
Umfassender Leitfaden für den Besuch von Pietà und Viertelstundenkreuz in Stockerau, Österreich: Geschichte, Bedeutung und wichtige Besucherinformationen
Datum: 03.07.2025
Einleitung: Entdeckung der heiligen Wahrzeichen von Stockerau
In der malerischen Stadt Stockerau, Niederösterreich, spiegeln zwei herausragende religiöse Denkmäler das spirituelle und historische Erbe der Gemeinschaft wider: die barocke Pietà-Gruppe am Sparkassaplatz und das Viertelstundenkreuz am Eingang des Stockerauer Friedhofs. Die Pietà-Gruppe, ein exquisite Ensemble, das zwischen 1756 und 1762 von Bernhard Schilcher geschaffen wurde, zeugt von künstlerischem Können und religiöser Hingabe und heißt Besucher jederzeit im Herzen der Stadt willkommen (marterl.at). In der Nähe erweckt das Viertelstundenkreuz, ein katholisches Denkmal am Friedhofseingang, eine beständige Tradition des Innehaltens alle fünfzehn Minuten zum Gebet während der Trauerriten (mapcarta.com). Gemeinsam verkörpern diese Wahrzeichen jahrhundertelangen lokalen Glauben Kunst und gemeinschaftliches Gedenken.
Die einladende Atmosphäre Stockeraus, die leichte Erreichbarkeit und die lebendige Kultur machen es zu einem idealen Ziel, um diese Denkmäler und die breiteren historischen und natürlichen Attraktionen Niederösterreichs zu erkunden (stockerau.at, weinviertel.at). Dieser detaillierte Leitfaden hilft Ihnen bei der Navigation ihrer Geschichte Bedeutung Besucherinformationen und praktischen Reisetipps für ein erfüllendes Erlebnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Entdeckung der heiligen Wahrzeichen von Stockerau
- Die Pietà-Gruppe am Sparkassaplatz
- Historischer Hintergrund
- Künstlerische und architektonische Merkmale
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Zugänglichkeit
- Führungen und Sonderveranstaltungen
- Tipps für Besucher und nahegelegene Attraktionen
- Denkmalpflege und Erhaltung
- Besucheretikette
- Häufig gestellte Fragen
- Kontakt und weitere Ressourcen
- Das Viertelstundenkreuz am Stockerauer Friedhof
- Historischer Hintergrund
- Künstlerische und religiöse Bedeutung
- Der Friedhofskontext und das interreligiöse Erbe
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Zugänglichkeit und Führungen
- Etikette und Symbolik
- Nahegelegene Attraktionen
- Denkmalpflege und bürgerschaftliches Engagement
- FAQs
- Planen Sie Ihren Besuch
- Reiseführer Stockerau
- Fazit und Zusammenfassung
- Quellen und weiterführende Literatur
Die Pietà-Gruppe am Sparkassaplatz
Historischer Hintergrund
Die Pietà-Gruppe am Sparkassaplatz ist eine monumentale barocke Skulptur, geschaffen von Bernhard Schilcher (1713–1770) zwischen 1756 und 1762. Beauftragt von Josef Röger, einem prominenten Stockerauer Bürger, trägt das Monument an seinem Sockel die Jahreszahl 1762, die seine Fertigstellung markiert (marterl.at). Im Laufe der Zeit haben Verbesserungen wie die Ergänzung einer Steinbalustrade im Jahr 1840 und umfassende Restaurierungen in den Jahren 1892 und 1955 das Monument erhalten und seinen Status als zentrales Wahrzeichen und geschütztes Kulturgut gesichert (10vorwien.at).
Künstlerische und architektonische Merkmale
Die Pietà-Gruppe ist ein beherrschendes Ensemble auf einem dreiseitigen Sockel, der mit einer Kartusche und Putten verziert ist, die die Arma Christi – die Instrumente von Christi Leiden – halten. Das Monument zeigt ausdrucksstarke Figuren der Heiligen Maria Magdalena, des Heiligen Johannes des Evangelisten und des Josef von Arimathäa, die alle gemeinsam die zentrale Pietà-Szene betrauern: die Jungfrau Maria, die den Leichnam Christi hält, mit einem hoch aufragenden Kreuz darüber. Die umlaufende Steinbalustrade, die 1955 erneuert wurde, rahmt das Monument ein und verstärkt seine visuelle Wirkung (flickr.com, marterl.at).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Zugänglichkeit
- Öffnungszeiten: 24/7 geöffnet, da es sich auf einem öffentlichen Platz befindet.
- Eintritt: Kostenlos; keine Tickets erforderlich.
- Zugänglichkeit: Der Platz ist gepflastert und rollstuhlgerecht.
- Parken: Parkplätze sind in der Nähe des Sparkassaplatzes verfügbar.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Ca. 10–15 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Stockerau; auch mit lokalen Bussen erreichbar.
Führungen und Sonderveranstaltungen
Obwohl keine exklusiven Führungen zur Pietà-Gruppe angeboten werden, nimmt das Stockerauer Tourismusbüro sie in Stadtführungen auf (stockerau.at). Während der Karwoche und anderer religiöser Feiern kann das Monument als Ort für Zeremonien dienen. Der Sparkassaplatz ist auch Schauplatz von Kulturveranstaltungen wie Open-Air-Konzerten und der Reihe “Musik an einem Sommerabend” (veranstaltungen.niederoesterreich.at).
Tipps für Besucher und nahegelegene Attraktionen
- Beste Fotozeiten: Früher Morgen und später Nachmittag für optimale Beleuchtung.
- Wetter: Das Denkmal ist im Freien; prüfen Sie vor dem Besuch die Wettervorhersage.
- Annehmlichkeiten: Zahlreiche Cafés Restaurants und Geschäfte in der Nähe.
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten:
- Stadtpfarrkirche St. Stephan: Beeindruckende Barockkirche mit einem 88 Meter hohen Turm.
- Belvedereschlössle und Bezirksmuseum: Barockschloss und Museum zur Stockerauer Geschichte (weinviertel.at).
- Stockerauer Au: Naturschutzgebiet, ideal für Spaziergänge und Vogelbeobachtung.
Denkmalpflege und Erhaltung
Die Erhaltung der Pietà-Gruppe wurde durch Restaurierungskampagnen und die offizielle Eintragung als geschütztes Denkmal priorisiert (marterl.at).
Besucheretikette
- Respektieren Sie den religiösen und historischen Kontext.
- Klettern oder sitzen Sie nicht auf dem Denkmal oder der Balustrade.
- Seien Sie bei religiösen Zeremonien rücksichtsvoll.
Häufig gestellte Fragen
- F: Wird eine Eintrittsgebühr erhoben? A: Nein, der Zugang ist kostenlos.
- F: Sind Führungen verfügbar? A: Sie sind in allgemeinen Stadtführungen enthalten, aber nicht als eigenständige Führung.
- F: Ist der Bereich rollstuhlgerecht? A: Ja, der Platz ist zugänglich.
- F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, aber vermeiden Sie störendes Verhalten.
Kontakt und weitere Ressourcen
- Regionalentwicklungsverein „10 vor Wien – Donau Raum Weinviertel“: [email protected], +43 660 20 700 22 (10vorwien.at)
- Tourismusbüro Stockerau: stockerau.at
Das Viertelstundenkreuz am Stockerauer Friedhof
Historischer Hintergrund
Das Viertelstundenkreuz ist ein bedeutendes katholisches Denkmal, dessen Ursprünge wahrscheinlich ins späte 18. oder frühe 19. Jahrhundert zurückreichen (mapcarta.com). Das Kreuz leitet seinen Namen von der Tradition ab, alle fünfzehn Minuten während der Trauerzüge für Gebet und Kontemplation innezuhalten, ein Ritual, das den katholischen Fokus auf die Heiligung der Zeit und die Reflexion über die Sterblichkeit betont.
Künstlerische und religiöse Bedeutung
Typischerweise aus Stein oder Schmiedeeisen gefertigt, weisen Viertelstundenkreuze christliche Ikonographie wie das Kruzifix oder die Pietà auf. Das Stockerauer Kreuz am Friedhofseingang wird von einer Pietà-Statue begleitet, die zu weiterer Reflexion über Themen wie Mitgefühl und Opfer einlädt (futurecemetery.org).
Der Friedhofskontext und das interreligiöse Erbe
Der Stockerauer Friedhof spiegelt den Pluralismus der Gemeinschaft wider, mit katholischen jüdischen und säkularen Grabtraditionen. Der restaurierte jüdische Friedhof, der 2017 an die Gemeinde übergeben wurde, steht in der Nähe als Symbol für interreligiösen Respekt (friedhofsfonds.org).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Zugänglichkeit und Führungen
- Öffnungszeiten: Ganzjährig von der Dämmerung bis zur Dunkelheit geöffnet.
- Eintritt: Kostenlos; keine Eintrittskarte erforderlich.
- Zugänglichkeit: Am Haupteingang rollstuhlgerecht.
- Anreise: In der Nähe des Bahnhofs; Parkmöglichkeiten am Park & Ride Stockerau.
- Führungen: Gelegentlich verfügbar; informieren Sie sich auf stockerau.at oder bei lokalen Besucherzentren.
Etikette und Symbolik
- Halten Sie kurz am Kreuz inne; ein Moment der Stille oder des Gebets ist üblich.
- Seien Sie diskret beim Fotografieren, besonders während Gottesdiensten.
- Bleiben Sie respektvoll: ruhiges Verhalten kein Betreten von Gräbern und die Erhaltung von Gedenkartikeln sind erwünscht.
