Umfassender Leitfaden für den Besuch des Wasserkraftwerks Nant de Drance, Finhaut, Schweiz

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Das Wasserkraftwerk Nant de Drance, eingebettet in die Schweizer Alpen nahe Finhaut im Wallis, ist ein monumentales Symbol für die Verpflichtung der Schweiz zu erneuerbaren Energien und innovativer alpiner Ingenieurskunst. Als eine der größten Pumpspeicherkraftwerksanlagen Europas spielt es eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des nationalen Stromnetzes, unterstützt die Integration von Wind- und Solarenergie und sichert eine zuverlässige Energiezukunft. Mit seiner beeindruckenden Kapazität von 900 MW und seinem hochmodernen, umweltfreundlichen Untertage-Design verkörpert Nant de Drance die Verschmelzung von Nachhaltigkeit, Technologie und ökologischer Verantwortung ( Nant de Drance SA; AFRY; Power Technology; Gemeinde Finhaut ).

Dieser Leitfaden liefert detaillierte Informationen zur Geschichte des Werks, seinen technischen Wundern, Besuchsmöglichkeiten, Ticketpreisen, Zugänglichkeit und praktischen Reisetipps für die Erkundung von Nant de Drance und der gesamten Region Wallis.

Inhaltsverzeichnis

Überblick und Bedeutung

Nant de Drance ist ein Eckpfeiler der Schweizer Energiestrategie. Es ermöglicht die großflächige Energiespeicherung und hilft, das Netz auszugleichen, wenn variable erneuerbare Energien zunehmen, indem es innerhalb von fünf Minuten schnell vom Pumpen zum Generieren umschaltet. Seine Lage – zwischen den Reservoirs Vieux Emosson (oben) und Emosson (unten) – nutzt den natürlichen Höhenunterschied zur effizienten Speicherung und Erzeugung von Energie, während sein vollständig unterirdisches Design die Umweltauswirkungen und das visuelle Erscheinungsbild minimiert.


Historischer Hintergrund und Bau

Vision und Planung

Das Projekt wurde Anfang der 2000er Jahre initiiert, um den wachsenden Bedarf der Schweiz an flexibler, großflächiger Energiespeicherung zu decken. Im Jahr 2002 führte AFRY (damals Pöyry) erste Machbarkeitsstudien durch, was 2007 zur Genehmigung durch die Schweizer Bundesbehörden und zur Gründung der Nant de Drance SA im Jahr 2008 führte. Die Eigentümer sind zu gleichen Teilen Alpiq Suisse SA, die Schweizerischen Bundesbahnen, die Industriellen Werke Basel und der Kanton Wallis ( Nant de Drance SA ).

Wichtige Bauphasen

  • 2008–2011: Aushub von 1,7 Millionen m³ Gestein, Erstellung von 18 km Tunneln und des Hauptzugangstunnels (5,6 km) mit einer TPB mit einem Durchmesser von 9,45 m ( Sika; AFRY ).
  • 2011–2014: Bau der unterirdischen Maschinenhalle (194 × 52 × 32 m) und des Trafoschalters sowie Erhöhung des Vieux Emosson-Damms um 20 m zur Verdopplung der Speicherkapazität ( Sika ).
  • 2014–2020: Installation von sechs reversiblen Francis-Pumpturbineneinheiten mit je 157 MW und zwei vertikale Schächte von 425 m Tiefe für hohe Flexibilität ( Power Technology; AFRY ).
  • 2020–2022: Umfangreiche Tests, die in der offiziellen Inbetriebnahme im Juli 2022 und der Einweihung im September 2022 gipfelten ( Nant de Drance SA ).

Technische und ingenieurwissenschaftliche Höhepunkte

  • Untertage-Konstruktion: Die vollständig unterirdische Anlage minimiert visuelle und ökologische Störungen und verwendet recyceltes Aushubmaterial für Beton ( Sika ).
  • Speichersystem: Nutzt die Emosson- und Vieux Emosson-Reservoirs (bis zu 395 m Fallhöhe) mit einer auf 25 Millionen m³ erweiterten Oberbaudammwand, was einer gesamten Wasserkraftspeicherkapazität von 227 Millionen m³ entspricht ( Power Technology ).
  • Leistung und Flexibilität: 900 MW installierte Leistung, 2,5 Milliarden kWh Jahresproduktion und die Fähigkeit, in weniger als fünf Minuten zwischen Pumpen und Generieren umzuschalten ( Hydropower.org ).

