krypta: Beherbergt das Grab und den Schädelschrein des Heiligen Gallus
  • Westliche Krypta: Gräber des Heiligen Othmar und von Bischöfen von St. Gallen

Erkundung des Stiftsbezirks und der Umgebung

Stiftsbibliothek

  • Beherbergt über 170.000 Bände und eine der weltweit ältesten Sammlungen klösterlicher Handschriften
  • Rokoko-Saal mit kunstvollen Holzarbeiten und Fresken

Altstadt

  • Fußgängerfreundliche Straßen mit über 100 verzierten Renaissance- und Barock-Erkern
  • Textilmuseum, Gallusplatz und charmante Cafés und Geschäfte

Weitere Attraktionen

  • Kunstmuseum St. Gallen, Botanischer Garten und Wildpark Peter und Paul sind gut erreichbar.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten der Stiftskirche St. Gallen? A: Montag–Samstag 9:00–17:00 Uhr; Sonntag 12:00–17:00 Uhr. Überprüfen Sie die offizielle Website für Aktualisierungen.

F: Gibt es Eintrittspreise? A: Der Eintritt zur Kathedrale ist frei. Für die Stiftsbibliothek und Führungen sind Tickets erforderlich.

F: Ist die Stiftskirche St. Gallen barrierefrei? A: Ja, mit rollstuhlgerechten Eingängen und Einrichtungen.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, in mehreren Sprachen. Buchen Sie online oder im Besucherzentrum.

F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografieren ist erlaubt, aber bitte beachten Sie Einschränkungen während Gottesdiensten.

F: Was gibt es in der Nähe zu sehen? A: Die Stiftsbibliothek, die Altstadt, das Textilmuseum und mehr.


Fazit und Besuchertipps

Die Stiftskirche St. Gallen ist ein beständiges Symbol für die religiöse, künstlerische und kulturelle Vitalität der Schweiz. Von ihren bescheidenen Anfängen als Kloster Einsiedelei im 7. Jahrhundert bis zu ihrer barocken Meisterleistung im 18. Jahrhundert laden die Kunstfertigkeit und Geschichte der Kathedrale zur Erkundung und Reflexion ein. Besucher sind das ganze Jahr über bei freiem Eintritt willkommen und können ihr Erlebnis durch Führungen, Konzerte und Erkundungen des Stiftsbezirks und der St. Galler Altstadt vertiefen. Für einen reichhaltigeren Besuch empfehlen wir die Nutzung der Audiala-App für Führungen und Audioinhalte.

Planen Sie Ihre Reise zur Stiftskirche St. Gallen und tauchen Sie ein in das Erbe dieses UNESCO-geschützten Schatzes.


Quellen


Visit The Most Interesting Places In St Gallen

Burg Waldegg
Burg Waldegg
Burgstelle Falkenstein
Burgstelle Falkenstein
Burgstelle Rappenstein
Burgstelle Rappenstein
Fürstabtei St. Gallen
Fürstabtei St. Gallen
Open Art Museum
Open Art Museum
Radisson Blu Hotel, St. Gallen
Radisson Blu Hotel, St. Gallen
Stadthaus (1589, 17. Jh.)
Stadthaus (1589, 17. Jh.)
Stiftsbibliothek St. Gallen
Stiftsbibliothek St. Gallen
Stiftskirche St. Gallen
Stiftskirche St. Gallen
Theater St. Gallen
Theater St. Gallen