Städtisches Theater Solothurn: Besuchszeiten, Tickets und Besucherführer

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Das Städtische Theater Solothurn (Stadttheater Solothurn) ist ein Leuchtfeuer des kulturellen Erbes in der Schweiz und vereint barocke Eleganz mit einem dynamischen zeitgenössischen Spielplan. Das im Herzen der historischen Solothurner Altstadt am Ufer der Aare gelegene Theater wird für seine historische Bedeutung, seine architektonische Pracht und seine zentrale Rolle als zweisprachiges Zentrum der darstellenden Künste gefeiert (TOBS; theatre-architecture.eu). Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über die geschichtsträchtige Vergangenheit des Theaters, seine architektonische Entwicklung, Besucherinformationen und nahegelegene Attraktionen, damit Sie Ihren Besuch optimal gestalten können.

Historischer Überblick

Frühe Theatertraditionen

Die Solothurner Theatertradition reicht bis ins frühe 16. Jahrhundert zurück, als Aufführungen zunächst im Freien vor der St. Ursenkathedrale stattfanden. Diese oft im religiösen und pädagogischen Kontext verwurzelten Produktionen legten den Grundstein für Solothurns langjährige Beziehung zur dramatischen Kunst (TOBS). Im 17. Jahrhundert war das Jesuitenkolleg maßgeblich an der Produktion jährlicher Theaterveranstaltungen beteiligt und verankerte das Theater tief im kulturellen Leben der Stadt.

Gründung und Entwicklung

18. Jahrhundert: Barocke Anfänge

1729 wurde ein eigener Theatersaal im örtlichen Gymnasium eingerichtet, was die Geburtsstunde des heutigen Stadttheaters markierte. Er war für bis zu 1.000 stehende Zuschauer konzipiert und erwarb sich schnell den Ruf für seine künstlerische und architektonische Schönheit. Anton Rebsams dekorative Verbesserungen in den Jahren 1753/54 brachten ihm den Titel „schönster Theaterraum der Schweiz“ ein (Solothurner Zeitung).

19. – 20. Jahrhundert: Wachstum und Modernisierung

Das Theater wurde 1803 städtisches Eigentum, was eine Verlagerung zur bürgerschaftlichen Verwaltung und zu regelmäßigen professionellen Produktionen bedeutete. Bemerkenswerte Renovierungen in den Jahren 1856 und 1936 modernisierten die Spielstätte, während die Gründung des Städtebundtheaters im Jahr 1927 eine kooperative Kulturgemeinschaft mit Biel begründete, die den Grundstein für das heutige Theater Biel Solothurn (TOBS) legte.

21. Jahrhundert: Restaurierung und Renaissance

Anfang der 2000er Jahre waren dringend notwendige Renovierungen zur Behebung von Sicherheits- und Zugänglichkeitsmängeln erforderlich. Die Restaurierung von 2013–2014, die von starker öffentlicher Unterstützung getragen wurde, modernisierte das Theater und legte gleichzeitig verborgene Kunstwerke aus dem 18. Jahrhundert frei und bewahrte sie. Das von phalt Architekten AG geleitete Projekt revitalisierte sowohl die Struktur als auch den Geist des Theaters und sicherte seine anhaltende Relevanz (archdaily.com; theatre-architecture.eu).


Architektonische Höhepunkte

  • Barockes Interieur: Der verzierte Stuck, die goldenen Details und die restaurierten Balkongemälde von 1779 spiegeln die ursprüngliche barocke Pracht des Auditoriums wider (theatre-architecture.eu).
  • Moderne Verbesserungen: Zeitgenössische Treppen, akustische Verbesserungen und erweiterte Hinterbühnenbereiche fügen sich nahtlos in historische Elemente ein.
  • Barrierefreiheit: Die Renovierung legte Wert auf barrierefreien Zugang und integrierte Rampen, Aufzüge und barrierefreie Toiletten (archdaily.com).

Besucherinformationen

Standort

  • Adresse: Theatergasse 16-18, 4500 Solothurn, Schweiz
  • Zentrale Lage: Im malerischen Altstadt von Solothurn gelegen, nur einen kurzen Spaziergang vom Hauptbahnhof und wichtigen Bushaltestellen entfernt.

Besuchszeiten

  • Kasse: Montag–Samstag, 13:00–18:00 Uhr an Vorstellungstagen (TOBS).
  • Spielplan: Variiert je nach Saison; konsultieren Sie die TOBS-Website für aktuelle Vorstellungszeiten.
  • Führungen: Nach Vereinbarung verfügbar, bieten einen Blick hinter die Kulissen der Geschichte und des Designs des Theaters.

Tickets

  • Kauf: Online über das offizielle TOBS-Portal oder an der Abendkasse.
  • Preise: Zwischen 10 und 70 CHF; Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen. Abonnementpakete (ABO A/L) bieten zusätzliche Einsparungen.
  • Buchung: Eine frühzeitige Reservierung wird für beliebte Aufführungen und Festivals empfohlen.

Barrierefreiheit & Annehmlichkeiten

  • Vollständig rollstuhlgängig (Rampen, Aufzüge, ausgewiesene Sitzplätze).
  • Hörhilfen auf Anfrage erhältlich.
  • Foyer-Bar, Garderobe und barrierefreie Toiletten vorhanden.
  • Personal spricht fließend Englisch und Deutsch; Programmhefte enthalten oft englische Zusammenfassungen.