Umwelt- und Gesellschaftliche Auswirkungen

Umweltschutz

  • Minimale Beeinträchtigung: Die unterirdische Platzierung schützt die alpine Landschaft ( Powertage ).
  • Speichererweiterung: Durch die Vergrößerung eines bestehenden Reservoirs anstatt des Baus eines neuen wurde eine weitere Störung des Ökosystems vermieden.
  • Ausgleichsmaßnahmen: Vierzehn Initiativen zur Wiederherstellung von Lebensräumen und zur Förderung der Artenvielfalt, einschließlich der Wiederherstellung von alpinen Wiesen, Aufforstung, Wildtierkorridoren und Management von aquatischen Ökosystemen ( Nant de Drance ).
  • Effizienz: Über 80 % Energie-Speichergewinn, was die Dekarbonisierung der Schweizer und europäischen Netze unterstützt.

Gesellschaftliche Vorteile

  • Netzstabilität: Ein wichtiger Faktor für die Energiesicherheit, da erneuerbare Energien zunehmen ( Nant de Drance ).
  • Wirtschaftlicher Aufschwung: 2 Milliarden CHF Investition, Tausende von Arbeitsplätzen während des Baus und fortlaufende Beschäftigung für Fachkräfte ( Powertage ).
  • Regionale Entwicklung: Stärkt die Reputation des Wallis für Innovation und zieht Tourismus und Forschung an.

Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets & Führungen

Öffnungszeiten

  • Saison: Geführte Touren finden normalerweise von Juni bis September statt, gelegentlich auch im Frühjahr und Herbst.
  • Zeiten: Die meisten Touren beginnen zwischen 9:00 und 15:00 Uhr. Überprüfen Sie immer den aktuellen Zeitplan auf der offiziellen Website.

Tickets & Buchung

  • Preise: Erwachsenentickets kosten in der Regel 25–35 CHF; Rabatte für Kinder, Studenten und Senioren sind verfügbar.
  • Vorausbuchung: Obligatorisch aufgrund von Sicherheits- und Kapazitätsbeschränkungen. Buchen Sie über die offizielle Website oder telefonisch.
  • Gruppentouren: Kostenlos für Gruppen von 10+ Personen (nach Vereinbarung); Sonderwünsche für kleinere Gruppen können berücksichtigt werden ( Alpiq ).

Geführte Touren

  • Sprachen: Französisch, Deutsch und Englisch.
  • Dauer: 2–3 Stunden, einschließlich einer 600 m tiefen Einfahrt in die unterirdische Maschinenhalle und interaktiver Ausstellungen.
  • Altersbeschränkung: Mindestalter in der Regel 12 Jahre aus Sicherheitsgründen.
  • Gruppengröße: 10–20 Personen pro Tour.

Zugänglichkeit

  • Mobilität: Unterirdische Bereiche sind nicht vollständig zugänglich; erkundigen Sie sich im Voraus nach Unterkünften.
  • Einrichtungen: Das Besucherzentrum am Emosson-Damm bietet Bildungsausstellungen, ein Café, Toiletten und ein Restaurant.

Sicherheitshinweise

  • Kleidung: Warme Schichten und feste Schuhe werden empfohlen (Temperatur unter Tage ca. 12°C).
  • Sicherheitsausrüstung: Helme und Westen werden bereitgestellt und sind erforderlich.
  • Fotografie: Nur in ausgewiesenen Bereichen gestattet.

Reisetipps und nahegelegene Attraktionen

Anreise

  • Mit dem Auto: Über Bergstraßen von Martigny (Schweiz) oder Chamonix (Frankreich) erreichbar, mit Parkplätzen am Emosson-Damm.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Der Mont-Blanc-Express verbindet Martigny und Chamonix mit Halt in Finhaut. Ein Shuttle oder Taxi verbindet Finhaut mit dem Emosson-Damm ( Gemeinde Finhaut ).
  • Wandern: Malerische Wanderwege verbinden Finhaut, den Emosson-Damm und Aussichtspunkte in der Umgebung.

