Umfassender Leitfaden für einen Besuch der Usine À Gaz, Nyon, Schweiz

Datum: 14/06/2025

Einleitung

Die Usine À Gaz, gelegen an den malerischen Ufern des Genfersees in Nyon, Schweiz, ist ein Wahrzeichen, wo reiches industrielles Erbe auf dynamische zeitgenössische Kultur trifft. Ursprünglich 1864 als Gaswerk erbaut, das für Nyons städtische Entwicklung entscheidend war, wurde es in den 1990er Jahren fast abgerissen, bevor es durch ein von der Gemeinde getragenes Referendum erhalten wurde. Nach umfangreichen Renovierungen und einer visionären Umgestaltung steht die Usine À Gaz heute als erstklassiger Veranstaltungsort für Musik, Theater, Tanz und Kunst, der renommierte Festivals ausrichtet und als Modell für nachhaltige Kulturentwicklung dient.

Dieser Leitfaden bietet umfassende Details für Besucher und deckt alles ab, von den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bis hin zur architektonischen Entwicklung des Ortes und seiner Bedeutung für die Gemeinschaft und das kulturelle Leben Nyons. Aktuelle Veranstaltungsprogramme und weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Usine À Gaz und relevanten Ressourcen (Nyon.ch, Chantiers Magazine).

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick: Vom Gaswerk zum Kulturzentrum

Die 1864 erbaute Usine À Gaz war Nyons zentrales Gaswerk, das die Energieversorgung für Beleuchtung und Heizung während der städtischen Expansion der Stadt sicherstellte. Ihre imposante Industriebaukunst mit robusten Hallen und utilitaristischem Design spiegelt diese Ära wider (Chantiers Magazine).

Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts machten Fortschritte in der Energietechnik das Gaswerk überflüssig. Angesichts der Aufgabe und der drohenden Abrissarbeiten wurde das Gelände Anfang der 1990er Jahre nach einem entscheidenden Volksreferendum gerettet. Der Architekt Ivan Kolecek leitete die erste Umwandlung in eine Kulturstätte, die 1995 eröffnet wurde. Dieser entscheidende Moment bewahrte ein seltenes Beispiel industrieller Architektur des 19. Jahrhunderts und bereitete den Weg für ein neues Kapitel als pulsierendes Kunstzentrum.


Architektonische Transformation und Schlüsselelemente

Zwischen 2018 und 2021 wurde die Usine À Gaz umfassend weiterentwickelt, wodurch sich ihre nutzbare Fläche vervierfachte und fortschrittliche, nachhaltige Elemente integriert wurden (Nyon.ch; Batimag). Das Projekt unter der Leitung von Esposito + Javet Architekten verband die Erhaltung historischer Elemente mit innovativer Gestaltung.

Wichtige Einrichtungen

  • Modulares Vorstellungshaus: 207-Sitze-Auditorium mit modernster Bühnentechnik für Theater, Tanz und Konzerte.
  • Historische Halle: Renoviert für verbesserte Akustik und flexible Nutzung, fasst bis zu 450 Stehplätze.
  • Probestudios & Künstlerresidenzen: Räumlichkeiten für bis zu 60 Personen, die künstlerisches Schaffen fördern.
  • Foyer & Gesellschaftsräume: Einladende Bars und Lounges für Publikum und Künstler.
  • Nachhaltige Annehmlichkeiten: Solarpaneele, thermische Kollektoren, durchlässige Platzoberflächen und energiesparende Systeme, die den Minergie-ECO-Standards entsprechen.
  • Barrierefreiheit: Ebenerdige Eingänge, Aufzüge und angepasste Toiletten im gesamten Gebäude.

Besuch der Usine À Gaz: Öffnungszeiten, Tickets & Anreise

Öffnungszeiten

  • Allgemeine Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10:00 – 18:00 Uhr; Samstag, 12:00 – 17:00 Uhr; sonn- und feiertags geschlossen.
  • Veranstaltungstage: Einlass in der Regel 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn (oft 19:00–21:00 Uhr).
  • Abendkasse: Geöffnet während der Venue-Öffnungszeiten und 1 Stunde vor Veranstaltungen.

Die Öffnungszeiten können für Sonderveranstaltungen oder Festivals variieren. Prüfen Sie immer den Veranstaltungskalender für aktuelle Details.

Tickets

  • Preise: CHF 10 bis CHF 40, je nach Veranstaltung.
  • Kauf: Online über usineagaz.ch oder an der Abendkasse.
  • Rabatte: Verfügbar für Studenten, Senioren, Gruppen und durch Initiativen wie „Billets suspend’us“ (gespendete Tickets zur sozialen Inklusion).

Führungen

  • Nach Vereinbarung auf Französisch oder Englisch verfügbar; in der Regel 60 Minuten.
  • Buchen Sie über die offizielle Website oder rufen Sie die Verwaltung an.

Barrierefreiheit

  • Vollständig zugänglich für Besucher mit eingeschränkter Mobilität (ebenerdiger Zugang, Aufzüge, angepasste Toiletten, ausgewiesene Sitzplätze).

