E
Governor of Malta Sir Walter Congreve presenting medal to Hajduk player during 1925 Malta football tour with players in overcoats and berets, Maltese eight-pointed crosses visible

Empire Stadium Gżira Malta: Leitfaden zu Öffnungszeiten, Tickets und historischen Stätten

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Das Empire Stadium in Gżira, Malta, ist ein kraftvolles Symbol für das sportliche und kulturelle Erbe der Insel. Das 1922 gegründete und 1933 wieder aufgebaute Stadion wurde zum Herzstück des maltesischen Fußballs und diente jahrzehntelang als lebendiger gemeinschaftlicher Treffpunkt. Obwohl es 1981 seinen Betrieb einstellte und seitdem verfallen ist, bleibt das Empire Stadium ein bewegendes Wahrzeichen für Geschichtsinteressierte, Sportfans und Reisende, die Maltas einzigartige Vergangenheit entdecken möchten. Dieser umfassende Leitfaden erkundet das reiche Erbe des Stadions, praktische Besucherinformationen, Zugänglichkeit und nahegelegene Attraktionen, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Besuch an dieser historischen Stätte machen (Times of Malta, iLand Malta, Grumpy Camel).

Inhalte

Geschichte des Empire Stadium

Ursprünge und frühe Entwicklung (1922–1933)

Das Empire Stadium, ursprünglich bekannt als Empire Sports Ground, wurde 1922 eröffnet und entwickelte sich schnell zur ersten großen Sportstätte Maltas. Ursprünglich als spezieller Fußballplatz genutzt, spielte es eine entscheidende Rolle beim Aufstieg des organisierten Sports auf der Insel und war Austragungsort von Ligaspielen, Pokalendspielen und wurde zu einem Anziehungspunkt für die Gemeinschaft. Anfang der 1930er Jahre war der Zustand des Geländes jedoch schlecht, was Carmelo Scicluna und ein britisches Konsortium dazu veranlasste, in umfangreiche Renovierungen zu investieren. Der alte Platz wurde 1933 abgerissen, um Platz für ein modernes, größeres Stadion zu schaffen, das über eine erhöhte Kapazität und zeitgemäße Annehmlichkeiten verfügte und seinen Status als eines der fortschrittlichsten Veranstaltungsorte der Region festigte (Times of Malta).

Die Goldene Ära (1933–1940)

Das neue Empire Stadium wurde am 24. Dezember 1933 eröffnet und läutete eine goldene Ära für den maltesischen Fußball und Sport ein. Das Stadion war Austragungsort des Christmas Tourney und zog renommierte europäische Vereine an, was Maltas sportliches Profil schärfte. Mit seinen modernen Einrichtungen wurde der Austragungsort zum Synonym für nationalen Stolz und vereinte die Einheimischen bei wichtigen Spielen, wodurch eine robuste Fußballkultur etabliert wurde (Times of Malta).

Kriegsherausforderungen und Nachkriegsbelebung

Der Zweite Weltkrieg brachte Unterbrechungen mit sich, das Stadion erlitt Schäden und die wettbewerbsorientierten Veranstaltungen wurden vorübergehend eingestellt. Nach dem Krieg mobilisierte sich die Gemeinschaft, um die Einrichtungen wiederherzustellen und aufzurüsten. Die Saison 1950–51 brachte größere Verbesserungen mit sich, darunter neue Tribünen und aktualisierte Umkleideräume, die die Rolle des Stadions als sportliches Zentrum Maltas neu belebten (Times of Malta).

Technologische Innovationen und Großveranstaltungen

Das Empire Stadium war das erste Stadion auf Malta, das am 6. März 1951 ein Fußballspiel unter künstlicher Beleuchtung austrug, ein damals wegweisender Schritt. In den folgenden Jahrzehnten war der Austragungsort Gastgeber von Ligaspielen, Pokalendspielen und internationalen Begegnungen, oft mit Zuschauermassen, die die offizielle Kapazität weit übertrafen. Bemerkenswert war das Qualifikationsspiel zum Nations Cup 1971 zwischen Malta und England, das weitere Verbesserungen des Spielfelds und der Zuschauerbereiche mit sich brachte (Times of Malta).

Kulturelle Bedeutung und gesellschaftlicher Einfluss

Über den Sport hinaus wurde das Empire Stadium zu einem kulturellen Wahrzeichen, das nationale Feierlichkeiten, öffentliche Kundgebungen und kulturelle Veranstaltungen beherbergte, insbesondere während der Unabhängigkeitsbewegung. Es förderte Einheit und nationalen Stolz und diente als Treffpunkt für Menschen aus allen Gesellschaftsschichten. Das Stadion ist fest in der maltesischen kollektiven Erinnerung verankert und wird oft in mündlichen Überlieferungen und lokaler Folklore erwähnt (Times of Malta).

Niedergang und Vermächtnis

Mit dem Bau des Ta’ Qali National Stadium im Jahr 1981 wurde das Empire Stadium stillgelegt und nach und nach aufgegeben. Heute zeugen seine Ruinen von fast sechs Jahrzehnten Sport- und Sozialgeschichte und erinnern eindrücklich an Maltas Entwicklung und seinen anhaltenden Gemeinschaftsgeist (iLand Malta, Grumpy Camel).


Besuch des Empire Stadium

Aktueller Status und Zugänglichkeit

Das Empire Stadium ist derzeit unverwaltung und verfällt. Das Gelände an der Triq D’Argens in Gżira liegt offen da, mit Überresten der Haupttribüne und des Eingangs, aber das Spielfeld und die Sitzbereiche sind zugewachsen und unsicher. Es gibt keine offiziellen Besuchereinrichtungen, geführten Touren oder interpretativen Beschilderungen (Europlan Online; Wikipedia).