Kleiderordnung & Besucheretikette

  • Ordentliche Freizeitkleidung ist üblich; formellere Kleidung wird zu Premieren gerne gesehen.
  • Bitte seien Sie pünktlich; verspätete Einlass ist gemäß der Vorstellungspolitik möglich.
  • Fotografieren und Aufnehmen während der Vorstellung ist strengstens untersagt.

Kulturelle und Gemeinschaftliche Bedeutung

Zweisprachiges Programm

Als Teil der einzigen zweisprachigen Theatergesellschaft der Schweiz (TOBS) bietet das Stadttheater Aufführungen in deutscher und französischer Sprache an und spiegelt Solothurns kulturelle Brücke zwischen den Sprachregionen wider (Solothurner Zeitung).

Künstlerische Exzellenz

Das Theater präsentiert jährlich über 300 Veranstaltungen, darunter Opern, Ballette, zeitgenössisches Theater, Konzerte und Jugendprogramme. Festivals wie das Mozartfest und das Festival Find Your Flow unterstreichen seine Rolle als Zentrum künstlerischer Innovation (myswitzerland.com).

Engagement für die Gemeinschaft

TOBS betreibt Bildungsangebote, Workshops und Vorzugspreise, um eine breite Beteiligung zu gewährleisten und zukünftige Theaterbesucher zu fördern.


Nahegelegene Attraktionen

Erweitern Sie Ihren Theaterbesuch mit einem Spaziergang durch Solothurns historische Stätten:

  • St. Ursenkathedrale: Barockes Wahrzeichen mit Panoramablick vom Turm.
  • Jesuitenkirche: Reich verzierte Innenräume.
  • Märetplatz: Herz der Altstadt.
  • Baseltor & Bieltor: Ikonische Stadttore.
  • Riedholzer Redoubt & Krummturm: Historische Befestigungsanlagen.
  • Museen: Altes Zeughaus, Naturhistorisches Museum, Römermuseum.

Kulinarische Angebote finden Sie in Cafés an der Aare, Schweizer Restaurants und traditionellen Gasthäusern in unmittelbarer Nähe.


Saisonale Veranstaltungen

  • Solothurner Mozartfest: Anfang Juli, mit Konzerten und Opernaufführungen.
  • Find Your Flow Festival: Ende Juni, interdisziplinäres Kunstfestival.
  • Wöchentliche Stadtführungen: Oft einschließlich des Theaters und anderer Kulturerbestätten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was sind die Öffnungszeiten des Theaters? Kasse: Montag–Samstag, 13:00–18:00 Uhr an Vorstellungstagen. Die Vorstellungszeiten variieren.

Wie kaufe ich Tickets? Tickets sind online über das TOBS-Portal oder an der Kasse erhältlich.

Ist das Theater für Menschen mit Behinderungen zugänglich? Ja, das Theater ist barrierefrei und bietet barrierefreie Sitzplätze und Einrichtungen.

Sind Führungen verfügbar? Ja, diese sind im Voraus buchbar für Einzelpersonen und Gruppen.

Welche anderen Attraktionen gibt es in der Nähe? St. Ursenkathedrale, Jesuitenkirche, Märetplatz, historische Stadttore und Museen.


Planen Sie Ihren Besuch

  • Seien Sie frühzeitig da: Mindestens 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung.
  • Verbinden Sie Erlebnisse: Erkunden Sie vor oder nach der Vorstellung die Altstadt oder nahegelegene Museen.
  • Buchen Sie im Voraus: Besonders während Festivals oder für beliebte Vorstellungen.
  • Prüfen Sie das Wetter: Das Wetter in Solothurn kann wechselhaft sein – planen Sie entsprechend.

Für weitere Details siehe die Portalsite Solothurn City Tourismus und die offizielle TOBS-Website.


Zusammenfassung und Empfehlungen

Das Städtische Theater Solothurn ist ein gefeiertes kulturelles und historisches Juwel, das den Besuchern eine Mischung aus barocker Architektur, innovativem Programm und einfachem Zugang zu Solothurns malerischsten Stätten bietet. Seine umfassende Restaurierung gewährleistet, dass sowohl Geschichtsinteressierte als auch Liebhaber der darstellenden Künste eine komfortable, zugängliche und bereichernde Erfahrung machen können. Für die aktuellsten Informationen, Ticketangebote und exklusive Inhalte erkunden Sie die TOBS-Website, laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie den Social-Media-Kanälen des Theaters. Machen Sie das Städtische Theater Solothurn zu einem Höhepunkt Ihrer Schweizer Kulturreise.


Quellen und weiterführende Literatur

Visit The Most Interesting Places In Solothurn

Bahnhof Solothurn
Bahnhof Solothurn
Fachhochschule Nordwestschweiz
Fachhochschule Nordwestschweiz
Kantonsschule Solothurn
Kantonsschule Solothurn
Krummturm
Krummturm
Kunstmuseum Solothurn
Kunstmuseum Solothurn
Museum Altes Zeughaus Solothurn
Museum Altes Zeughaus Solothurn
Museum Blumenstein
Museum Blumenstein
Naturmuseum Solothurn
Naturmuseum Solothurn
Oberdorf
Oberdorf
Rüttenen
Rüttenen
St. Ursenkathedrale
St. Ursenkathedrale
Stadttheater Solothurn
Stadttheater Solothurn
Zeitglockenturm
Zeitglockenturm
Zentralbibliothek Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn