F

Figur, Hl. Johannes Nepomuk

Stockerau, Osterreich

Die Stockerauer Nepomukstatue: Umfassender Leitfaden zu Besuchszeiten, Tickets und historischen Stätten in Stockerau

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Die Johannes-Nepomuk-Statue in Stockerau im österreichischen Niederösterreich ist ein herausragendes Beispiel barocker Religionskunst und ein bedeutendes Kulturdenkmal. Sie ehrt den Heiligen Johannes Nepomuk – Schutzpatron der Brücken und Beschützer vor Hochwasser – und ist nicht nur ein spirituelles Symbol, sondern auch ein künstlerischer und historischer Schatz. Dieser umfassende Leitfaden beschreibt die Bedeutung des Denkmals, Besucherinformationen, Barrierefreiheit, Sehenswürdigkeiten in der Nähe und praktische Ratschläge, um Ihren Besuch optimal zu gestalten. Für aktuelle Details und immersive Erlebnisse konsultieren Sie Ressourcen wie die Offizielle Tourismus-Website von Stockerau und das Bundesdenkmalamt Österreich.

Kurze Fakten

Historischer Hintergrund und künstlerische Bedeutung

Die Johannes-Nepomuk-Statue in Stockerau aus dem 18. Jahrhundert ist ein wichtiges Zeugnis des barocken Erbes der Region. Von den lokalen Wohltätern Josef Martin und Katharina Röger in Auftrag gegeben (Eichinger Nepomuk Sammlung), spiegelt das Denkmal die tiefe Verehrung des Heiligen Johannes Nepomuk in den Habsburgischen Landen wider. Die traditionelle Positionierung nahe Brücken und Wasserwegen machte die Statue historisch zu einem physischen und spirituellen Schutzpatron für Reisende und Bewohner.

Die aus Sandstein gefertigte, etwa 3 Meter hohe Statue im Stil des späten Barock (Rokoko) zeigt typische ikonografische Elemente: den Heiligen in Priestergewändern, mit einem Kruzifix, einem Birett und einem goldene Heiligenschein mit fünf Sternen – Symbole für seinen Märtyrertod und die Legende der Sterne über dem Fluss, in dem er ertrank (Flickr-Bild). Die detaillierte Handwerkskunst, einschließlich Wolkenmotive auf dem Sockel und kunstvolle kirchliche Gewänder, veranschaulicht die emotionale Ausdruckskraft und dynamische Bewegung, die charakteristisch für barocke Sakralkunst ist.

Kulturelle und gemeinschaftliche Rolle

Die Statue spielte lange Zeit eine Rolle bei religiösen Festen und Prozessionen in Stockerau, insbesondere am 16. Mai, dem Festtag des Heiligen Johannes Nepomuk (Eichinger Nepomuk Sammlung). Historisch diente sie als Altar für die Fronleichnamsprozession und als Mittelpunkt für Gemeindetreffen, was das katholische Erbe und den sozialen Zusammenhalt Stockeraus festigte. Auch heute noch ist das Denkmal ein geschätztes Symbol lokaler Identität und spiritueller Tradition.

Besuch der Stockerauer Nepomukstatue

Anfahrt

  • Mit dem Auto: Parkmöglichkeiten finden Sie in der Nähe des Schaumannplatzes und der Wienerstraße.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof Stockerau ist etwa 10 Gehminuten von der Statue entfernt; regelmäßige Züge verkehren aus Wien.
  • Zu Fuß/Fahrrad: Die Statue ist über Fuß- und Radwege durch die Stadt leicht erreichbar.

Besuchszeiten und Eintritt

  • Die Statue ist im Freien gelegen und jederzeit zugänglich. Es fallen keine Eintrittsgebühren oder Ticketanforderungen an.

Barrierefreiheit

  • Das Gelände ist asphaltiert und rollstuhlgerecht. Bänke für Pausen sind in der Nähe vorhanden.
  • Hinweis: Einige unebene Bodenbereiche können für Personen mit eingeschränkter Mobilität kleinere Herausforderungen darstellen.

Einrichtungen und Annehmlichkeiten

  • Cafés, Bäckereien und Restaurants sind zu Fuß erreichbar.
  • Öffentliche Toiletten befinden sich am Schaumannplatz und in anderen städtischen Gebäuden.
  • Das Stadtzentrum bietet weitere Annehmlichkeiten, darunter Geschäfte und Kulturstätten.

Was gibt es zu sehen und zu tun

Details der Statue

  • Bewundern Sie die detaillierte barocke Kunstfertigkeit: Die kunstvollen Gewänder des Heiligen, der Sternenheiligenkranz und die Stuckgirlande aus Wolken.
  • Lesen Sie die ursprüngliche Widmung, die den Ursprung der Statue im Jahr 1764 markiert.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

  • Schaumannpark: Eine parkähnliche Grünfläche, ideal für Entspannung oder ein Picknick.
  • Kaiman-Klosterruine: Historische Ruinen der Wallfahrtstradition Stockeraus.
  • Stadtpfarrkirche Stockerau: Ein beeindruckendes Beispiel österreichischer Sakralarchitektur.
  • Bezirksmuseum Stockerau: Bietet Einblicke in die lokale Geschichte und Kultur.
  • Nationalpark Donau-Auen: Perfekt für Spaziergänge, Vogelbeobachtung und Radtouren.
  • Donauradweg: Malerische Route für Radfahrer, die die Region erkunden (Komoot-Leitfaden).

