Z
Leben Jesu medieval manuscript from ZB Solothurn

Zentralbibliothek Solothurn

Solothurn, Schweiz

Zentralbibliothek Solothurn: Öffnungszeiten, Tickets und Reiseführer für historische Stätten

Datum: 04.07.2025

Einleitung

In Solothurn, der barocken Perle der Schweiz, befindet sich die Zentralbibliothek Solothurn (ZBS), ein Leuchtfeuer regionaler Kultur, Wissenschaft und öffentlicher Beteiligung. Gegründet im Zeitalter der Aufklärung (1761) von Solothurner Patrizierfamilien und gelehrten Gesellschaften, hat sich die Bibliothek zu einem dynamischen Zentrum entwickelt, das das Schweizer Erbe durch ihre aussergewöhnlichen Sammlungen und ihr lebendiges Programm bewahrt und feiert. Nur wenige Schritte von ikonischen Wahrzeichen wie dem St. Ursen-Dom und der Aare entfernt, ist die ZBS ein Muss für Besucher, die Solothurns reiches historisches Panorama erleben möchten (Zentralbibliothek Solothurn Überblick, Stadt Solothurn, Inventar schützenswerter Kulturgüter der Schweiz).

Was Sie in der Zentralbibliothek Solothurn erwartet

Dieser Leitfaden informiert über Öffnungszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit, Sammlungen, Veranstaltungen und Reisetipps, um einen informativen und bereichernden Besuch zu gewährleisten.

Geschichte und kulturelle Bedeutung

Gründungsjahre und Entwicklung

Die ZBS wurde 1761 als zentrales Lager für theologische, philosophische und juristische Texte gegründet und entwickelte sich über Jahrhunderte hinweg zu einem umfassenden Bestandteil, der Kunst, Wissenschaft und Lokalgeschichte einschloss. Im 19. Jahrhundert erlebte sie ein rapides Wachstum, indem sie Sammlungen aus säkularisierten kirchlichen Bibliotheken und privaten Spenden aufnahm. Im 20. Jahrhundert wurde sie zur Kantonsbibliothek und einer Schlüsselinstitution für die Bewahrung des Schweizer Kulturerbes.

Rolle für die regionale Identität

Die ZBS bewahrt das dokumentarische Erbe Solothurns, einschliesslich seltener «Solodorensia» – Materialien, die einzigartig für Solothurn sind – und beherbergt eine der grössten Musikleihbibliotheken der Schweiz. Modernisierungsbemühungen umfassten die Digitalisierung, Partnerschaften mit Initiativen zur audiovisuellen Konservierung und den weltweiten Online-Zugang zu seltenen Materialien (ZBS Sammlungen, Memoriav-Initiative).


Sammlungen und Besonderheiten

  • Mittelalterliche Handschriften & Inkunabeln: Illuminierte Kodizes und frühe Druckwerke, viele davon digitalisiert und online zugänglich (e-manuscripta.ch, e-rara.ch).
  • Regionale Archive: Offizielle Dokumente und Nachlässe, die die bürgerliche und kulturelle Entwicklung Solothurns dokumentieren (Stadtarchiv Solothurn).
  • Musiksammlung: Über 65’000 Aufnahmen und Noten, die sowohl die Forschung als auch den öffentlichen Genuss unterstützen (Stadt Solothurn).
  • Kinder- & Jugendbibliothek: 30’000 Medien zur Förderung von Lese- und Sprachkompetenz (Stadt Solothurn).
  • Audiovisuelle Bestände: Zeitzeugenberichte, Fotos und digitale Ressourcen, die regionale Narrative einfangen.

Besucherinformationen

Öffnungszeiten

  • Offene Bibliothek (für registrierte Benutzer): Montag–Samstag, 07:00–22:00 Uhr
  • Besetzte Servicezeiten: Variieren; überprüfen Sie die offizielle Website für Aktualisierungen, insbesondere an Feiertagen.

Eintritt und Registrierung

  • Freier Eintritt: Kein Eintrittspreis; alle Besucher sind willkommen.
  • Bibliotheksausweise: Kostenlose Registrierung am Schalter während der besetzten Zeiten. Ein Ausweis ist für die Ausleihe und den Zugang zu den erweiterten Öffnungszeiten erforderlich.

Führungen und Sonderveranstaltungen

  • Führungen: Auf Anfrage für Einzelpersonen und Gruppen verfügbar. Vorausbuchung empfohlen.
  • Veranstaltungen: Regelmässige Lesungen, Workshops und Kulturprogramme. Besuchen Sie den Veranstaltungskalender für den aktuellen Spielplan.

Barrierefreiheit

  • Vollständig rollstuhlgängig, mit Aufzügen und barrierefreien Toiletten.
  • Mehrsprachiges Personal und Beschilderung (Deutsch, Französisch, Englisch).
  • Unterstützung für Besucher mit besonderen Bedürfnissen erhältlich.

Einrichtungen

  • Lesesäle: Ruhige, gut ausgestattete Arbeitsbereiche.
  • Zetter-Café: Entspannen Sie sich bei einem Kaffee, lesen Sie Zeitungen oder treffen Sie Freunde.
  • WLAN & Steckdosen: Im gesamten Bibliotheksbereich verfügbar.
  • 24/7 Medienrückgabe: Rückgaboboxen am Bibliotheksausgang und am Bahnhof Solothurn.