Lokale Höhepunkte

  • Emosson-Damm: Panoramablicke, Wanderwege und eine Miniatur-Eisenbahn.
  • Dorf Finhaut: Traditionelle alpine Atmosphäre und Zugang zur Natur.
  • Alpines Wandern: Zahlreiche Routen für alle Niveaus.
  • Chamonix und das Trienttal: Ideal, um technische Führungen mit natürlichen und kulturellen Ausflügen zu verbinden.

Tipps

  • Frühzeitig planen: Touren müssen im Voraus gebucht werden.
  • Aktivitäten kombinieren: Kombinieren Sie Ihren Besuch im Werk mit lokalen Wanderungen oder kulturellen Stopps.
  • Saisonale Veranstaltungen: Informieren Sie sich über lokale Feste oder Bildungsworkshops.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie buche ich eine Tour? A: Reservieren Sie im Voraus über die offizielle Nant de Drance Website oder telefonisch.

F: Sind Kinder erlaubt? A: Das Mindestalter beträgt in der Regel 12 Jahre.

F: Ist das Werk für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich? A: Unterirdische Bereiche sind nicht vollständig zugänglich; kontaktieren Sie das Besucherzentrum für Optionen.

F: Was soll ich mitbringen? A: Warme Kleidung, feste Schuhe und eine Kamera für malerische Ausblicke.

F: Gibt es Gruppenrabatte? A: Gruppentouren (10+) sind oft kostenlos; individuelle Ticketrabatte sind für Studenten, Senioren und Kinder verfügbar.

F: Kann ich alleine oder in einer kleinen Gruppe besuchen? A: Standardtouren sind für Gruppen von 10+ Personen, aber kontaktieren Sie das Besucherzentrum für spezielle Vereinbarungen.

F: Was gibt es in der Nähe noch zu sehen? A: Erkunden Sie den Emosson-Damm, das Dorf Finhaut, Wanderwege und die malerische Region Wallis.


Wichtige Fakten und Zahlen

  • Installierte Leistung: 900 MW (vergleichbar mit einem großen Kernkraftwerk)
  • Energiespeicherung: 20 GWh (entspricht 400.000 Batterien von Elektroautos)
  • Umschaltzeit: < 5 Minuten vom Pumpen zum Generieren
  • Infrastruktur: 18 km Tunnel, Maschinenhalle 600 m unterirdisch
  • Höhe: Vieux Emosson-Reservoir auf 2.225 Metern

Kontakt und weitere Informationen


Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Nant de Drance ist ein Leuchtfeuer für nachhaltige Energietechnik und alpine Ingenieurskunst, das ein riesiges unterirdisches Pumpspeichersystem mit ökologischem Bewusstsein und regionalem Kulturerbe kombiniert. Geführte Touren bieten seltenen Zugang zu dieser Anlage, während die natürlichen und kulturellen Attraktionen der Region Wallis ein vollständiges Besuchererlebnis bieten. Buchen Sie Ihren Besuch im Voraus, kleiden Sie sich für alpine Bedingungen und erkunden Sie sowohl die technischen Wunder als auch die landschaftliche Schönheit, die diesen Teil der Schweiz ausmachen.

Für weitere Details zur Planung Ihres Besuchs erkunden Sie die offizielle Website des Kraftwerks, Alpiq Besucherinformationen und das Tourismusbüro Finhaut.

Planen Sie Ihre Reise und erleben Sie die Kraft der Alpen hautnah!


Referenzen und weiterführende Literatur


Visit The Most Interesting Places In Finhaut

Barryland – Musée Et Chiens Du Saint-Bernard
Barryland – Musée Et Chiens Du Saint-Bernard
Festung Finhaut
Festung Finhaut
Fondation Pierre Gianadda
Fondation Pierre Gianadda
Lac Du Vieux Émosson
Lac Du Vieux Émosson
Nant De Drance
Nant De Drance
Nationales Naturschutzgebiet Aiguilles Rouges
Nationales Naturschutzgebiet Aiguilles Rouges
Nationales Naturschutzgebiet Passy
Nationales Naturschutzgebiet Passy
Pont Neuf Gueuroz
Pont Neuf Gueuroz
Territorialabtei St. Maurice
Territorialabtei St. Maurice