Saisonale Veranstaltungen

Stockerau veranstaltet mehrere Festivals, darunter das Stockerauer Sommerfest mit Musik, Theater und Tanz (Audiala Stockerau). Die Statue wird oft in geführte Touren während dieser Veranstaltungen einbezogen, was ihre anhaltende kulturelle Bedeutung hervorhebt.

Fotografie-Tipps

  • Bestes Licht: Früher Morgen oder später Nachmittag für warmes, natürliches Licht.
  • Saisonale Hintergründe: Frühling und Herbst bieten lebendige Farben; Winter eine ruhige, manchmal verschneite Kulisse.
  • Respektvolles Verhalten: Vermeiden Sie es, die Statue zu besteigen oder zu berühren; beachten Sie die Richtlinien zum Denkmalschutz.
  • Drohnenbetrieb: Ohne vorherige Genehmigung aufgrund des Denkmalschutzstatus verboten.

Praktische Tipps für Besucher

  • Schuhwerk: Tragen Sie festes Schuhwerk; das Gelände kann grasbewachsen oder uneben sein.
  • Wetter: Kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend; bringen Sie Sonnenschutz oder einen Regenschirm mit.
  • Sprache: Hauptsächlich Deutsch wird gesprochen, aber Englisch ist im Tourismuskontext weit verbreitet.
  • Sicherheit: Stockerau ist sicher und gepflegt; beachten Sie übliche Vorsichtsmaßnahmen, besonders nach Einbruch der Dunkelheit.
  • Verantwortungsvolles Reisen: Entsorgen Sie Müll ordnungsgemäß und respektieren Sie die religiöse und historische Bedeutung des Ortes.

Barrierefreiheit für alle

  • Gepflasterte Wege und Bänke unterstützen Besucher mit Mobilitätseinschränkungen.
  • Unterstützung ist bei lokalen Tourismusbüros erhältlich, falls erforderlich.

Führungen und digitale Werkzeuge

  • Führungen, die sich auf Stockeraus historische Stätten, einschließlich der Nepomukstatue, konzentrieren, sind saisonal verfügbar – informieren Sie sich bei lokalen Tourismusbüros.
  • Nutzen Sie digitale Ressourcen wie Komoot für Wanderrouten und die Audiala-App für Karten und Audioguides (Audiala Stockerau).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Gibt es Eintrittspreise oder sind Tickets erforderlich? A: Nein, die Statue kann frei und jederzeit besucht werden.

F: Ist die Statue rollstuhlgerecht? A: Ja, die Umgebung ist asphaltiert und zugänglich, obwohl auf einigen unebenen Flächen weiterhin Vorsicht geboten ist.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, Führungen werden saisonal vom örtlichen Tourismusbüro angeboten und können privat organisiert werden.

F: Wann ist die beste Besuchszeit? A: Frühling und Herbst bieten mildes Wetter und schöne Natur. Früher Morgen und später Nachmittag sind am besten für Fotografien.

F: Gibt es in der Nähe Einrichtungen? A: Ja, Toiletten, Cafés und Restaurants sind im nahegelegenen Stadtzentrum verfügbar.


Erhaltung und Denkmalschutz

Die Nepomukstatue ist seit Jahrhunderten sorgfältig erhalten, mit bemerkenswerten Restaurierungen in den Jahren 1967 (Umsiedlung) und 2020 (Flickr-Bild). Sie ist ein geschütztes Denkmal (Denkmalschutz OID 17873 nach § 2a) und die Instandhaltung wird vom Bundesdenkmalamt Österreich verwaltet.


Empfehlungen für einen unvergesslichen Besuch

  • Kombinieren Sie mit anderen Sehenswürdigkeiten: Erkunden Sie die historischen Kirchen, Märkte und den Nationalpark Donau-Auen in Stockerau.
  • Bringen Sie eine Kamera mit: Halten Sie die barocken Merkmale der Statue und die malerische Umgebung fest.
  • Respektieren Sie lokale Bräuche: Seien Sie an diesem religiösen und historischen Ort rücksichtsvoll.
  • Laden Sie digitale Reiseführer herunter: Nutzen Sie die Audiala-App und Komoot zur Navigation und Information.

Zusammenfassung

Die Johannes-Nepomuk-Statue in Stockerau bietet eine einzigartige Gelegenheit, das barocke Erbe, die spirituellen Traditionen und das lebendige Gemeinschaftsleben Österreichs zu erleben. Ihre strategische Platzierung nahe wichtiger Brücken unterstreicht die Verbindung von praktischen Bedürfnissen und sakraler Fürsorge – ein wiederkehrendes Thema in der österreichischen Geschichte. Mit ihrer freien Zugänglichkeit, dem kostenlosen Eintritt und der Nähe zum belebten Stadtzentrum und den Naturattraktionen Stockeraus ist die Statue ein Muss für Kulturliebhaber, Geschichtsinteressierte und Gelegenheitsbesucher gleichermaßen.


Quellen und weiterführende Literatur


Planen Sie noch heute Ihren Besuch und tauchen Sie ein in die reiche Vielfalt an Geschichte, Kunst und Natur in Stockerau!

Visit The Most Interesting Places In Stockerau

Figur, Hl. Johannes Nepomuk
Figur, Hl. Johannes Nepomuk
Kulturzentrum Belvedereschlössl
Kulturzentrum Belvedereschlössl
Pietà, Viertelstundenkreuz
Pietà, Viertelstundenkreuz
Ulanendenkmal
Ulanendenkmal