  • Zugänglichkeit: Das Stadion ist aufgrund des unebenen Geländes und fehlender Wege nicht rollstuhlgerecht. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Umfeld erkunden.

Öffnungszeiten und Ticketinformationen

  • Öffnungszeiten: Es gibt keine formellen Öffnungszeiten. Das Gelände ist das ganze Jahr über bei Tageslicht zugänglich.
  • Tickets: Es sind keine Tickets oder Eintrittsgelder erforderlich, da der Standort kein betriebsfertiger Veranstaltungsort ist.
  • Geführte Touren: Es sind keine regelmäßigen Touren verfügbar, aber lokale Reiseveranstalter bieten gelegentlich Kulturtouren an, die den Standort einschließen könnten (Grumpy Camel).

Anreise

  • Standort: Triq D’Argens, Gżira, Malta, neben Sliema und in der Nähe von Valletta.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Mehrere Buslinien verbinden Gżira mit Valletta, Sliema und anderen Städten (Mapcarta). Bushaltestellen sind innerhalb eines 5-minütigen Spaziergangs erreichbar.
  • Parken: Begrenzt und oft schwierig; öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis werden empfohlen.

Was Sie vor Ort erwartet

  • Atmosphäre: Besucher können den Perimeter durchwandern und die Überreste der Haupttribüne und der Eingänge besichtigen. Der Zugang zum Inneren ist aus Sicherheitsgründen grundsätzlich eingeschränkt.
  • Einrichtungen: Keine – keine Toiletten, Geschäfte oder Personal vorhanden.
  • Fotografie: Die Ruinen bieten atmosphärische Hintergründe, besonders im Licht des frühen Morgens oder späten Nachmittags.

Sicherheits- und Praxistipps

  • Beste Besuchszeit: Tageslichtstunden, ganzjährig. Der Sommer bietet lange Tage, aber bringen Sie Wasser und Sonnenschutz mit (Malta Info Guide).
  • Respekt: Hinterlassen Sie keinen Müll und beschädigen Sie die zerbrechlichen Überreste nicht.
  • Kontakt zu Einheimischen: Nahegelegene Cafés und Geschäfte eignen sich gut, um persönliche Geschichten über das Stadion zu hören.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Gżira

Die zentrale Lage des Empire Stadium macht es zu einem praktischen Ausgangspunkt für die Erkundung von Gżira und den umliegenden Gebieten:

  • Manoel Island & Fort Manoel: Festungsanlagen aus dem 18. Jahrhundert und malerische Spazierwege.
  • Orpheum Theatre, Sliema: Bekannte Veranstaltungshalle im Art-déco-Stil.
  • St. Josephs Kirche, Msida: Historische Barockkirche.
  • Balluta Bay & Kiosk, St. Julian’s: Malerische Küstenregion.
  • Pfarrkirche Gżira: Architektonisches und religiöses Wahrzeichen.

Alle sind innerhalb eines 10–20-minütigen Spaziergangs erreichbar (Mapcarta, Trek Zone).


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ist das Empire Stadium für Besucher geöffnet? Ja, das Gelände ist das ganze Jahr über bei Tageslicht zugänglich, wird aber nicht verwaltet und ist nicht offiziell geöffnet.

Werden Tickets benötigt? Nein, es werden keine Tickets oder Eintrittspreise benötigt.

Gibt es geführte Touren oder Informationen vor Ort? Es gibt keine offiziellen Touren oder interpretativen Beschilderungen.

Ist das Gelände rollstuhlgerecht? Nein, das Gelände ist uneben und nicht für Rollstühle geeignet.

Ist der Besuch sicher? Treffen Sie übliche Vorsichtsmaßnahmen; meiden Sie instabile Strukturen und besuchen Sie bei Tageslicht.

Gibt es Restaurierungspläne? Derzeit sind keine offiziellen Restaurierungsprojekte im Gange (Local Gyms & Fitness).


Fazit und Empfehlungen

Das Empire Stadium in Gżira bleibt ein bleibendes Zeugnis des maltesischen Sport-Erbes und des Gemeinschaftsgeistes. Während sein physischer Zustand Jahrzehnte der Vernachlässigung widerspiegelt, inspiriert sein Vermächtnis weiterhin Einheimische und Besucher gleichermaßen. Der Standort bietet ein einzigartiges, kontemplatives Erlebnis für alle, die sich für maltesische Kultur, Fußballgeschichte oder urbane Erkundungen interessieren. Planen Sie Ihren Besuch bei Tageslicht, verbinden Sie ihn mit einem Spaziergang durch die historischen Stätten von Gżira und behandeln Sie das Gelände mit Respekt, um seine Geschichte für zukünftige Generationen zu bewahren.

Für zusätzliche kulturelle Erlebnisse konsultieren Sie Ressourcen wie den Gżira Local Council und Visit Malta Official Tourism. Für die neuesten Updates und kuratierten Leitfäden laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie maltesischen Kultursendern in sozialen Medien.


Quellen


Visit The Most Interesting Places In Gzira

Borġ In-Nadur
Borġ In-Nadur
Empire Stadium Gzira
Empire Stadium Gzira
Fort Manoel
Fort Manoel
Hafen Von Marsaxlokk
Hafen Von Marsaxlokk
Löwenbrunnen
Löwenbrunnen
Mediterraneo Marine Park
Mediterraneo Marine Park
San Pawl Il-Baħar
San Pawl Il-Baħar
Tarxien
Tarxien
Tigné Point
Tigné Point