Standort & Anreise

  • Adresse: Rue César-Soulié 1, 1260 Nyon, Schweiz (usineagaz.ch)
  • Mit dem Zug: 5 Gehminuten vom Bahnhof Nyon CFF (direkte Züge von Genf, Lausanne und weiter entfernt).
  • Mit dem Bus: Lokale Linie 811 (Haltestelle: Usine À Gaz) bietet direkten Zugang.
  • Mit dem Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe (Parkhaus du Débarcadère, Parkhaus de la Duche). Öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
  • Mit dem Boot: Saisonale Anbindung vom Genferseehafen.

Programmgestaltung und Signaturevents

Die Usine À Gaz ist bekannt für ihr vielfältiges, innovatives Programm, das Nyon zu einer „ville de festivals“ macht (nyon.ch). Der Veranstaltungsort bietet:

  • Konzerte: Jazz, Pop, Rock, Elektronik und Weltmusik mit lokalen und internationalen Künstlern (Bandsintown).
  • Theater & Tanz: Zeitgenössische und experimentelle Produktionen, mit Schwerpunkt auf Künstlern aus der Romandie.
  • Festivals:
    • Visions du Réel (internationales Dokumentarfilmfestival)
    • far° Festival des Arts Vivants (zeitgenössische Live-Kunst)
    • Les Hivernales (Wintermusikfestival) (leshivernales.ch)
  • 30-Jahre-Jubiläumsfestival: Juni 2025 mit kostenlosen Konzerten, Food Trucks und partizipativer Kunst (MySwitzerland.com).

Gemeinschaftsengagement, Zugänglichkeit & Nachhaltigkeit

Gemeinschaftsinitiativen

  • Workshops & Bildungsprogramme: für Schulen, Familien und die Öffentlichkeit.
  • Ehrenamtliche Mitarbeit: Gemeindemitglieder können dem Verein beitreten, um Veranstaltungen zu unterstützen.
  • Kooperationen: Partnerschaften mit lokalen Organisationen, Schulen und regionalen Kulturnetzwerken.

Nachhaltigkeit & Stadtintegration

  • Architekturkonservierung: Erhaltung historischer Merkmale bei gleichzeitiger Integration moderner, energieeffizienter Systeme (huni.ch).
  • Nachhaltige Mobilität: Förderung öffentlicher Verkehrsmittel; begrenzte Parkmöglichkeiten; Fahrradstellplätze (regiondenyon.ch).
  • Regionale Beschaffung: Lebensmittel- und Getränkepartner (z. B. L’Ambroisie) heben regionale Produkte hervor (usineagaz.ch).
  • Soziale Inklusion: Barrierefreies Design, Ticketspendenprogramme und erschwingliche Abonnements (z. B. ABÔ, Verein „Côte à Côte“).

Institutionelle Unterstützung

  • Unterstützt von der Region Nyon, der Stadt Nyon und dem Kanton Waadt mit mehrjähriger Finanzierung von über 1,2 Mio. CHF (regiondenyon.ch, nyon.ch).

Praktische Reisetipps und Attraktionen in der Nähe

  • Seien Sie frühzeitig da: Verbessern Sie Ihre Platzwahl und genießen Sie die Aufenthaltsbereiche.
  • Erkunden Sie Nyon: Das Schloss Nyon, das Römische Museum, die Seepromenade und lokale Märkte sind alle in der Nähe.
  • Unterkunft: Zahlreiche Hotels und Pensionen sind zu Fuß erreichbar (Hikersbay).
  • Essen & Trinken: Bars im Veranstaltungsort, lokale Cafés und Stände während Festivals.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten der Usine À Gaz? A: Montag bis Freitag, 10:00 – 18:00 Uhr; Samstag, 12:00 – 17:00 Uhr. Einlass zu Veranstaltungen 1 Stunde vor Beginn. Informationen zu veranstaltungsspezifischen Zeiten finden Sie auf der offiziellen Website.

F: Wie kaufe ich Tickets? A: Tickets sind online über usineagaz.ch oder an der Abendkasse erhältlich.

F: Ist die Venue barrierefrei zugänglich? A: Ja, mit ebenerdigem Zugang, Aufzügen, angepassten Toiletten und barrierefreiem Gestühl.

F: Werden Führungen angeboten? A: Buchbar nach Vereinbarung auf Französisch oder Englisch.

F: Ist die Venue familienfreundlich? A: Ja – es gibt Familienveranstaltungen, Zugang für alle Altersgruppen und kinderfreundliche Einrichtungen.

F: Sind Parkplätze verfügbar? A: Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.


Planen Sie Ihren Besuch & bleiben Sie vernetzt

Erleben Sie die einzigartige Mischung aus Geschichte, Innovation und Kunst in der Usine À Gaz. Aktuelle Programme, Öffnungszeiten und Ticketinformationen finden Sie auf der offiziellen Website. Laden Sie die Audiala-App herunter für Echtzeit-Event-Updates und Empfehlungen. Folgen Sie der Usine À Gaz in den sozialen Medien und erkunden Sie verwandte Artikel über Nyons historische Stätten und Schweizer Kulturzentren, um Ihren Besuch zu bereichern.


Referenzen und weiterführende Lektüre


Visit The Most Interesting Places In Nyon

Bahnhof Nyon
Bahnhof Nyon
Basilika Und Römermuseum Nyon
Basilika Und Römermuseum Nyon
Musée Du Léman
Musée Du Léman
Schloss Nyon
Schloss Nyon
Schloss Prangins
Schloss Prangins
Usine À Gaz
Usine À Gaz