Nahegelegene Attraktionen
- Jüdischer Friedhof: Restauriert aus dem Jahr 1874, unterstreicht er das jüdische Erbe Stockeraus (friedhofsfonds.org).
- Stadtzentrum: Museen Kirchen Cafés und lokale Veranstaltungen in kurzer Gehweite.
Denkmalpflege und bürgerschaftliches Engagement
Das Denkmal wird von der Gemeinde religiösen Gruppen und Kulturvereinigungen gepflegt mit Bildungsinitiativen, die das Bewusstsein für das kulturelle Erbe Stockeraus schärfen.
FAQs
- F: Wird eine Eintrittsgebühr erhoben? A: Nein, der Friedhof und das Kreuz sind kostenlos zu besuchen.
- F: Werden Führungen angeboten? A: Manchmal; informieren Sie sich beim Tourismusbüro.
- F: Ist der Friedhof für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich? A: Ja.
Planen Sie Ihren Besuch
Für vollständige Details laden Sie die Audiala-App herunter oder konsultieren Sie stockerau.at für aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten Veranstaltungen und Führungen.
Reiseführer Stockerau
Zugänglichkeit und Anreise
- Mit dem Zug: 20–30 Minuten von Wien mit der ÖBB.
- Mit dem Auto: Über die Autobahn A22; viele Parkmöglichkeiten.
- Mit dem Fahrrad: Anbindung an den Donauradweg (Komoot-Leitfaden).
- Zu Fuß: Kompakte gut begehbare Innenstadt.
Wichtige Attraktionen und Aktivitäten
- Bezirksmuseum Stockerau: Lokale Geschichte in einem Barockschloss (Triphobo-Leitfaden).
- Automobilmuseum: Oldtimer und Memorabilia.
- Kirche St. Stephan: 88 Meter hoher Turm barocke Innenausstattung (weinviertel.at).
- Stockerauer Au: Naturschutzgebiet zum Wandern und Vogelbeobachten.
- Donauradweg: Ideal für Radfahrer aller Niveaus.
Unterkunft, Verpflegung und lokale Tipps
- Unterkunft: Von Pensionen bis Hotels; im Voraus buchen während der Hauptsaison (Austria Wanderlust).
- Verpflegung: Lokale Restaurants und Heurige servieren regionale Spezialitäten und Weine.
- Einkaufen und Annehmlichkeiten: Die meisten Geschäfte sonntags geschlossen; Bargeld für Kleinbeträge mitnehmen (Happy to Wander).
- Sprache: Deutsch; Englisch in Touristengebieten gesprochen.
Veranstaltungen und Festivals
- Stockerauer Stadtfest: Open-Air-Konzerte und Theater.
- Weinfeste: Feiern Sie das Weinbauerbe des Weinviertels.
FAQs
- F: Wie sind die Öffnungszeiten der wichtigsten Attraktionen? A: Pietà-Gruppe: immer geöffnet; Museen: typisch 10:00–17:00 Uhr Dienstag–Sonntag.
- F: Ist Stockerau für Menschen mit Mobilitätsproblemen zugänglich? A: Ja, obwohl einige Kopfsteinpflasterstraßen vorhanden sind.
- F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, über das Tourismusbüro.
Visuelle und digitale Ressourcen
- Pietà-Denkmal am Viertelstundenkreuz in Stockerau
- Donauradweg bei Stockerau
- Karten und Toureninformationen: Komoot, audiala.com
Kontakte und offizielle Links
- Tourismusinformation: Rathausplatz 1, 2000 Stockerau, Tel.: +43 2266 695 (Stockerauer offizieller Kontakt)
- Weinviertel Tourismus: [email protected], +43 2552 3515 (jakobsweg-weinviertel.at)
- Gemeinde Stockerau: stockerau.at
Fazit und Zusammenfassung
Die Pietà-Gruppe am Sparkassaplatz und das Viertelstundenkreuz am Stockerauer Friedhof sind beständige Symbole des reichen religiösen künstlerischen und gemeinschaftlichen Lebens Stockeraus. Ihre Zugänglichkeit ihre historische Tiefe und ihre zentrale Lage machen sie zu unverzichtbaren Stationen für jeden, der sich für das Erbe Niederösterreichs interessiert. Nutzen Sie geführte Touren lokale Veranstaltungen und digitale Ressourcen wie die Audiala-App, um Ihren Besuch zu bereichern und tiefere Einblicke in diese bemerkenswerten Stätten zu gewinnen (10vorwien.at, friedhofsfonds.org, audiala.com).
Planen Sie Ihre Reise nach Stockerau und erkunden Sie die einzigartige Mischung aus Geschichte Spiritualität und lebendiger zeitgenössischer Kultur der Region.
Laden Sie die Audiala-App herunter, um geführte Audiotouren zu erhalten, und bleiben Sie mit den neuesten Veranstaltungen und Highlights Stockeraus auf dem Laufenden.