Besucherrichtlinien

  • In den Lese- und Arbeitsbereichen ist eine ruhige Atmosphäre zu wahren.
  • Speisen und Getränke sind nur in den dafür vorgesehenen Bereichen (z.B. Zetter-Café) gestattet.
  • Fotografieren ist in öffentlichen Bereichen erlaubt; Einschränkungen gelten für Sonderbestände.

Reisetipps

  • Anreise: Kurzer Fussweg vom Hauptbahnhof Solothurn; Bushaltestelle “Zentralbibliothek” in der Nähe.
  • Parkplätze: Begrenzt; öffentliche Parkhäuser in der Nähe verfügbar.
  • Kombinieren Sie Besuche: Verbinden Sie Ihren Bibliotheksbesuch mit Solothurns Barockaltstadt, dem St. Ursen-Dom, dem Kunstmuseum und der Aarepromenade.

Nahegelegene Attraktionen

  • St. Ursen-Dom: Eine beeindruckende Barockkirche und ein Wahrzeichen der Stadt.
  • Altstadt: Malerische Gassen, historische Brunnen und lebhafte Märkte.
  • Aare: Malerische Spazier- und Radwege entlang des Flussufers.

Digitaler Zugang und Fernzugriffsdienste

  • Viele seltene Handschriften und Bücher sind digitalisiert und weltweit zugänglich (e-manuscripta.ch, e-rara.ch).
  • E-Books, E-Journals und Streaming-Dienste für registrierte Benutzer.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie sind die Öffnungszeiten der Zentralbibliothek Solothurn? A: Montag–Samstag, 07:00–22:00 Uhr für registrierte Benutzer. Besetzte Zeiten können variieren; prüfen Sie die Website.

F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, der Eintritt ist kostenlos.

F: Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis? A: Registrieren Sie sich am Service-Schalter während der besetzten Zeiten.

F: Gibt es Führungen? A: Ja, nach Vorausbuchung.

F: Ist die Bibliothek rollstuhlgängig? A: Ja, einschliesslich Aufzügen und barrierefreier Einrichtungen.

F: Kann ich Sammlungen online abrufen? A: Digitalisierte Materialien sind über e-manuscripta.ch und e-rara.ch verfügbar.


Erkundung des Solothurner St. Ursen-Doms

Überblick

Der St. Ursen-Dom ist ein barockes Meisterwerk, das zwischen 1762 und 1773 erbaut wurde und nach dem Schutzpatron Solothurns benannt ist. Mit seiner prächtigen Fassade, den Stuckintérieurs und der beeindruckenden Orgel ist der Dom ein Brennpunkt des religiösen und kulturellen Lebens der Stadt.

Öffnungszeiten und Zugang

  • Montag–Samstag: 9:00 – 18:00 Uhr
  • Sonntag & Feiertage: 11:00 – 17:00 Uhr
  • Eintritt: Kostenlos (Spenden erbeten)

Führungen sind auf Anfrage über das Solothurner Tourismusbüro verfügbar.

Barrierefreiheit: Barrierefreier Zugang und Toiletten.

Veranstaltungen und Höhepunkte

  • Regelmässige klassische Konzerte und religiöse Feste.
  • Jährliches St. Ursus-Fest mit Prozessionen und Ausstellungen.

Nahegelegene Attraktionen

  • Jesuitenkirche, Zeughaus, Römermuseum – alle zu Fuss erreichbar.
  • Lokale Cafés und Restaurants für kulinarische Genüsse Solothurns.

Abschliessende Tipps und Zusammenfassung

Die Zentralbibliothek Solothurn ist ein Tor zu Solothurns lebendigem Kulturerbe. Ihre reichen Sammlungen, modernen Einrichtungen und zentrale Lage machen sie zu einem Top-Ziel für Historiker, Studenten und Reisende. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen lokalen Wahrzeichen wie dem St. Ursen-Dom für ein vollständiges Eintauchen in die Schweizer Geschichte. Bleiben Sie über Veranstaltungen und Öffnungszeiten über die offizielle Website und soziale Medien auf dem Laufenden und nutzen Sie Apps wie Audiala für geführte Touren und digitale Ressourcen.

Für weitere Informationen und die neuesten Updates:

Standort: Bielstrasse 39, 4500 Solothurn, Schweiz (Google Maps)


Zur Veröffentlichung: Fügen Sie Bilder mit Alt-Texten hinzu, wie z.B. «Zentralbibliothek Solothurn Aussenansicht», «Lesesaal der Zentralbibliothek Solothurn» und «Karte mit Lage der Zentralbibliothek Solothurn nahe dem St. Ursen-Dom».


Visit The Most Interesting Places In Solothurn

Bahnhof Solothurn
Bahnhof Solothurn
Fachhochschule Nordwestschweiz
Fachhochschule Nordwestschweiz
Kantonsschule Solothurn
Kantonsschule Solothurn
Krummturm
Krummturm
Kunstmuseum Solothurn
Kunstmuseum Solothurn
Museum Altes Zeughaus Solothurn
Museum Altes Zeughaus Solothurn
Museum Blumenstein
Museum Blumenstein
Naturmuseum Solothurn
Naturmuseum Solothurn
Oberdorf
Oberdorf
Rüttenen
Rüttenen
St. Ursenkathedrale
St. Ursenkathedrale
Stadttheater Solothurn
Stadttheater Solothurn
Zeitglockenturm
Zeitglockenturm
Zentralbibliothek Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn